Skip to main content

Gesellschaft

58 Kurse
Die Volkshochschule Fichtelgebirge ...

... versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt daher der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt.

Das Programm-Angebot des Fachbereichs Gesellschaft umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.


Bundesfreiwilligendienst
Sich freiwillig engagieren. Weiterlesen ...

 

Kurse nach Themen

Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Gästeführung in Selb
Mo. 01.09.2025 00:00
Selb

individuelle Terminvereinbarung für eine ca. 90-minütige Führung Treff punkt: Parkplatz Rosenthal-Theater, Hohenberger Straße 9 80,00 € pro Gruppe (max. 25 Personen) In Begleitung eines Stadtführers erleben Sie die Besonderheiten der Selber Innenstadt. Entdecken Sie die Stadtgeschichte der Porzellan- und Designstadt. Bei der Alten Apotheke in der Ludwigstraße, zeigt ein Porzellanbild den Selber Brand, welcher am 18. März 1856 in Selb gewütet hat und nur wenige Gebäude der damaligen Weberstadt verschonte. Dies begründete den Beginn der Porzellanstadt. Daneben sind viele Kunst und Designobjekte zu finden, vom Porzellanbrunnen auf dem Martin-Luther-Platz und dem Porzellangässchen bis hin zu moderner und innovativer Architektur wie beispielsweise dem Haus der Tagesmütter. Weitere Sonderwünsche sprechen wir gerne mit Ihnen ab und freuen uns schon heute auf Ihre Buchung. Anmeldung und weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Selb, Ludwigstr. 29 info@selb.de, 09287 956385

Kursnummer NSE10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Anmeldung und weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Selb, Ludwigstr. 29 info@selb.de, 09287 956385
Neue Energie in alten Mauern
Di. 16.09.2025 18:00
Marktredwitz, Zipprothplatz

Energetische Sanierung am Bespiel „Demostoffelhaus“. Eine Führung. Gebührenfrei. Den Charakter (wirklich) alter Gebäude erhalten, wenn man sie in die Moderne hinein saniert? Das ist möglich! Und das Wie will unsere Führung durch das „Demostoffelhaus“ im Beispiel zeigen. Basis dafür war ein Projekt, das etwas sperrig als Titel führt „Energieoptimiertes Modernisieren bei historischen Gebäuden“ (kurz: en.O.mo). In der Praxis bedeutete das, im „Demostoffelhaus“ eine thermische Solaranlage, Pellets-Kaminofen mit Wärmetauscher, eine Regenwassernutzung, eine Solartankstelle (und vieles mehr) so zu verbauen, dass heute im Alten eine hohe Energieeffizienz zuhause ist, die die Geschichte der Bausubstanz trotzdem zu würdigen weiß- Fachwerk inklusive. Das Aus-alt-mach-neu kann andere, ganz andere Wege gehen. Eben dafür möchte die Führung – live on Location - Plädoyer und Anstoß sein. Treffpunkt: Brunnen am Zipprothplatz.

Kursnummer NMR10400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
zusammen digital
Do. 18.09.2025 15:00
Selb

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Fichtelgebirge mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, dem Seniorenbeirat Selb und dem JAM Jugendzentrum.

Kursnummer NSE10005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Hund-Mensch-Team
Fr. 19.09.2025 14:00
Marktleuthen

Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.

Kursnummer NML10000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Das Hund-Mensch-Team
Fr. 19.09.2025 15:30
Marktleuthen

Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.

Kursnummer NML10001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Das Hund-Mensch-Team
Sa. 20.09.2025 13:00
Marktleuthen

Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.

Kursnummer NML10002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Das Hund-Mensch-Team
Sa. 20.09.2025 14:30
Marktleuthen

Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.

