Marktredwitz
Leitung: Uwe Kuchenbäcker
Ansprechpartner: Uwe Kuchenbäcker und Irina Ninstel
Volkshochschule
Fikentscherstraße 19
95615 Marktredwitz
Tel.: 09231/5115
Fax: 09231/80051 - 10
@ marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de
Fortsetzung des Kurses „Spanisch für Begeisterte“ aus dem Vorsemester. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Caminos 2+3, mit Texten aus aktuellen Zeitschriften und der Presse. Wiederholen, üben und vieles mehr! Gute Spanischkenntnisse sind für diesen Kurs Voraussetzung. Kenntnisse der Niveaustufe B1 erforderlich.
Für Teilnehmer*innen der Generation 60 plus. Auch im fortgeschrittenen Alter kann man Beweglichkeit, Muskulatur und Gleichgewicht so trainieren, um sich im Alltag (wieder) stabiler zu fühlen. Damit eben das leichter fällt, machen wir im Kurs ein Sitzmöbel zum Fitness-Fundament. Sprich, mal auf, mal rund um einen Stuhl kombiniert das Programm eine Reihe von Übungen, die Ihre Koordination verbessern und auch den Muskeln neue Kraft verleihen. Nebenbei sorgen Momente der Entspannung für eine stimmige Balance beim Atmen, so dass am Ende jeder Stunde neben Ihrem Alter ein wirklich rundes Plus an Beweglichkeit steht.
Beginnen Sie den Tag mit einer Gymnastik, die Ihren Körper strafft und fit erhält. Durch gezieltes Ausdauer- und Krafttraining werden alle großen Muskelgruppen angesprochen. Deshalb wird auch mit Hanteln, Gewichtsmanschetten und Therabändern trainiert. Dehnübungen schließen den Vormittag ab. Um dabei auch Spaß zu haben, ist etwas Kondition nötig. Hinweis: Bedingt auch für Schwangere geeignet.
In Fortführung zum Einsteiger*innenkurs führen wir die Übungen hier auf ein intensiveres Level. Sprich, der "Trainingskatalog" wird variantenreicher und anspruchsvoller. Trotzdem bleibt beim Alten: Jede und jeder kann das Training so gestalten, dass es sich gut in die eigenen Ansprüche, aber auch die eigenen (körperlichen) Einschränkungen fügt.
Line Dance bezeichnet eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer*innen in einer Reihe, eben der Line, vor- und nebeneinander tanzen. Die Musik dazu ist meist im Country oder Pop zuhause. Getanzt werden Schrittfolgen, die sich wiederholen und in allen möglichen Drehrichtungen variieren. Das verlangt nicht wirklich Vorwissen, sondern eignet sich schlicht für alle, die Freude an Musik und am Tanzen (schon) haben oder neu entdecken wollen.
Zwei Trommelsticks, ein Gymnastikball und Musik mit pulsierenden Rhythmen! Seien Sie Schlagzeuger einer Rock´n Roll Band! Fitness, die richtig Spaß macht! Das Ganzkörperworkout verbindet dynamische Trommelbewegungen zu einem Fitnesserlebnis der ganz musikalischen Art. Das ist in erster Linie ein Riesenspaß, den jeder haben kann, egal ob jung oder alt. Es werden traditionelle Elemente des Aerobic mit dem Rhythmus und Beat der Trommeln verbunden. Dieses hocheffektive Fitnesstraining ist gut für den ganzen Körper. Die Kombination aus Musik, Trommeln und Bewegung steigert die Leistungsfähigkeit in vielen Dimensionen. Das Trommel-Fitness-Programm wirkt positiv auf die Durchblutung, den Herzschlag, die Synchronisation beider Gehirnhälften, die Feinmotorik, das Taktgefühl und fördert die sensomotorische Fähigkeiten. Bei diesem Kurs wird eine sehr gute Kondition vorausgesetzt, da ein kräftiges Fitnesstraining ohne Pause absolviert wird.
Aufbauend auf den Einstiegskurs werden die Übungen in ihrer Steigerung auf einem intensiveren Level ausgeführt, der Rumpfkraft, Stabilität, Beweglichkeit fördert und die Haltung verbessert. Das Übungsrepertoire wird durch variantenreiche, anspruchsvolle Übungen erweitert. So können alle Teilnehmer*innen das Training gezielt ihren Ansprüchen oder körperlichen Einschränkungen anpassen.
Mit Jumping® Fitness trainieren wir auf dem Trampolin Kraft, Ausdauer und Balance. Durch dieses optimale Ganzkörpertraining werden mit rhythmischen Sprungbewegungen mehr als 400 Muskeln beansprucht. Der Kurs findet auch in den Osterferien statt.
