Wunsiedel
Leitung: Heike Syma
Stadt Wunsiedel
Mehrgenerationenhaus
Breite Str. 4/6
95632 Wunsiedel
Tel.: 09232/602 - 107
Fax: 09232/602 - 186
Info und Anmeldung: Stadtbibliothek Wunsiedel
Ansprechpartner: Jana Schaidinger, Natalie Schindler
Jean-Paul-Straße 5
95632 Wunsiedel
Kontakt:
Tel.: 09232/602 - 167
Fax: 09232/602 - 171
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Für Frauen ab 60+ Mit wohltuenden und herausfordernden Übungen an Fitnessgeräten werden körperliche Leistungsfähigkeit, Fitness, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verbessert. Sie lernen Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können diese erweitern. Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen wird Ihnen gezeigt, wie Sie Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie -schwäche vorbeugen können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert.
ZUMBA® vereint Tanz und Fitness, Kardio- und Intervalltrainingselemente. Fett und Kalorien werden verbrannt, die Lebensenergie wird geweckt. Es werden verschiedene Tanzelemente wie z.B. Salsa, Merenque, Reggaeton, Samba und Cumbia Funk vereint.
Bewusstheit durch Bewegung Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Alltag, im Beruf oder durch ihren Sport stark beansprucht sind und nach einem effizienten Ausgleich oder nach neuen Wegen im Umgang mit sich selbst suchen. Durch das Zusammenspiel von Körperwahrnehmung und der auf leichte Bewegungen gerichteten Aufmerksamkeit, lernen Sie, spannungsbedingte Schmerzen aufzulösen und einschränkende Bewegungsmuster einfach loszulassen. Ihre Beweglichkeit, Haltung und Atmung sowie Ihre Entspannungsfähigkeit können Sie dadurch nachhaltig verbessern. Und die neu entstehenden "Verdrahtungen" im Denken und Fühlen führen - egal ob im Alltag, Beruf oder Sport - zu "Leichtigkeit in der Bewegung und damit zu einer "Leichtigkeit für den Kopf". Die nach dem Begründer, Dr. Moshé Feldenkrais (1904 -1984), ganz auf Körper und Geist abgestimmte Feldenkrais-Methode erfordert keine körperlichen Voraussetzungen und ist daher für Menschen jeden Alters offen und geeignet, um Bewegungs-, Arbeits- und Lebensqualität neu zu erfahren und günstig zu beeinflussen.
Wie funktioniert Kommunikation? Was ist digitale Kommunikation? Wo und wie nutzen wir es? Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Haben Sie Lust, Teil einer angenehmen Gruppe motivierter Tschechisch-Lerner*innen zu werden? Wollen Sie Ihre guten Sprachkenntnisse anwenden, bzw. Ihr Tschechisch vertiefen, in Übung bleiben und dazu Ihre interkulturelle Kompetenz erweitern? Zögern Sie nicht, wir freuen uns auf Sie!
Dieser Kurs richtet sich an Lerner*innen mit Grundkenntnissen, die ihre Japanisch-Fähigkeiten ausbauen möchten. Sie erweitern Ihren Wortschatz, lernen Sie komplexere Grammatik und führen Sie flüssigere Gespräche. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die japanische Kultur, von Traditionen bis zur Popkultur.
Wie schreibe ich eine E-Mail? Was bedeutet "cc" und "bcc"? Wie passe ich meine Signatur an? Welche Mails kann ich gefahrlos öffnen und was könnte bei einer Fakemail passieren? Welche Schadsoftware kann in einer E-Mail enthalten sein? Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
In diesem Kurs erlernen Kinder ab dem Alter von 5 Jahren das Schwimmen. Ziel des Kurses ist mindestens das Erlangen des Seepferdchens. Wichtig: Jedes Kind muss von einem Elternteil in das Wasser begleitet werden.
Demenzerkrankungen gewinnen mehr und mehr an gesellschaftlicher Relevanz. Vor diesem Hintergrund haben Forscherinnen und Forscher des Departments Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg das GESTALT- Programm entwickelt. GESTALT steht dabei für „GEhen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten“ und ist ein niederschwelliges Bewegungsprogramm zur Demenzprävention. Es möchte Personen ab 60 Jahren, die bislang nur unzureichend körperlich aktiv sind, nachhaltig in Bewegung bringen und einen aktiven Lebensstil fördern. Als eine von zehn Kommunen/Bildungsträgern beteiligte sich die vhs Fichtelgebirge für den Landkreis Wunsiedel an diesem Projekt und bietet nun einen Bewegungskurs in Anlehnung an das Projekt an. Das ganzheitliche Bewegungsprogramm beinhaltet Bewegung und Tanz zur Musik, kleine Spiele, Kraft-, Koordinations- und Dehntraining. Ebenso Tipps für Bewegung im Alltag, sowie das Gehen in der Natur. In den Bewegungspausen werden Übungen zum Training für das Gehirn und Entspannungsübungen vermittelt.
