Arzberg
Leitung: Wolfgang Schneider
Ansprechpartner: Petra Seelig
Stadtverwaltung Arzberg
Friedrich-Ebert-Straße 6
95659 Arzberg
Kotakt:
Tel.: 09233/404 - 17
Fax: 09233/404 - 60
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Aktives Rückentraining bedeutet: Verspannungen lösen, die Rückenmuskulatur stärken und so die Wirbelsäule entlasten! Dem verpflichtet, zielen die Übungen darauf, ein muskuläres Gleichgewicht (wieder) herzustellen, geschwächte Partien (wieder) zu kräftigen. Das schließt die Dehnung und Entspannung - besonders im Hals- und Nackenbereich - ausdrücklich mit ein, während praxisnahe Tipps für ein ökonomisches Verhalten im Alltag das aktive Üben ergänzen!
Eine Kombination aus Halte-, Gleichgewichts- und Dehnübungen, die mit dem Bewegungskonzept aus dem "Powerhouse" vereint werden. Angesprochen werden hierbei die tieferliegenden Muskelgruppen, die durch langsam fließende Übungen gestärkt werden. Dies sorgt für eine bessere Körperhaltung und Körperwahrnehmung, regt den Kreislauf an und verbessert die Koordination. Atem- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab.
Historischer Bildergang Das Leben ist Veränderung. Das gilt für uns Menschen. Das gilt für eine Stadt. Hier dokumentiert es Erwin Scherer für unser Arzberg. Alte Ansichten bringen viele in (gelebte) Erinnerungen, manche zu Entdeckungen und Überraschungen, die zeigen, wie sich Arzberg durch seine Geschichte bewegte und bewegt.
Durch Yogahaltungen, den Asanas, werden Kraft, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Das Wesen einer Yogastunde ist es, durch Atem-, Meditations- und Entspannungsübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und den Weg zur eigenen Mitte zu finden. Mit entspannenden Dehnübungen und auch teils fordernden, dynamischen Asanas entsteht ein Fluss an Übungen, bei dem Atmung und Bewegung bewusst miteinander verknüpft werden. Ein Yoga-Flow entsteht, bei dem auf verschiedene Yogaprinzipien eingegangen wird. Eine 10-minütige Endentspannung rundet die Stunde ab. Der Kurs ist für Männer und Frauen jeden Alters geeignet.
Senf ist ein vielfältiges Würzmittel. Ob mild, süß, exotisch, fruchtig oder scharf - für viele ist Senf ein abwechslungsreicher Begleiter zur Weißwurst, im Salatdressing, in Soßen, als Ergänzung zu abendlichen Vesper/Brotzeit oder bei der bevorstehenden Grillsaison. Senf darf in keinem Haushalt fehlen. Senf ist mehr als ein gelber Klecks am Tellerrand! Er macht Lust auf mehr! In diesem Kurs bereiten wir verschiedene Senfvariationen zu. Anmeldeschluss: Mittwoch, 18. Januar 2023.
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Beckenbodentraining für Personen jeden Alters und Geschlechts. Der Kurs dient zur Prävention von Inkontinenz, Organsenkung und Wechseljahresbeschwerden. Außerdem wird die Integration der Beckenbodenaktivität im Alltag (Sport, Beruf, Haushalt) vermittelt. Das Konzept basiert auf Übungen, die nachvollziehbar sind.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits einige Semester belegt haben und noch weiter ihre Kenntnisse vertiefen möchten oder an Teilnehmer*innen mit erweiterten Vorkenntnissen.
Das effektive Problemzonen-Workout kräftigt und strafft insbesondere die Muskeln rund um Bauch, Beine, Po. Das "more" steht für wöchentlich wechselnde zusätzliche Übungen für den Rücken.
Stress und Anspannung im Alltag führen schnell zu Verspannung und Verkrampfung. Aus nicht gedehnter Muskulatur entstehen Verhärtungen und oft Fehlhaltungen. In diesem Kurs haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit zum Ausgleich und Dehnen aller Muskelgruppen ihres Körpers. Es werden unterschiedliche Dehnmethoden und -techniken gezeigt.
Unter diesem Namen gründete in den Wilden Zwanziger Jahren ein findiger Geschäftsmann zwischen Selb, Klingenthal, Graslitz und Asch eine zwielichtige grenzüberschreitende Firma. Der Geschäftszweck lag irgendwo zwischen Drogerie, Burlesque-Theater, Bordell und Kinobetrieb. Es ist ein schier unglaubliches, aber wahres Stück Heimatgeschichte. Die Ruine des „Edions“ kennt jeder, der heute über die Grenze nach Asch fährt.