Kursnummer NML10003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Energieeffizienz beim Hausbau
Di. 23.09.2025 18:00
Marktredwitz

Nachhaltig bauen – Zukunft gestalten Der Vortrag „Energieeffizienz beim Hausbau“ richtet sich an alle, die sich mit dem Bau oder der Sanierung eines Hauses beschäftigen und dabei Wert auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit legen. Dabei zeigen wir, wie durch intelligente Planung, moderne Baustandards und den gezielten Einsatz energieeffizienter Technologien nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch langfristig Kosten eingespart werden können. Teilnehmer*innen erfahren, welche gesetzlichen Vorgaben aktuell gelten, welche Energiestandards sinnvoll sind und wie sich energieeffiziente Maßnahmen konkret umsetzen lassen. Außerdem wird vermittelt, welche Rolle nachhaltige Baustoffe spielen und welche Fördermöglichkeiten Bauherr*innen zur Verfügung stehen. Der Vortrag bietet praxisnahe Informationen für alle, die ein Haus planen, modernisieren oder sich einfach für zukunftsorientiertes Bauen interessieren – ob als Privatperson, Planer*in oder Fachinteressierte*r.

Kursnummer NMR10402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Letzte "Hilfe" Kurs - am Ende wissen, wie es geht
Fr. 26.09.2025 14:00
Kirchenlamitz

Dass man nach Unfällen Erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann man einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? Entwickelt wurde der Kurs vom Anästhesisten und Palliativmediziner Dr. med. Georg Bollig. Letzte Hilfe richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Kursnummer NKL10600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Besuch des neugestalteten Grenzmuseums
Sa. 27.09.2025 13:00
Schirnding

Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989. Hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof, zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“.)

Kursnummer NSD10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Energie in alten Mauern
Di. 30.09.2025 18:00
Marktredwitz, Zipprothplatz

Energetische Sanierung am Bespiel „Demostoffelhaus“. Eine Führung. Gebührenfrei. Den Charakter (wirklich) alter Gebäude erhalten, wenn man sie in die Moderne hinein saniert? Das ist möglich! Und das Wie will unsere Führung durch das „Demostoffelhaus“ im Beispiel zeigen. Basis dafür war ein Projekt, das etwas sperrig als Titel führt „Energieoptimiertes Modernisieren bei historischen Gebäuden“ (kurz: en.O.mo). In der Praxis bedeutete das, im „Demostoffelhaus“ eine thermische Solaranlage, Pellets-Kaminofen mit Wärmetauscher, eine Regenwassernutzung, eine Solartankstelle (und vieles mehr) so zu verbauen, dass heute im Alten eine hohe Energieeffizienz zuhause ist, die die Geschichte der Bausubstanz trotzdem zu würdigen weiß- Fachwerk inklusive. Das Aus-alt-mach-neu kann andere, ganz andere Wege gehen. Eben dafür möchte die Führung – live on Location - Plädoyer und Anstoß sein. Treffpunkt: Brunnen am Zipprothplatz.

Kursnummer NMR10401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Europas Osten - von Prag nach Masuren
Di. 30.09.2025 19:30
Schirnding

Impressionen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen Seit dem Ende des Kommunismus in Osteuropa haben die Länder jenseits des ehemaligen eisernen Vorhangs für Touristen zunehmend an Attraktivität gewonnen. Zudem finden sich im Osten viele Zeugnisse deutscher Geschichte. In Prag, der Hauptstadt Tschechiens, lernen wir die Karlsbrücke, den Hradschin, Veitsdom, Teynkirche und das Altstädter Rathaus nebst Judenviertel kennen. Die Burg Karlstein beherbergte ehemals die Reichskleinodien. In Brünn erzählt uns der Drache von der Stadtgeschichte. Nach Besichtigung der slowakischen Hauptstadt Preßburg erkunden wir Europas einzigen kalten Geysir in Herl’any. Die Donau querend wird Ungarn erreicht. Ihrem Laufe folgend erreichen wir Esztergom mit einem gewaltigen Dom. Fischerbastei, Kettenbrücke und das Parlamentsgebäude sind die Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt Budapest. Durch die Weinanbaugebiete bei Erlau und die Puszta führt unser Weg nun nach Polen. Die schlesische Hauptstadt Breslau ist in altem Glanz wiedererstanden. Krakau beeindruckt vor allem mit den Tuchhallen und dem Schloss der Jagiellonen. Auch in der Hauptstadt Warschau sind die Narben des Krieges nicht mehr zu sehen. Schloss und Marktplatz präsentieren sich in hervorragendem Originalzustand. Eine weite Landschaft mit Rapsfeldern und Pferdegestüten begleitet uns auf dem Weg zur Küste. Nikolaiken ist das Zentrum der Masurischen Seen. In Frauenburg erinnert der Kopernikusturm an den großen Astrologen. Bei Elbing stellt der Oberländer Kanal mit seinen auf Schienen transportierten Schiffen eine Attraktion dar. Eine Visite der größten Ziegelburg der Welt in Marienburg beendet unsere Reise.