Ein neues Angebot des BayernLab Wunsiedel. Beim Abendtreff werden digitale Themen aus den Vormittagstreffs nochmals aufgegriffen oder allgemeine Themen rund um Digitalisierung als Fragestunde aufbereitet. Wenn Sie Infos zu individuellen Themen und Fragen möchten, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
In diesem Kurs erlernen Kinder ab dem Alter von 5 Jahren das Schwimmen. Ziel des Kurses ist mindestens das Erlangen des Seepferdchens. Wichtig: Jedes Kind muss von einem Elternteil in das Wasser begleitet werden.
In diesem Kurs erlernen Kinder ab dem Alter von 5 Jahren das Schwimmen. Ziel des Kurses ist mindestens das Erlangen des Seepferdchens. Wichtig: Jedes Kind muss von einem Elternteil in das Wasser begleitet werden.
BayernAtlas - Vorstellung, Möglichkeiten & Tipps bei der Nutzung der freien Version. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Ein neues Angebot des BayernLab Wunsiedel. Beim Abendtreff werden digitale Themen aus den Vormittagstreffs nochmals aufgegriffen oder allgemeine Themen rund um Digitalisierung als Fragestunde aufbereitet. Wenn Sie Infos zu individuellen Themen und Fragen möchten, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Jeden dritten Mittwoch im Monat möchten wir Sie einladen, in die bezaubernde Welt der Bücher abzutauchen. Gemeinsam wird ein Buch angelesen und im Anschluss in einer gemütlichen Runde darüber gesprochen.
Brotbacken ist zwar eine Kunst, aber nicht schwer zu erlernen. Erleben Sie in nur drei Stunden, wie köstlich frisch Gebackenes aus aller Welt schmeckt und wie Sie zu Hause mit eigenen Kreationen eine gesunde Abwechslung auf den Tisch zaubern. Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. März 2025.
Wenn wir uns über längere Zeit schlapp und müde fühlen, dann haben wir ein viel zu niedriges Energie-Niveau im Körper (und oftmals auch im Geist). Entweder fehlen uns schlicht die Energie-Reserven oder die Energie ist zwar da, ist aber so blockiert, dass wir sie weder wahrnehmen noch einsetzen können. Im Kurs werden leichte und einfache Übungen gezeigt, wie Sie schnell und effektiv Ihre Energie wieder freisetzen können. Die einzige Voraussetzung, dass die Übungen wirken, ist die, dass nach jeder Übung eine Pause gemacht wird.
Der souveräne Umgang mit digitalen Medien ist im Inforamtionszeitalter eine Kernkompetenz. In kleinen und einfachen Schritten erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, damit ein Ausflug ins "world wide web" kein Horrortrip wird. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Unser einstiges Schlesien erstreckt sich heute über drei Staaten, die mittlerweile alle zur EU gehören. Breslau, die ehemalige Hauptstadt, liegt heute in Polen und wurde hervorragend restauriert und wieder aufgebaut. Im Riesengebirge um Hirschberg und Krummhübel können wir die Rübezahlgeschichten nachvollziehen und besuchen die Stabkirche Wang. Ein Besuch auf der Schneekoppe bietet einen herrlichen Ausblick auf die Landschaft. In Jawer und Schweidnitz stehen mächtige Friedenskirchen aus Holz. Gleiwitz beherbergt noch den höchsten Holzsendemast der Welt, der beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eine entscheidende Rolle spielte. Brieg beeindruckt vor allem durch seinen gut erhaltenen mittelalterlichen Ratssaal. Mit Bad Kudowa, das eine seltene Schädelkapelle beherbergt und Bad Reinerz besuchen wir zwei traditionelle Kurorte. Im Hultschiner Ländchen werden wir mit den Folgen des 1. Weltkrieges konfrontiert. Über Patschkau und Troppau, wo wir noch auf ein Schlesisch sprechendes Theater treffen, gelangen wir nach Teschen, einem zwischen Polen und Tschechien aufgeteilten Städtchen. Auch Görlitz ist heute noch in einen polnischen und einen deutschen Teil gespalten. Die Stadt wurde liebevoll restauriert und erstrahlt im neuen Glanz. Mit der "Schlesischen Schatztruhe" wird die Zugehörigkeit zu Schlesien dokumentiert. In den Cafés werden schlesische Spezialitäten angeboten.
ZUMBA® vereint Tanz und Fitness, Kardio- und Intervalltrainingselemente. Fett und Kalorien werden verbrannt, die Lebensenergie wird geweckt. Es werden verschiedene Tanzelemente wie z.B. Salsa, Merenque, Reggaeton, Samba und Cumbia Funk vereint.
