Sie sind hier:
Motorsägen-Führerschein - Modul A
Grundlagen der Motorsägenarbeit nach DGUV Information 214-059
Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs.
Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt.
Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge.
Teilnahmevoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung.
Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.
Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs.
Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt.
Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge.
Teilnahmevoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung.
Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.
Material
Freitag, 10. Oktober 2025, 15.30 - 19.30 Uhr, Kantorat Thiersheim, Lutherstr. 1
Samstag, 11. Oktober 2025, 8.30 - 13.30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben
Samstag, 11. Oktober 2025, 8.30 - 13.30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 10. Oktober 2025
- 15:30 – 19:30 Uhr
- Kantorat
1 Freitag 10. Oktober 2025 15:30 – 19:30 Uhr Kantorat -
- 2
- Samstag, 11. Oktober 2025
- 08:30 – 13:30 Uhr
- Kantorat
2 Samstag 11. Oktober 2025 08:30 – 13:30 Uhr Kantorat
Sie sind hier:
Motorsägen-Führerschein - Modul A
Grundlagen der Motorsägenarbeit nach DGUV Information 214-059
Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs.
Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt.
Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge.
Teilnahmevoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung.
Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.
Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs.
Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt.
Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge.
Teilnahmevoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung.
Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.
Material
Freitag, 10. Oktober 2025, 15.30 - 19.30 Uhr, Kantorat Thiersheim, Lutherstr. 1
Samstag, 11. Oktober 2025, 8.30 - 13.30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben
Samstag, 11. Oktober 2025, 8.30 - 13.30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben
-
Gebühr115,00 €
- Kursnummer: NTH10001
-
StartFr. 10.10.2025
15:30 UhrEndeSa. 11.10.2025
19:30 Uhr - Freitag, 10. Oktober 2025, 15.30 - 19.30 Uhr, Kantorat Thiersheim, Lutherstr. 1 Samstag, 11. Oktober 2025, 8.30 - 13.30 Uhr, Treffpunkt wird bekannt gegeben
-
2 Termine
-
Dozent*in:Thomas Baumann
- Geschäftsstelle: Thiersheim