Schirnding
Leitung: Michael Pusch
Ansprechpartner: Heiko Kupfer
Rathaus Schirnding
Hauptstraße 5
95706 Schirnding
Tel.: 09233/7711 - 24
Fax: 09233/7711 - 38
Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundtechniken der Aquarellmalerei, sowie Aufbau und Gestaltung eines Bildes. Ziel des Kurses ist, mehrere Motive zu erlernen und nach individueller Vorliebe zu malen. Die Teilnehmer*innen können vorhandenes Material gerne mitbringen, selbst kaufen, oder zum Selbstkostenpreis bei Kursbeginn bei der Leiterin kaufen.
Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989. Hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof, zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“.)
Impressionen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen Seit dem Ende des Kommunismus in Osteuropa haben die Länder jenseits des ehemaligen eisernen Vorhangs für Touristen zunehmend an Attraktivität gewonnen. Zudem finden sich im Osten viele Zeugnisse deutscher Geschichte. In Prag, der Hauptstadt Tschechiens, lernen wir die Karlsbrücke, den Hradschin, Veitsdom, Teynkirche und das Altstädter Rathaus nebst Judenviertel kennen. Die Burg Karlstein beherbergte ehemals die Reichskleinodien. In Brünn erzählt uns der Drache von der Stadtgeschichte. Nach Besichtigung der slowakischen Hauptstadt Preßburg erkunden wir Europas einzigen kalten Geysir in Herl’any. Die Donau querend wird Ungarn erreicht. Ihrem Laufe folgend erreichen wir Esztergom mit einem gewaltigen Dom. Fischerbastei, Kettenbrücke und das Parlamentsgebäude sind die Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt Budapest. Durch die Weinanbaugebiete bei Erlau und die Puszta führt unser Weg nun nach Polen. Die schlesische Hauptstadt Breslau ist in altem Glanz wiedererstanden. Krakau beeindruckt vor allem mit den Tuchhallen und dem Schloss der Jagiellonen. Auch in der Hauptstadt Warschau sind die Narben des Krieges nicht mehr zu sehen. Schloss und Marktplatz präsentieren sich in hervorragendem Originalzustand. Eine weite Landschaft mit Rapsfeldern und Pferdegestüten begleitet uns auf dem Weg zur Küste. Nikolaiken ist das Zentrum der Masurischen Seen. In Frauenburg erinnert der Kopernikusturm an den großen Astrologen. Bei Elbing stellt der Oberländer Kanal mit seinen auf Schienen transportierten Schiffen eine Attraktion dar. Eine Visite der größten Ziegelburg der Welt in Marienburg beendet unsere Reise.
Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie ein individuelles Sitzkissen aus regionaler Schafwolle. Mit Wasser, Seife und etwas Geduld verfilzen wir die natürlichen Fasern zu einem einzigartigen, nachhaltigen Begleiter. Ob für den Stuhl zu Hause, unterwegs im Wanderrucksack – zum Beispiel auf der Luisenburg – oder als wärmende Unterlage im Auto: Ihr handgefertigtes Sitzkissen sorgt überall für ein angenehmes, warmes Sitzgefühl.
Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundtechniken der Aquarellmalerei, sowie Aufbau und Gestaltung eines Bildes. Ziel des Kurses ist, mehrere Motive zu erlernen und nach individueller Vorliebe zu malen. Die Teilnehmer*innen können vorhandenes Material gerne mitbringen, selbst kaufen, oder zum Selbstkostenpreis bei Kursbeginn bei der Leiterin kaufen.
Für alle, die Ausdauer und Freude am Gestalten mitbringen, bieten wir einen besonderen Filzkurs: Gemeinsam fertigen wir gemütliche Hausschuhe aus regionaler Schafwolle – ganz nach Ihren Farbwünschen. Entstehen wird ein echtes Unikat: langlebig, wärmend und mit viel Liebe handgefertigt. Ihre selbst gefilzten Hausschuhe werden Sie nicht nur durch die kalte Jahreszeit begleiten, sondern Ihnen lange Freude bereiten.
In diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich – er richtet sich an alle, die sich auf eine Hochzeit oder ein festliches Ereignis vorbereiten möchten. Ob Sie als Brautpaar, Trauzeug*in oder als Gast teilnehmen: Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Grundlage, um sich sicher und mit Freude auf der Tanzfläche zu bewegen. Sie lernen drei klassische Tänze, die auf nahezu jeder Feier gut ankommen: den Langsamen Walzer, den Wiener Walzer und den Discofox. Damit es nicht nur beim Grundschritt bleibt, ergänzen wir die Tänze um kleine Figuren und stilvolle Variationen. Nach dem Kurs sind Sie bestens vorbereitet, um bei festlichen Anlässen mitzutanzen, den Abend zu genießen und die Freude am Tanzen gemeinsam zu erleben.