Bewusstheit durch Bewegung Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Alltag, im Beruf oder durch ihren Sport stark beansprucht sind und nach einem effizienten Ausgleich oder nach neuen Wegen im Umgang mit sich selbst suchen. Durch das Zusammenspiel von Körperwahrnehmung und der auf leichte Bewegungen gerichteten Aufmerksamkeit, lernen Sie, spannungsbedingte Schmerzen aufzulösen und einschränkende Bewegungsmuster einfach loszulassen. Ihre Beweglichkeit, Haltung und Atmung sowie Ihre Entspannungsfähigkeit können Sie dadurch nachhaltig verbessern und die neu entstehenden "Verdrahtungen" im Denken und Fühlen führen, egal ob im Alltag, Beruf oder Sport, zu "Leichtigkeit in der Bewegung und damit zu einer Leichtigkeit für den Kopf". Die nach dem Begründer, Dr. Moshé Feldenkrais (1904 -1984), ganz auf Körper und Geist abgestimmte Feldenkrais-Methode erfordert keine körperlichen Voraussetzungen und ist daher für Menschen jeden Alters offen und geeignet, um Bewegungs-, Arbeits- und Lebensqualität neu zu erfahren und günstig zu beeinflussen.
ZUMBA® zählt nach wie vor zu den Workouts mit dem größten Spaßfaktor. Mitte der 1990er in Kolumbien entstanden, kombiniert Zumba lateinamerikanische Rhythmen aus Reggaeton, Salsa, Merengue und Cumbia mit fitnessorientierten Tanzchoreografien. Trotzdem gilt: Man muss in keinem Fall ein zweiter Michael Jackson sein, um mitzumachen! Viel, viel wichtiger ist der Spaß an Musik und Bewegung. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Aqua Zumba® ist ein erfrischendes Ganzkörper-Workout. Die Übungen werden zu mitreißenden lateinamerikanischen Klängen im Wasser ausgeführt, was die Gelenke besonders schont. Durch den Widerstand des Wassers muss man mehr Kraft aufbringen und kann so Ausdauer und Muskulatur wirksam trainieren. Aqua Zumba® bringt Sie auf einem "spritzigen" Weg in Form und ist perfekt für jedes Alter! Aqua Zumba® findet im Flachwasser statt und ist somit auch für Nichtschwimmer*innen geeignet.
Aquafitness ist ein Ganzkörpertraining, das auch den Einsatz von Hilfsmitteln kennt. Es stärkt das Immunsystem, schont die Gelenke, verbessert die Beweglichkeit, regt den Stoffwechsel an, stärkt das Herz-Kreislauf-System, strafft das Gewebe und aktiviert die Durchblutung. Mit Musik wird es zum Power-Workout, das auch noch Spaß macht. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Hier finden alle Teilnehmer*innen die Gelegenheit, gestärkt den Tag anzugehen. Denn mit dem "Schwerpunkt" Wirbelsäule kombiniert das Kursprogramm harmonische Gymnastik mit notwendigen Dehnungen des Muskelapparates. Zum Abschluss jeder Stunde folgt auf die (muskuläre) Anspannung ein Entspannungsteil.
Ob schnelle oder langsame Beats, hier wird die gesamt Muskulatur gefördert! Effektive Kräftigungsübungen, die von Yoga und Pilates inspiriert sind und ein zusätzliches Herz- Kreislauf- Training führen durch diese Stunde. Stretching und Faszientraining runden die Einheit ab. Gleich, ob mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Hilfsmitteln (Redondoball, Flexibar oder Gummibänder) trainiert wird - die Fitness wird umfassend gesteigert.
ZUMBA® zählt nach wie vor zu den Workouts mit dem größten Spaßfaktor. Mitte der 1990er in Kolumbien entstanden, kombiniert Zumba lateinamerikanische Rhythmen aus Reggaeton, Salsa, Merengue und Cumbia mit fitnessorientierten Tanzchoreografien. Trotzdem gilt: Man muss in keinem Fall ein zweiter Michael Jackson sein, um mitzumachen! Viel, viel wichtiger ist der Spaß an Musik und Bewegung.
