Skip to main content

Zertifizierungen

EQFM

Qualitätsmanagement (QM) ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Faktor des Leitbilds von privaten Wirtschaftsunternehmen wie auch von öffentlichen Institutionen geworden. Es umfasst zwei Verfahrensweisen: die Qualitätssicherung und die Qualitätsentwicklung – beides Komponenten, die auf eine kontinuierliche Verbesserung von Organisationen zielen. Auch in Weiterbildungseinrichtungen werden Qualitätskriterien immer stärker zum Maßstab erfolgreicher Arbeit.

Qualitätsmanagement ist für die Volkshochschule Selb kein neues Arbeitsprinzip. Seit geraumer Zeit praktizieren wir Qualitätssicherung und -entwicklung, ohne diese Begriffe explizit zu verwenden. Bisher waren es einzelne Bereiche der Volkshochschule, die der Qualitätsarbeit unterzogen wurden (z. B. Raumausstattung, Dozentenpool, Lehrmittel, Vertragsbedingungen). 2002 entschied sich die Volkshochschule Selb für das Qualitätsmanagement der EFQM (European Foundation for Quality Management). Das EFQM-Verfahren unterscheidet sich von den traditionellen durch die Art und Weise, wie Qualität "gedacht" wird. Es ist eingebunden in ein Rahmenkonzept, das die ganze Einrichtung umfasst, und verlangt eine systematische Analyse und Bewertung der Volkshochschule. Nicht mehr einzelne Bereiche stehen im Fokus der Qualitätsarbeit, sondern die gesamte Institution, mit all ihren Bezügen nach innen und außen. Diese ganzheitlichen QM-Verfahren werden als Total-Quality-Management (TQM) bezeichnet.

Das EFQM-Verfahren bietet zwei Möglichkeiten der Evaluation: Die Selbstbewertung und die externe Bewertung. Für die Selbstbewertung werden MitarbeiterInnen aus dem eigenen Hause zu EFQM-AssessorInnen ausgebildet. Die externe Bewertung wird durch speziell geschulte EFQM-Gutachter durchgeführt. Entscheidend ist, dass die durch die Anwendung des EFQM-Modells gewonnenen Erkenntnisse Lernprozesse und Innovationen auslösen (Stärken stärken – Schwächen schwächen). Die Erneuerungsmaßnahmen erfolgen allerdings nicht alle auf einen Schlag, sondern fortlaufend. Man spricht daher vom kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).

EFQM dient zur internen Qualitätsentwicklung. Darüber hinaus kann das europaweit anerkannte Modell für einen Vergleich mit anderen, ähnlich ausgerichteten Institutionen eingesetzt werden (Benchmarking). Das Modell ist – wie die Volkshochschulen auch – vom Selbstverständnis her demokratisch angelegt, weil es alle MitarbeiterInnen einer Einrichtung in die Qualitätsarbeit einbezieht.

Auszüge aus der AZAV Zulassungsurkunde:

Die Fachkundige Stelle DQS GmbH
Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
- von der Deutschen Akkreditierungsstelle DakkS anerkannte Zertifizierungsstelle -
bescheinigt, dass das Unternehmen

Stadt Selb

Volkshochschule Fichtelgebirge
Lessingstraße 8
95100 Selb
Deutschland

für die Wirtschaftszweige: gewerblich technischer Bereich, kaufmännischer Bereich,
personenbezogene, soziale Dienstleistungen, unternehmensbezogene Dienstleistungen
ein zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung ist.

Durch ein Audit, dokumentiert in einem Bericht, wurde der Nachweis erbracht,
dass der Träger ein Qualitätsmanagementsystem anwendet, das die Forderungen des
§ 2 der Rechtsverordnung zum SGB II (AZAV) erfüllt

BAMF

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) spielt eine zentrale Rolle bei der Genehmigung von Integrationskursen in Deutschland. Es ist dafür verantwortlich, Bildungsträger zuzulassen, die diese Kurse anbieten dürfen. Integrationskurse bestehen aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs, die Migrantinnen und Migranten dabei unterstützen, Deutsch zu lernen und sich mit der Gesellschaft, den Gesetzen und den Werten in Deutschland vertraut zu machen. Das BAMF stellt sicher, dass die Kursinhalte und die Qualität den gesetzlichen Standards entsprechen. Für viele Zugewanderte ist die Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtend und ein wichtiger Schritt in Richtung gesellschaftlicher Teilhabe und Integration.

Die Volkshochschule Fichtelgebirge ist seit dem Jahr 2012

  • Zugelassener Träger zur Durchführung von Integrationskursen (verschiedener Art) nach dem Zuwanderergesetz
  • Zugelassener Träger zur Durchführung des Deutschtests für Zuwanderer
  • Zugelassener Träger zur Durchführung des Tests „Leben in Deutschland“
  • zugelassene Prüfstelle für den Einbürgerungstest

Zudem sind wir als zugelassenes Prüfungszentrum berechtigt, der telc gGmbH Sprachprüfungen aller Art und unterschiedlicher Niveaustufen durchzuführen.

18.03.25 18:13:49