Bewusstheit durch Bewegung Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Alltag, im Beruf oder durch ihren Sport stark beansprucht sind und nach einem effizienten Ausgleich oder nach neuen Wegen im Umgang mit sich selbst suchen. Durch das Zusammenspiel von Körperwahrnehmung und der auf leichte Bewegungen gerichteten Aufmerksamkeit, lernen Sie, spannungsbedingte Schmerzen aufzulösen und einschränkende Bewegungsmuster einfach loszulassen. Ihre Beweglichkeit, Haltung und Atmung sowie Ihre Entspannungsfähigkeit können Sie dadurch nachhaltig verbessern. Und die neu entstehenden "Verdrahtungen" im Denken und Fühlen führen - egal ob im Alltag, Beruf oder Sport - zu "Leichtigkeit in der Bewegung und damit zu einer "Leichtigkeit für den Kopf". Die nach dem Begründer, Dr. Moshé Feldenkrais (1904 -1984), ganz auf Körper und Geist abgestimmte Feldenkrais-Methode erfordert keine körperlichen Voraussetzungen und ist daher für Menschen jeden Alters offen und geeignet, um Bewegungs-, Arbeits- und Lebensqualität neu zu erfahren und günstig zu beeinflussen.
Der Kurs "Kochen mit Bier" lädt Sie ein, die vielfältigen Aromen und Möglichkeiten dieses beliebten Getränks in der Küche zu erleben. Mit einer Auswahl an raffinierten Rezepten, bei denen Bier die Hauptrolle spielt, erkunden wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Gerstensafts in der Küche. Von herzhaften Eintöpfen über saftige Braten bis hin zu verlockenden Desserts - lernen Sie, wie Sie das volle Geschmackspotenzial von Bier entfesseln. Anmeldeschluss: Mittwoch, 30. April 2025.
Was sind Fake News und wie erkenne ich diese? Wie checke ich Fakten? Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Ein neues Angebot des BayernLab Wunsiedel. Beim Abendtreff werden digitale Themen aus den Vormittagstreffs nochmals aufgegriffen oder allgemeine Themen rund um Digitalisierung als Fragestunde aufbereitet. Wenn Sie Infos zu individuellen Themen und Fragen möchten, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Saalfeld, die steinerne Chronik Thüringens, mit seinen zauberhaften Feengrotten ist das erste Ziel. An der Blailochtal-Sperre finden wir die "Steinerne Rose" und das Schloss Burgk, das eine Silbermannorgel beherbergt. Das Schiefermuseum in Steinach erinnert an die Herstellung von Schiefertafeln und Griffeln. Zur Weihnachtszeit kann man in Lauscha die Glasbläser bei der Herstellung von Christbaumkugeln beobachten. Die Gedenkstätte Buchenwald oberhalb von Weimar dokumentiert die dunkle Seite der deutschen Geschichte. In der Hauptstadt Erfurt sind vor allem der Dom und die Krämerbrücke sehenswert. Weitere Ziele sind Eisenach mit der Wartburg, dem Bachhaus und den Luthergedenkstätten, das Kyffhäuserdenkmal und das großartige Panoramagemälde des Bauernkrieges von Werner Tübke in Bad Frankenhausen. In Geisa dokumentiert der Alpha Point die Situation an der ehemals innerdeutschen Grenze. Nordhausens Marktplatz wird noch von einer traditionellen Rolandfigur überwacht.
Bei Plauen kommen wir nach Sachsen und können hier das Spitzenmuseum besichtigen. Durch den Musikerwinkel geht es über Markneukirchen und Klingenthal ins Erzgebirge, wo in Annaberg und Schneeberg imposante Zeugen jahrhundertealter Bergbautradition auf uns warten. Leipzig ist in alter Schönheit auferstanden und beeindruckt mit dem Völkerschlachtdenkmal und prachtvollen Bauten in der Innenstadt. In Dresden ist die Frauenkirche originalgetreu wieder aufgebaut. Auch Zwinger und Schloss erstrahlen in neuem Glanz. Mit der Weißen Flotte geht es über Pirna und Pillnitz mit seiner großartigen Schlossanlage ins Elbsandsteingebirge. Bizarre Felsformationen begleiten die Elbe Richtung Tschechien. In der Lausitz leben auch heute noch die Sorben, die ihre Traditionen aufrecht erhalten. Bautzen und Löbau halten die sorbische Kultur noch hoch. Görlitz, immer noch in einen deutschen und einen polnischen Teil getrennt, zeigt ein herausgeputztes Gesicht und erinnert an seine schlesische Vergangenheit.