Kursnummer NSD10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Do. 02.10.2025 19:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn – Namen und Gesichter merken
Do. 02.10.2025 19:00

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.

Kursnummer NSE10500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Mobilitätstechnologien der Zukunft
Di. 07.10.2025 18:00
Marktredwitz

Mobilität von Morgen Ob Verbrenner, Wasserstoff oder Stromer die Auswahl scheint derzeit überwältigend. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was ist jetzt der genaue Unterschied. Das soll in diesem Kurs angesprochen und möglichst einfach geklärt werden. Der Kurs zielt darauf, dass die Teilnehmer*innen am Ende ein Verständnis für die derzeit verfügbaren Antriebstechnologien haben und sehen, wie diese zueinanderstehen. Dazu wird in einem Ausblick auf weitere Möglichkeiten eingegangen und versucht zukünftige Entwicklungen (E-Fuels, „Flugtaxis“, autonomes Fahren) einzuordnen.

Kursnummer NMR10403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zur Verantwortung von Unternehmen im digitalen Raum: Die Rolle der Unternehmen und warum auch wir gefragt sind
Di. 07.10.2025 18:00

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Dozent: Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH)

Kursnummer NSE10411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
Do. 09.10.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern.

Kursnummer NSE11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 09.10.2025 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können, als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches.

Kursnummer NSE10501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut
Do. 09.10.2025 19:00

Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Motorsägen-Führerschein - Modul A
Fr. 10.10.2025 15:30
Thiersheim

Grundlagen der Motorsägenarbeit nach DGUV Information 214-059 Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs. Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt. Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge. Teilnahmevoraussetzungen: Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung. Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.

Kursnummer NTH10001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Clever organisierter Kleiderschrank
Sa. 11.10.2025 10:00
Selb

Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmenden werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht.

Kursnummer NSE10000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler*innen
Di. 14.10.2025 16:00

Onlineseminar für Teilnehmende ab 12 Jahren Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer NSE19000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Ihr Hund – mobil durchs Leben
Di. 14.10.2025 19:30
Marktredwitz

Infoabend für die Halter*innen erwachsener Hunde Anatomische und orthopädische Probleme können das Leben Ihres Hundes belasten und die Beweglichkeit der Vierbeiner mindern. Diese frühzeitig zu erkennen, kann die Begleitung durch einen Hundephysiotherapeuten leisten. Das will der Infoabend bewusster machen. Schenkt dieser (erste) Schritt doch die Möglichkeit, unter therapeutischer Anleitung Bewegungsübungen in den Hundealltag einzufügen, die individuell auf die Bedürfnisse IHRER Fellnase hin angepasst wurden. So kann man degenerativen Erkrankungen wie einer Arthrose (oft Folge einer Hüft- oder Ellenbogendysplasie) entgegenwirken. Denn wahr bleibt: Je früher Probleme erkannt werden, desto besser die Chance, dass sich IHR Hund an der bestmöglichen Lebensqualität erfreut – mobil bis ins hohe Alter. Hinweis: Ein Folgeabend wird sich später mit den Besonderheiten bestimmter Hunderassen befassen. Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Oktober 2025.

Kursnummer NMR10000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Böhmischer Bilderbogen
Do. 16.10.2025 10:00
Wunsiedel

In Cheb, der Hauptstadt des Egerlandes, beginnen wir unsere geschichtsträchtige Rundreise. Vorbei an den drei Bädern Franzensbad, Marienbad und Karlsbad gelangen wir nach Böhmisch Krummau und Prachatitz, wo noch viel mittelalterliche Bausubstanz erhalten ist. Die Elbe begleitet uns nach Tetschen und ins Elbsandsteingebirge. Die Felsformationen von Panska Skala zählen zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern Europas. Königgrätz und Budweis sind weitere Stationen, die unser Interesse wecken. Zum Abschluss besuchen wir Prag, das sich wieder als "Goldene Stadt" präsentiert. Veitsdom, Hradschin und das Judenviertel zählen zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Kursnummer NWU10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Clever organisierter Kleiderschrank
Fr. 17.10.2025 18:00
Marktredwitz

Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt. Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmenden werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht. Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025.