Komödie von Ray Cooney – Inszenierung Ralf Hocke. Jackie Smith, Taxifahrerin in London, lebt einen speziellen Traum: Sie ist mit zwei Männern verheiratet, die in verschiedenen Stadtteilen mit ihr die Ehe proben. Eine Zeitfenster-Tüftelei sorgt dafür, dass weder Mark noch Barry voneinander wissen. Bis ein Unfall das Gefüge perforiert. Denn beide Männer melden Jackie bei verschiedenen Polizeidienststellen als vermisst. Um ihr Lebensmodell zu wahren, weiht Jackie im Panik-Modus Nachbarin Stella ein. Gemeinsam lässt man Polizei und Ehemänner in ein Gespinst aus Lügen und Ausreden laufen, dass immer buntere Blüten treibt und am Ende keiner der Beteiligten mehr weiß, wo ihm, wo ihr der Kopf eigentlich steht. Ursprünglich als DOPPELT LEBEN HÄLT BESSER auf den Bühnen unterwegs, bedient RUN FOR YOUR MAN (Originaltitel) natürlich den leichten Boulevard. Der Twist dabei: War es in der „Urfassung“ noch der Mann, der ZWEI Frauen ins Eheleben „verführte“, trainiert ALLE MEINE MÄNNER in der Klischee-Umkehr die Lachmuskulatur. Geblieben ist Autor Ray Cooney als Mann und Beziehungsmanagement mit einem Ausrufezeichen in Komödie! TICKETPREISE (inkl. Bustransfers) in Platzgruppe 1: 41,50 € (ermäßigt 39,90 € ) in Platzgruppe 2: 38,70 € (ermäßigt 36,20 €) Anmeldeschluss: Freitag, 18. April 2025!
Eltern – Kind - Turnen in der Bewegungslandschaft. Für Kinder von 12 bis 36 Monaten. Schon in Kleinkindern lebt ein natürlicher Bewegungsdrang. Fördert man den nur früh genug, fällt mancher Entwicklungsschritt im motorischen, kognitiven und sozialen Bereich einfach leichter. Eben da setzt unser Kurs an. In Sing- und Bewegungsspielen, die man ruhig ein WARM-UP nennen kann, bereiten sich die Kleinen in jeder Kursstunde auf eine Bewegungslandschaft vor, wo sie sich im Hüpfen, Springen, Klettern, Balancieren, Toben, Rennen und Laufen erproben können – immer unter dem Schutz einer vertrauten Hand. Denn das aktive Mitmachen von Mutter, Vater, Oma oder Opa setzen wir voraus. So entsteht auf Kinderseite spürbar mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was den Start ins Leben nur positiv gestalten kann. Den Aufbau der Bewegungslandschaft leistet die Kursleiterin, damit ausreichend Zeit für diese Erfahrungen bleibt. Wichtig zu wissen ist: Die Kinder sollten schon krabbeln, an einer Hand oder gar frei laufen können. Die „Bewegungsbaustelle“ ist auch für noch unsichere Läufer*innen geeignet. Bitte beachten: Eine Anmeldung gilt stets für ein Mutter/Vater/Oma/Opa-Kind-Gespann.
Nur "Arbeit" an den "Problemzonen" allein? Nein! Nach einer einfachen Aerobic-Kombi, die niemanden überfordert, zielt das Übungsprogramm auf (fast) alle Körperpartien, die gerne mal "Problemzonen" werden. Unter dem Einsatz von Hanteln oder Tubes werden Arme, Bauch, Oberschenkel und Po effektiv trainiert.
Musical von Peter Stone und Maury Yeston – Inszenierung Michael Falk. Southhampton, 10. April 1912. Ob Funker, Heizer oder Kapitän – allen steht die Freude ins Gesicht geschrieben. Als „Royal Mail Ship“ läuft sie endlich aus zur Jungfernfahrt – die RMS TITANIC. An Bord – all die Menschen aus der ersten, zweiten und dritten Klasse. Im Gepäck – all ihre Lebensentwürfe, all ihre Lebensträume, mal angetrieben von der Hoffnung auf ein besseres Dasein in den USA, mal einfach nur stolz, mittendrin UND dabei zu sein. Über Tage hinweg mäandern die Geschichten vom Leben und Lieben durch das Schiff der Superlative. Bis am 14. April um 23:39 Uhr der Ausguck meldet: EISBERG DIREKT VORAUS! Keine andere Katastrophe der zivilen Schifffahrt grub sich ähnlich tief in die Popkultur. Filme, Sachbücher und Musik zum Untergang füllen inzwischen eine eigene Multimedia-Bibliotkek, die seit 1997 um das Kino-Phänomen TITANIC von James Cameron rotiert. Noch im selben Jahr zog das MUSICAL nach. Dort (und in Hof) wird man auf James Horners MY HEART WILL GO ON verzichten müssen. Aber für prächtigen „Ersatz“ ist gesorgt. Schließlich kann sich das Werk von Maury Yeston und Peter Stone ganze fünf TONY AWARDS an die Bordwand nieten. TICKETPREISE (inkl. Bustransfers) in Platzgruppe 1: 47,40 € (ermäßigt 44,90 €) in Platzgruppe 2: 43,90 € (ermäßigt 41,40 €) Anmeldeschluss: Freitag, 30. Mai 2025!