Wie nutzt man Google? Warum nutzen wir Google? Welche Möglichkeiten bietet Google? Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Eine Reise durch Europas Osten Unsere Rundreise beginnt in Prag, der "Goldenen Stadt", mit ihrer Altstadt, dem Hradschin und dem Judenviertel. Über Tschenstochau mit der schwarzen Madonna erreichen wir Krakau, wo die Altstadt, die Marienkirche und das Wawelschloss ein Muss sind. In Wieliczka bestaunen wir ein beeindruckendes Salzbergwerk mit einer Kathedrale aus Salz. Warschau, nach dem Zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederhergestellt, zeigt den historischen Marktplatz und das Schloss in alter Pracht. Weiter geht es zur größten Ziegelburg der Welt in Marienburg und zum Schloss in Frauenburg, das an Nikolaus Kopernikus erinnert. Belarus präsentiert sich als touristisches Neuland mit freundlichen Menschen und sauberen Städten. In Minsk erstrahlt die Altstadt wieder, während der Beresina Nationalpark mit Wäldern und Mooren aufwartet. In Chatyn erinnert eine Gedenkstätte an Kriegsopfer. Vitebsk, die Geburtsstadt von Marc Chagall, zeigt eine wieder aufgebaute Kathedrale und kulturelle Highlights. In Sagorsk besuchen wir das älteste Kloster Russlands, das Dreifaltigkeitskloster, bevor unsere Tour in Moskau endet. Hier erwarten uns der Rote Platz, der Kreml, die Basilius-Kathedrale und die beeindruckenden U-Bahnhöfe. Auch die Lomonossow-Universität und das Neujungfrauenkloster stehen auf dem Programm.
Impressionen vor und nach der Wende Beginnend in Thüringen reisen wir von den Feengrotten über Erfurt, Weimar und Eisenach bis zum Kyffhäuser. Die aktuellen Bilder werden immer wieder den Aufnahmen aus der DDR-Zeit gegenüber gestellt. In Sachsen lernen wir Leipzig und Dresden vor und nach der Wende kennen. Der Harz mit Wernigerode und Quedlinburg bildet den Höhepunkt der Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt. In Brandenburg lebt auch heute noch die Minderheit der Sorben, die wir auch im Spreewald finden. Cottbus und Bad Muskau an der polnischen Grenze bilden weitere Schlaglichter. Auch der Osten Berlins hat nach der Wende dramatisch sein Gesicht verändert. In Mecklenburg-Vorpommern finden wir noch ehrwürdige Hansestädte wie Rostock, Greifswald und Wismar. Auch die Landeshauptstadt Schwerin mit ihrem herrlich restaurierten Schloss gehört zu diesem Städtebund.
Sie planen einen Urlaub in Spanien oder anderen spanischsprachigen Ländern? Dieser Kurs bereitet Sie bestens sprachlich darauf vor.
Das ehemalige Ostpreußen erstreckt sich heute über die drei Staaten Polen, Russland und Litauen. Auf polnischer Seite beginnt die Rundreise in Elbing, das sich mittlerweile von den Kriegsschäden erholt hat. Auf dem "Oberländer Kanal" werden auch heute noch Schiffe über Schienen geschleust. Beruhigende Landschaften finden wir in Masuren, in Frauenburg treffen wir auf das Vermächtnis von Nikolaus Kopernikus. Nach wenigen Kilometern verlassen wir die EU und gelangen nach Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. Zwar hat man mittlerweile den Dom wieder aufgebaut, aber große Teile der Stadt bestehen aus modernen Plattenbauten. Einzig die Stadttore erinnern noch an die stolzen Zeiten vor dem Krieg. Von der einstigen Pracht Pillaus ist nicht viel erhalten geblieben, einzig der Hafen dient heute noch der Kriegsmarine als Heimat. Rauschen hingegen hat seinen Charakter bewahrt und ist wieder ein mondänes Seebad. Auf der Kurischen Nehrung finden wir den tanzenden Wald. Auch in Tilsit wurde viel vom historischen Stadtkern wieder aufgebaut. Über die Königin-Luise-Brücke kehren wir zurück in die EU und besuchen Memel. Auf dem Theaterplatz grüßt das wieder aufgestellte Denkmal des "Ännchen von Tharau". Ein Besuch am Kurischen Haff beendet unseren Besuch im ehemaligen Ostpreußen.
Online Games - Spiel und Spaß für jedes Alter? Der Vortrag gibt Einblick in Spiele, Spielmöglichkeiten und Spielverhalten sowie praktische Tipps für alle Interessierten, die noch keine oder wenig Erfahrung mit Online-Spielen haben. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Ein neues Angebot des BayernLab Wunsiedel. Beim Abendtreff werden digitale Themen aus den Vormittagstreffs nochmals aufgegriffen oder allgemeine Themen rund um Digitalisierung als Fragestunde aufbereitet. Wenn Sie Infos zu individuellen Themen und Fragen möchten, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.