Kursnummer NMR10600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Di. 21.10.2025 19:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer NSE10502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Deepfake und Desinformation
Do. 23.10.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann.

Kursnummer NSE11101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haushaltsgeräte im Check – Was schont Umwelt und Geldbeutel wirklich?
Do. 23.10.2025 18:00

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Steigende Strompreise, Klimawandel und ständig neue Effizienzversprechen auf dem Elektrogerätemarkt stellen viele Verbraucher*innen vor die gleiche Frage: Lohnt sich der Austausch eines alten, aber noch funktionierenden Haushaltsgeräts – oder ist Weiterverwenden die bessere Wahl? In dieser Veranstaltung nehmen wir Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger unter die Lupe. Wir beleuchten die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile eines Gerätewechsels und diskutieren, wie individuelle Nutzungsgewohnheiten und der technologische Wandel – etwa durch effizientere Geräte, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Smart Homes – die Bewertung verändern. Damit verknüpfen wir individuelle Konsumentscheidungen mit den größeren Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ganz praxisnah für den Alltag. Dozent: Carl-Otto Gensch, Leiter Bereich Produkte und Stoffströme (Öko-Institut e.V.)

Kursnummer NSE10410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs-SPEZIAL: LUIGI muss nach Hause! – Ein Roadtrip durch Italien
Fr. 24.10.2025 19:30
Marktredwitz, Stadthalle, Bauerstraße 10

Der CLUB ITALIANO und die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz präsentieren als „vhs-SPEZIAL“: Eine LIVE-Multivision von und mit Gereon Roemer. Lässt sich aus einer Weinlaune heraus eine Schnapsidee brennen? Aber ja! Und das geht so: Mit LUIGI, einem Fiat Cinquecento, Baujahr 1967, raus aus der Garage in NRW und damit ITALIEN der Länge nach durchfahren. Und das meint tatsächlich vom Bodensee bis nach Sizilien hinein. Martin Buschmann und Gereon Roemer haben es gemacht. Mehr noch, die beiden Bildermacher haben ihre Schnapsidee in eine Live-Multivision gegossen, die den gesamten ROADTRIP von der Planung bis zur Ankunft in Catania umfasst. Da muss es auf der Strecke natürlich um Pizza, Pasta und Dolce Vita gehen – für die Fotografenherzen aber auch um die landschaftlichen Highlights Italiens, seiner Städte und seiner Menschen, die ihr eignes Herz immer wieder an die Knutschkugel auf vier Rädern verlieren. Wie zum Beispiel Marianna, die auf „Social Media“ beweist, dass Frau ein echter Schrauber ist, wenn es um den Cinquecento geht. Doch warum muss LUIGI nach Hause? Die Antwort: Weil er ein Sizilianer ist! Gewinnspiel: Für Stiefel-Fans, die gern „per Anhalter“ reisen, legt die vhs-Fichtelgebirge ein (kleines) Gewinnspiel auf. Bei etwas Losglück können sich die Backpacker 1x3 Freikarten inklusive einer Überraschung und noch einmal 1x3 Freikarten in den Rucksack schieben. „Gewinnfrage“: Fun-Fact 1: Fotograf Gereon Roemer teilt mit Schauspieler Jean Reno eine Körpergröße von 1,88 m. Fun-Fact 2: Wie Gereon Roemer musste sich Jean Reno für seine Rolle als Apnoetaucher Enzo Molinari in einen Cinquecento „zwängen“. Fun-Fact 3: Immerhin wies auch das Filmmodell ein Faltdach aus. Der Spielfilm dazu heißt: OPEN WATER b) THE BIG BLUE oder c) THE ABYSS? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, LUIGI, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 15. Oktober 2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf (VVK): € 15,00 (inkl. Pausensnack) / ermäßigt € 12,00 (inkl. Pausensnack) über die www.okticket.de, bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28 (09231-501128) und bei der vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz (09231-5115) Eintrittskarten an der Abendkasse (AK): € 17,00 (inkl. Pausensnack) / ermäßigt € 14,00 (inkl. Pausensnack) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Dieses „vhs-SPEZIAL“ wird unterstützt von: SCHERDEL KUM Marktredwitz Stewog Marktredwitz MGS Motor Gruppe Sticht Club Italiano