Beginnen Sie den Tag mit einer Gymnastik, die Ihren Körper strafft und fit erhält. Durch gezieltes Ausdauer- und Krafttraining werden alle großen Muskelgruppen angesprochen. Deshalb wird auch mit Hanteln, Gewichtsmanschetten und Therabändern trainiert. Dehnübungen schließen den Vormittag ab. Um dabei auch Spaß zu haben, ist etwas Kondition nötig. Hinweis: Bedingt auch für Schwangere geeignet.
Aufbauend auf den Einsteigerkurs werden die Übungen in ihrer Steigerung auf einem intensiveren Level ausgeführt, der Rumpfkraft, Stabilität, Beweglichkeit fördert und die Haltung verbessert. Das Übungsrepertoire wird durch variantenreiche anspruchsvolle Übungen erweitert. So können alle Teilnehmer*innen das Training gezielt ihren Ansprüchen oder körperlichen Einschränkungen anpassen.
Line Dance bezeichnet eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer*innen in einer Reihe, eben der Line, vor- und nebeneinander tanzen. Die Musik gehört meist den Genres Country oder Pop an. Getanzt werden Schrittfolgen, die sich wiederholen und in allen möglichen Drehrichtungen variieren. Das verlangt nicht wirklich Vorwissen, sondern eignet sich schlicht für alle, die Freude an Musik und am Tanzen (schon) haben oder neu entdecken wollen.
Den Klassiker der Aerobicszene erlernen! Alle nötigen Basicschritte für ein Fitnessworkout auf dem Steppbrett werden vermittelt und zu einer Choreographie zusammengefügt. 60 Minuten Kraft & Herz-Kreislauftraining für Ihre Fitness.
31.07.: „Mit erholten Füßen“ - leichter gehen Am ersten Kurstag verbessern wir die Kraft und Dynamik unserer Füße und erforschen Möglichkeiten für einen leichteren und müheloseren Gang. Auch für Sportler*innen eine effiziente Basis Lektion! 07.08.: „Eyes Open“ - Augentraining mit dem ganzen Körper Füße und Augen sind in ihrer Funktion eng verknüpft. Deshalb erforschen wir diesmal das weite Feld unserer Augen, verbessern unsere Kopf- und Körperhaltung und beschäftigen uns mit unserem Gleichgewicht, das stark von unseren Augen beeinflusst wird. 14.08.: Länge statt (schmerzvolles) Dehnen Weiter geht es mit dem Thema hintere Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) und unterer Rücken, zwei verletzungsanfällige Körperpartien, die wir mit ungewohnten kleinen und langsamen Bewegungen wieder „lang“ machen und lockern können und dadurch in unsere natürliche Aufrichtung finden. 21.08. Die Hand und ihre Verbindungen Zum Abschluss wird sich alles um unsere Hände drehen. Dabei werden wir uns der gesamten „Bewegungskette“ von Händen, Armen, Schultern, Nacken, Kopf und nicht zuletzt unseres Brustkorbs bewusster. So können wir vorzeitigem Verschleiß oder Beschwerden wie dem „steifen“ Nacken gezielt vorbeugen oder verletzte Bereiche wieder in Ordnung bringen. Der Kurs bietet genug Zeit, damit jede/jeder sein eigenes Lerntempo finden kann. Auch eine gute Gelegenheit für Neueinsteiger*innen, die Feldenkrais Methode kennenzulernen. Der Kurs kann nur als Gesamtpaket gebucht werden.