Brotbacken ist zwar eine Kunst, aber nicht schwer zu erlernen. Erleben Sie in nur drei Stunden, wie köstlich frisch Gebackenes aus aller Welt schmeckt und wie Sie zu Hause mit eigenen Kreationen eine gesunde Abwechslung auf den Tisch zaubern. Anmeldeschluss: Donnerstag, 16. März 2023.
Verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit selbst gemachten Oster-Leckereien, die optisch und vor allem geschmacklich begeistern. Sie werden mehr als 10 selbstgemachte Leckereien mit nach Hause nehmen. Anmeldeschluss: Mittwoch, 8. März 2023.
Knödel in allen erdenklichen Variationen zum Beispiel als Suppeneinlage oder als Beilage zu einer Mahlzeit, als Hauptgericht und natürlich auch als süßes Dessert. Anmeldeschluss: Freitag, 24. März 2023.
Eine Kombination aus Halte-, Gleichgewichts- und Dehnübungen, die mit dem Bewegungskonzept aus dem "Powerhouse" vereint werden. Angesprochen werden hierbei die tieferliegenden Muskelgruppen, die durch langsam fließende Übungen gestärkt werden. Dies sorgt für eine bessere Körperhaltung und Körperwahrnehmung, regt den Kreislauf an und verbessert die Koordination. Atem- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab.
Durch Yogahaltungen, den Asanas, werden Kraft, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Das Wesen einer Yogastunde ist, durch Atem-, Meditations- und Entspannungsübungen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und den Weg zur eigenen Mitte zu finden. Mit entspannenden Dehnübungen und auch teils fordernden, dynamischen Asanas entsteht ein Fluss an Übungen, bei dem Atmung und Bewegung bewusst miteinander verknüpft werden. Ein Yoga-Flow entsteht, bei dem auf verschiedene Yogaprinzipien eingegangen wird. Eine 10-minütige Endentspannung rundet die Stunde ab. Der Kurs ist für Männer und Frauen jeden Alters geeignet.
Die Einführung in das Arbeiten mit der Nähmaschine Neben dem richtigen Einfädeln und Regulieren der Fadenspannung zeigt der Kurs, wie man Schnitte richtig "liest", sie aus einem Magazin oder dem gekauften Schnitt kopiert und später korrekt und platzsparend auf den Stoff überträgt. Damit sind die wichtigsten Schritte in die Welt des Nähens getan!
Das Kraftwerk Hirschsprung befindet sich mitten im Naturschutzgebiet Egertal. Es wurde 1921 erbaut und 1925 erweitert (Kraftwerk Hirschsprung und Kraftwerk Neuhaus). 1934 wurde ein zusätzliches Kraftwerk mit Stausee in Leupoldhammer erbaut. Zur damaligen Zeit handelte es sich um eine der größten Baustellen in Oberfranken. Für die Kanalerstellung waren ca. 500 Arbeiter im Einsatz. Das Einzugsgebiet der Eger bis zum Kraftwerk beträgt 267 Quadratkilometer. Das Kraftwerk liegt ca. 35 km von der Quelle der Eger entfernt. Seit ca. 1730 wird das Wasser der Eger als mechanischer Antrieb für Hammer und Eisenwerke sowie Mühlen benutzt. Daher war die Ansiedlung damals im Egertal deutlich größer als in Silberbach. Diverse Fundamentreste sind noch heute vorhanden. 2012 bis 2013 wurden alle drei Kraftwerke teilweise umgebaut oder neu instand gesetzt sowie komplett automatisiert. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr beim Gasthaus "Schönblick" in Silberbach (ca. 15 minütiger Fußweg zum Kraftwerk auf dem Egertalweg)
Der Kurs findet 3x wöchentlich nach Vereinbarung mit den Schwimmlehrer*innen statt. Mindestalter: 6 Jahre Ein Informationsabend zur Bekanntgabe weiterer Termine, Erledigung der Formalitäten, Sichtung der Schwimmschüler*innen und Gruppeneinteilung findet am 24. Mai 2023 um 18:00 Uhr statt. Die Teilnahme an dem Informationsabend ist für die Kursteilnahme Voraussetzung.
Der Kurs ermöglicht einen sanften "Sport-Wiedereinstieg" nach längerer Sportpause (z.B. Babypause). Es erfolgt ein effektives und gelenkschonendes Training im Flachwasser mit ansprechender Musik. Dieser Kurs ist für jeden geeignet, egal welches Alter und Geschlecht. Hinweis: Der Kurs findet nicht bei Gewitter statt.
Gelenkschonendes Training im Wasser zu anspornender Musik. Ein ideales Workout zur Verbesserung von Fitness und Muskelaufbau. Die Teilnehmer*innen sollten Schwimmsicherheit mitbringen, da mit Aqua-Jogging-Gürteln im Tief- und Flachwasser trainiert wird. Hinweis: Der Kurs findet nicht bei Gewitter statt.