Kursnummer NMR10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Fünf Wege zum perfekten Gedächtnis
Sa. 25.10.2025 09:00

Onlineseminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt.  Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden.  Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt.  Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden.  Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun!  Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler*in, Student*in, Berufstätige oder Senior*innen - probieren Sie es gerne aus!

Kursnummer NSE10504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,50
"Tierisch gut" - Fellnasen Leckerlis
Mi. 29.10.2025 19:00
Thiersheim

Fellnasen lieben Leckerlis, genauso oder sogar noch mehr als wir Menschen. Leckerlis selber machen geht schnell und kann abwechslungsreich sein. Ein guter Mix aus ausgesuchten, wertvollen und frischen Zutaten, so wissen Sie was drin ist und können die Leckerlis genau auf den Geschmack Ihres Lieblings abstimmen. Wir fertigen an diesem Abend fünf verschiedene Leckerlis für Ihren Vierbeiner, die Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen dürfen. Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025..

Kursnummer NTH10000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,50
Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern
Do. 30.10.2025 18:00

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen – wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere „Phänomene“. Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten – ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Dozent*innen: Carolin Bauer, Wissenschaftskommunikatorin & Dr. Stefan Voigt, Vorstandsvorsitzender (The Open Search Foundation e.V.)

Kursnummer NSE10409
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10406
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Was macht die ARD wertvoll?
Do. 06.11.2025 18:00

Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD.

Kursnummer NSE11102A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ARD Retro – Zurück in die Zukunft
Do. 06.11.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!

Kursnummer NSE11102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Keiner kommt durch“ – Zum Jahrestag des Berliner Mauerfalls
So. 09.11.2025 15:30
Wunsiedel

Dietmar Schultke erzählt die Geschichte der deutschen Teilung, insbesondere seine persönlichen Erlebnisse: Ab dem zehnten Lebensjahr unterhielt er eine Brieffreundschaft zu einer Deutsch-Amerikanerin nach New York. Mit 19 traf er die Freundin in Ungarn und sprach mit ihr über eine mögliche Flucht in den Westen. Doch sie hatte Angst vor dem kommunistischen Geheimdienst, deshalb fuhr Schultke in die DDR zurück. Drei Monate später erhielt er die Einberufung zur Armee. Auf eine Fluchtchance hoffend, stimmte er einer Stationierung an den Eisernen Vorhang zu. Sein Stationierungsort wurde der sagenumwobene Brocken im Harz. Darüber hinaus präsentiert Schultke eine Zeitreise in historischen Bildern: vom Ende des Zweiten Weltkrieges über den Berliner Mauerbau 1961 bis hin zur friedlichen Revolution im Herbst 1989. Wer initiierte den Schießbefehl? Wer trägt die Hauptverantwortung am Berliner Mauerbau? Was kostete die einst sicherste Grenze der Welt?

Kursnummer NWU10903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wärmepumpe im Altbau – So klappt es!
Di. 11.11.2025 19:00

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich? In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Räuber vom Birkenbühl und andere Räuberbanden des 18. Jahrhunderts
Mi. 12.11.2025 19:00
Arzberg

Im Dorf Birkenbühl bei Thierstein hielt sich zwischen 1720 und 1780 eine Räuberbande auf. Heute gibt es noch Volkserinnerungen daran. Sie war im Umkreis von 200 km aktiv. In Gießen fand ein großer Schauprozess statt, bei dem einige Mitglieder dieser Bande vor Gericht standen. Ihr Hauptmann Johann Lösch wurde 1772 in Thiersheim in einem spektakulären Prozess gehängt, nach ihm der Posträuber Mergenhal.

Kursnummer NAB10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler*innen
Do. 13.11.2025 16:00

Onlineseminar für Teilnehmende ab 12 Jahren Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer NSE19001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Loading...
15.08.25 06:56:14