Der CLUB ITALIANO und die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz präsentieren als „vhs-SPEZIAL“: Eine LIVE-Multivision von und mit Gereon Roemer. Lässt sich aus einer Weinlaune heraus eine Schnapsidee brennen? Aber ja! Und das geht so: Mit LUIGI, einem Fiat Cinquecento, Baujahr 1967, raus aus der Garage in NRW und damit ITALIEN der Länge nach durchfahren. Und das meint tatsächlich vom Bodensee bis nach Sizilien hinein. Martin Buschmann und Gereon Roemer haben es gemacht. Mehr noch, die beiden Bildermacher haben ihre Schnapsidee in eine Live-Multivision gegossen, die den gesamten ROADTRIP von der Planung bis zur Ankunft in Catania umfasst. Da muss es auf der Strecke natürlich um Pizza, Pasta und Dolce Vita gehen – für die Fotografenherzen aber auch um die landschaftlichen Highlights Italiens, seiner Städte und seiner Menschen, die ihr eignes Herz immer wieder an die Knutschkugel auf vier Rädern verlieren. Wie zum Beispiel Marianna, die auf „Social Media“ beweist, dass Frau ein echter Schrauber ist, wenn es um den Cinquecento geht. Doch warum muss LUIGI nach Hause? Die Antwort: Weil er ein Sizilianer ist! Gewinnspiel: Für Stiefel-Fans, die gern „per Anhalter“ reisen, legt die vhs-Fichtelgebirge ein (kleines) Gewinnspiel auf. Bei etwas Losglück können sich die Backpacker 1x3 Freikarten inklusive einer Überraschung und noch einmal 1x3 Freikarten in den Rucksack schieben. „Gewinnfrage“: Fun-Fact 1: Fotograf Gereon Roemer teilt mit Schauspieler Jean Reno eine Körpergröße von 1,88 m. Fun-Fact 2: Wie Gereon Roemer musste sich Jean Reno für seine Rolle als Apnoetaucher Enzo Molinari in einen Cinquecento „zwängen“. Fun-Fact 3: Immerhin wies auch das Filmmodell ein Faltdach aus. Der Spielfilm dazu heißt: OPEN WATER b) THE BIG BLUE oder c) THE ABYSS? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, LUIGI, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 15. Oktober 2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf (VVK): € 15,00 (inkl. Pausensnack) / ermäßigt € 12,00 (inkl. Pausensnack) über die www.okticket.de, bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28 (09231-501128) und bei der vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz (09231-5115) Eintrittskarten an der Abendkasse (AK): € 17,00 (inkl. Pausensnack) / ermäßigt € 14,00 (inkl. Pausensnack) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Dieses „vhs-SPEZIAL“ wird unterstützt von: SCHERDEL KUM Marktredwitz Stewog Marktredwitz MGS Motor Gruppe Sticht Club Italiano
Tagesfahrt zur Ausstellung im LOKSCHUPPEN nach Rosenheim. Nach dem Musical ist VOR der Ausstellung. War es im Juni noch TITANIC-DAS MUSICAL, das eine Haltestelle beim vhs-KULTURBUS markierte, legen wir hier mit der Ausstellung TITANIC. IHRE ZEIT. IHR SCHICKSAL. IHR MYTHOS. nach. Und das soll weit mehr als ein Nachklapp sein. Schließlich versteht sich die Schau in Rosenheim als „immersiv“. Sprich, was Sie dort erwartet, will und wird über Ohr und Auge hinaus alle Sinne umarmen, weil das Konzept auch virtuelle Gaukeleien kennt. So vereinen sich 40 Jahre, nachdem man im Atlantik das Wrack der TITANIC entdeckte, originale Artefakte, (dramatische) Erlebnisberichte und ja, auch der Untergang zum Multimedia-Rundgang, der sich - trocken wie ein Zwieback - an die Bordwand nieten darf: Auch diesmal ohne Eisberg, ohne Celine Dion. Dafür mit diesen Leistungsmerkmalen: Bustransfers im modernen Reisebus von Marktredwitz nach Rosenheim und zurück Eintritt zur Ausstellung TITANIC. IHRE ZEIT. IHR SCHICKSAL. IHR MYTHOS Gruppenführung durch die Ausstellung und später (wenn man schon mal in Rosenheim ist) als Stadtführung-Spezial: „Auf den Spuren der Rosenheim-Cops“ Anmeldeschluss: Freitag, 10. Oktober 2025! Es fährt: PRECHTL-Bus, Marktredwitz Hinweise: Auf der Heimfahrt verlosen wir im Bus einmal das Buch zur Ausstellung! Die vhs-Fichtelgebirge (namentlich ihre Geschäftsstelle Marktredwitz) tritt nur als Vermittlerin der Tagesfahrt auf. Mit Datum Anmeldeschluss gilt für die Tagesfahrt die volle Zahlungspflicht, außer man stellt (bei eigenem Reiserücktritt) eine Ersatzperson.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungslandschaft – und wir sind mittendrin. Doch wie lässt sich KI praxisnah und unkompliziert in die Arbeit an der Volkshochschule integrieren? Der Fachtag „KI im Fokus“ richtet sich gezielt an Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen von Volkshochschulen, die die Potenziale von KI für die Bildungsarbeit ausloten möchten. In zwei Workshop-Phasen erhalten Sie konkrete Einblicke, erproben Anwendungen und reflektieren gemeinsam, was KI für Ihre Praxis bedeuten kann. Tagesablauf - Ab 09:15 Uhr – Empfang & lockeres Ankommen - 10:00–11:00 Uhr – Keynote-Vortrag „Der Mensch macht den Unterschied“ mit Dr. Sonya Dase, Literatur- und Sprachwissenschaftlerin - 11:30–13:00 Uhr – Workshop-Phase 1 - 13:00–14:00 Uhr – Mittagspause - 14:00–15:30 Uhr – Workshop-Phase 2 - 15:30–16:00 Uhr– Gemeinsamer Abschluss Übersicht der Workshops - KI-Assistenten für den Unterricht - Unterrichtsplanung mit ChatGPT - Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI - Erstellung von Lehrmaterialien in Canva - KI und Datenschutz - KI-Impulse für den Sprachunterricht Sie haben die Möglichkeit, vormittags und nachmittags an zwei unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Bitte melden Sie sich für den Fachtag und zusätzlich für die jeweiligen zwei Workshops an, die Sie besuchen möchten! Bei der Anmeldung sollten Sie drei Veranstaltung im Warenkorb liegen haben: NMR51000 sowie jeweils einen Workshop aus den zwei Workshop-Phasen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Workshops.
Ob im Sprachkurs, im Fachunterricht oder in berufsbezogenen Kursen – als Lehrkräfte verbringen wir viel Zeit mit der Planung von Unterrichtseinheiten, der Erstellung von Materialien und der Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) uns wirkungsvoll entlasten: ChatGPT kann auf Knopfdruck Arbeitsblätter entwerfen, Fachtexte vereinfachen, Quizfragen generieren oder sogar kreative Impulse für Unterrichtseinstiege liefern – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihr Lernziel. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Arbeitsaufgaben in präzise Anfragen („Prompts“) an ChatGPT übersetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI als flexible Unterstützung bei der Unterrichtsplanung eingesetzt werden kann – fächerübergreifend und didaktisch durchdacht. Ob Sie eine Unterrichtseinheit zur Energiewende, ein Rollenspiel zur Bewerbungssituation oder ein Tafelbild zur Prozentrechnung vorbereiten möchten – Sie formulieren Ihre Anforderungen, ChatGPT liefert erste Vorschläge, die Sie direkt weiterverwenden oder individuell anpassen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder konkrete Fragestellungen mit – im Workshop setzen wir Ihre Ideen direkt in die Praxis um! Ein ChatGPT-Plus Abonnement ist empfohlen, für die Workshops aber nicht zwingend notwendig.
Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI: Wie Künstliche Intelligenz inklusives Lehren unterstützen kann Lernende bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit – in Sprache, Wahrnehmung, Lerntempo oder beim Zugang zu digitalen Inhalten. Der Anspruch, alle Teilnehmenden bestmöglich zu erreichen, stellt Kursleitende vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, Lernmaterial barriereärmer und vielfältiger zu gestalten. Ob automatisch vereinfachte Texte, Übersetzungen in Leichter Sprache, Untertitel oder Audioversionen – KI-gestützte Tools bieten neue Wege, um Inhalte zugänglich und individuell aufzubereiten. Wir schauen uns an, wie Sie KIs am besten für den Unterricht nutzen können. Nach einem kurzen Überblick über KIs und Barrierefreiheit erhalten Sie Einblicke in konkrete Werkzeuge und erproben deren Einsatz direkt im Workshop. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder Materialien mit – wir arbeiten gemeinsam an Ihren Ideen.
In diesem Workshop lernen Sie digitale Tools kennen, die den Fremdsprachenunterricht interaktiver, kreativer und spielerischer machen – viele davon mit integrierten KI-Elementen. Die Anwendungen stammen direkt aus der Unterrichtspraxis und können vor Ort selbst ausprobiert werden. Vorgestellt und praktisch erprobt werden unter anderem: - Organisation & Austausch: vhs.cloud, Padlet - Spielerisches Lernen: Wordwall, Kahoot, Duolingo - Lernplattformen & KI-gestützte Software: vhs-Lernportal, Quizziz - Musik & Video im Unterricht: Lyricstraining, Suno, Canva - Kreatives Präsentieren: Prezi, Gamma Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich flexibel nach den Interessen der Teilnehmenden. Bringen Sie gern eigene Fragen und Erfahrungen mit!
Als Kursleitungen haben wir Arbeitsroutinen, die Zeit binden und die wir gerne aus der Hand geben würden. So können wir als Sprachlehrkräfte zum Beispiel Vokabeln, die wir an der Tafel (oder im Chat) notiert haben, durch einen KI-Bot („Glossarassistent“) in ein Glossar umwandeln und uns dieses als Word-Datei herausgeben lassen. Wir können uns aber auch KI-Schreib-Assistenten erstellen, die – je nach Bedarf – Texte in einfache Sprache umschreiben, bei der Schreibplanung helfen, und vieles mehr. Sie als Kursleitung können aus Ihren Bedarfen einen Arbeitsauftrag an einen KI-Helfer machen. In diesem Workshop lernen Sie, sich für Ihre Praxis hilfreiche Assistentinnen oder Assistenten zu konfigurieren. Alleine, zu zweit oder in Kleingruppen gehen Sie ins Erproben und Experimentieren. Notwendig für das Erstellen von Assistenten ist ein Account bei einem der folgenden Large Language Models (LLM): * www.poe.com (kostenfreier Account ausreichend) * https://chat.mistral.ai/chat (kostenfreier Account ausreichend) * www.you.com (kostenfreier Account ausreichend) * www.chatgpt.com (kostenpflichtiger Account notwendig) Mit einem kostenpflichtigen ChatGPT-Account (www.chatgpt.com) können Sie auch Assistenten konfigurieren, mit denen Sie ins mündliche Gespräch gehen können. (Alle Angaben zu Modellen und Kosten: Stand 06.06.2025)
Unterrichtsmaterial gestalten mit Canva – schnell, kreativ und professionell Ob Arbeitsblätter, Präsentationen, Plakate oder Tafelbilder: Mit dem kostenlosen Design-Tool Canva lassen sich ansprechende Unterrichtsmaterialien ganz ohne Grafikkenntnisse erstellen – einfach per Drag-and-Drop und mit Zugriff auf tausende Vorlagen, Icons, Fotos und Schriftarten. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie Canva gezielt für Ihre Unterrichtspraxis einsetzen können. Sie lernen, wie Sie z. B. ein Arbeitsblatt im eigenen Stil gestalten, ein Tafelbild digital aufbereiten oder ein Kursplakat erstellen – professionell und gleichzeitig zeitsparend. Dabei steht die Praxis im Vordergrund: Sie arbeiten an eigenen Materialien, probieren sich an Vorlagen aus und lernen Tricks für eine gelungene visuelle Aufbereitung von Inhalten – unabhängig vom Fach oder Zielniveau. Technische Hinweise: Für die Teilnahme benötigen Sie einen eigenen Canva-Account. Ein kostenfreier Zugang reicht für die meisten Basisfunktionen aus. Wenn Sie jedoch vollen Zugriff auf alle Designvorlagen, Grafiken und Funktionen (z. B. das Freistellen von Bildern oder Markenvorlagen) möchten, empfehlen wir die Nutzung eines kostenpflichtigen Pro-Accounts. (Dieser kann für 30 Tage kostenlos getestet werden.) Ob im Präsenzunterricht, online oder hybrid – gut gestaltetes Material unterstützt die Motivation und das Verstehen. Mit Canva haben Sie ein vielseitiges Tool an der Hand, das Ihre Vorbereitung bereichert und gleichzeitig Freude macht.
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch in Lehre und Weiterbildung: von Chatbots über automatische Übersetzungen und Bildgestaltung bis hin zu personalisierten Assistenzsystemen. Dabei stellen sich neue Fragen für Kursleitende: Wie lassen sich personenbezogene Daten schützen, wenn KI-Systeme sie verarbeiten? Was darf ich im Kurs einsetzen – und wo wird es kritisch? Der Workshop gibt einen kompakten Überblick über die KI-Welt, zeigt datenschutzrechtliche Risiken auf und vermittelt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Im Fokus stehen konkrete Anwendungssituationen in der vhs: Was ist erlaubt, worauf sollten Kursleitende achten – und wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unterricht?
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch in Lehre und Weiterbildung: von Chatbots über automatische Übersetzungen und Bildgestaltung bis hin zu personalisierten Assistenzsystemen. Dabei stellen sich neue Fragen für Kursleitende: Wie lassen sich personenbezogene Daten schützen, wenn KI-Systeme sie verarbeiten? Was darf ich im Kurs einsetzen – und wo wird es kritisch? Der Workshop gibt einen kompakten Überblick über die KI-Welt, zeigt datenschutzrechtliche Risiken auf und vermittelt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Im Fokus stehen konkrete Anwendungssituationen in der vhs: Was ist erlaubt, worauf sollten Kursleitende achten – und wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unterricht?
Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI: Wie Künstliche Intelligenz inklusives Lehren unterstützen kann Lernende bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit – in Sprache, Wahrnehmung, Lerntempo oder beim Zugang zu digitalen Inhalten. Der Anspruch, alle Teilnehmenden bestmöglich zu erreichen, stellt Kursleitende vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, Lernmaterial barriereärmer und vielfältiger zu gestalten. Ob automatisch vereinfachte Texte, Übersetzungen in Leichter Sprache, Untertitel oder Audioversionen – KI-gestützte Tools bieten neue Wege, um Inhalte zugänglich und individuell aufzubereiten. Wir schauen uns an, wie Sie KIs am besten für den Unterricht nutzen können. Nach einem kurzen Überblick über KIs und Barrierefreiheit erhalten Sie Einblicke in konkrete Werkzeuge und erproben deren Einsatz direkt im Workshop. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder Materialien mit – wir arbeiten gemeinsam an Ihren Ideen.
Ob im Sprachkurs, im Fachunterricht oder in berufsbezogenen Kursen – als Lehrkräfte verbringen wir viel Zeit mit der Planung von Unterrichtseinheiten, der Erstellung von Materialien und der Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) uns wirkungsvoll entlasten: ChatGPT kann auf Knopfdruck Arbeitsblätter entwerfen, Fachtexte vereinfachen, Quizfragen generieren oder sogar kreative Impulse für Unterrichtseinstiege liefern – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihr Lernziel. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Arbeitsaufgaben in präzise Anfragen („Prompts“) an ChatGPT übersetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI als flexible Unterstützung bei der Unterrichtsplanung eingesetzt werden kann – fächerübergreifend und didaktisch durchdacht. Ob Sie eine Unterrichtseinheit zur Energiewende, ein Rollenspiel zur Bewerbungssituation oder ein Tafelbild zur Prozentrechnung vorbereiten möchten – Sie formulieren Ihre Anforderungen, ChatGPT liefert erste Vorschläge, die Sie direkt weiterverwenden oder individuell anpassen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder konkrete Fragestellungen mit – im Workshop setzen wir Ihre Ideen direkt in die Praxis um! Ein ChatGPT-Plus Abonnement ist empfohlen, für die Workshops aber nicht zwingend notwendig.
In diesem Workshop lernen Sie digitale Tools kennen, die den Fremdsprachenunterricht interaktiver, kreativer und spielerischer machen – viele davon mit integrierten KI-Elementen. Die Anwendungen stammen direkt aus der Unterrichtspraxis und können vor Ort selbst ausprobiert werden. Vorgestellt und praktisch erprobt werden unter anderem: - Organisation & Austausch: vhs.cloud, Padlet - Spielerisches Lernen: Wordwall, Kahoot, Duolingo - Lernplattformen & KI-gestützte Software: vhs-Lernportal, Quizziz - Musik & Video im Unterricht: Lyricstraining, Suno, Canva - Kreatives Präsentieren: Prezi, Gamma Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich flexibel nach den Interessen der Teilnehmenden. Bringen Sie gern eigene Fragen und Erfahrungen mit!
Unterrichtsmaterial gestalten mit Canva – schnell, kreativ und professionell Ob Arbeitsblätter, Präsentationen, Plakate oder Tafelbilder: Mit dem kostenlosen Design-Tool Canva lassen sich ansprechende Unterrichtsmaterialien ganz ohne Grafikkenntnisse erstellen – einfach per Drag-and-Drop und mit Zugriff auf tausende Vorlagen, Icons, Fotos und Schriftarten. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie Canva gezielt für Ihre Unterrichtspraxis einsetzen können. Sie lernen, wie Sie z. B. ein Arbeitsblatt im eigenen Stil gestalten, ein Tafelbild digital aufbereiten oder ein Kursplakat erstellen – professionell und gleichzeitig zeitsparend. Dabei steht die Praxis im Vordergrund: Sie arbeiten an eigenen Materialien, probieren sich an Vorlagen aus und lernen Tricks für eine gelungene visuelle Aufbereitung von Inhalten – unabhängig vom Fach oder Zielniveau. Technische Hinweise: Für die Teilnahme benötigen Sie einen eigenen Canva-Account. Ein kostenfreier Zugang reicht für die meisten Basisfunktionen aus. Wenn Sie jedoch vollen Zugriff auf alle Designvorlagen, Grafiken und Funktionen (z. B. das Freistellen von Bildern oder Markenvorlagen) möchten, empfehlen wir die Nutzung eines kostenpflichtigen Pro-Accounts. (Dieser kann für 30 Tage kostenlos getestet werden.) Ob im Präsenzunterricht, online oder hybrid – gut gestaltetes Material unterstützt die Motivation und das Verstehen. Mit Canva haben Sie ein vielseitiges Tool an der Hand, das Ihre Vorbereitung bereichert und gleichzeitig Freude macht.