Skip to main content

Online Kurse - von zuhause aus

20 Kurse

Loading...
Grammar Revision Online: Mastering English Verb Forms (B.1a)
Mi. 17.09.2025 17:00

Confused about when to use “have done” instead of “did”? Not sure if it's “I go” or “I’m going”? This practical grammar course is here to help you make sense of English tenses—and use them with ease. We will review and contrast the most commonly used verb forms at the B1/B2 level: - Simple Present vs. Present Progressive - Simple Past vs. Present Perfect - Will-Future vs. Going to-Future - Past Perfect – when you need it and how it works Across eight interactive sessions, we will explore when and why these tenses are used, how they differ in meaning, and how to avoid common mistakes. The focus is on real communication, so expect engaging tasks, and helpful explanations tailored to your questions. Whether you are polishing your grammar for work, study, or everyday conversations, this course will give you the clarity and confidence you need to speak more accurately.

Kursnummer NSE40662
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Schwedisch Niveaustufe A2-B1 (B.2a) - Livestream
Mi. 17.09.2025 17:15

Sie haben bereits am vorherigen Schwedischkurs teilgenommen? Oder Sie haben bereits gute Schwedischkenntnisse? Dann sind Sie herzlich willkommen!

Kursnummer NSE42033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Schwedisch Niveaustufe B2 (B.2d) - Livestream
Do. 18.09.2025 19:30

Der Kurs eignet sich nicht nur für die Teilnehmer des vorherigen Semesters, sondern auch für Neueinsteiger, die mit der schwedischen Sprache bereits gut vertraut sind. Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sind Voraussetzung.

Kursnummer NSE42039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Englisch in der Mittagspause: Anfänger*innenkurs (A.1a) - Livestream
Fr. 19.09.2025 12:00

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bisher kaum oder gar keine Englischkenntnisse haben und die Sprache von Grund auf erlernen möchten. In einer entspannten Online-Umgebung können Sie bequem von zu Hause oder Büro aus Ihre ersten Schritte machen und sich mit den Grundlagen vertraut machen.

Kursnummer NSE40602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Superhirn – Namen und Gesichter merken
Do. 02.10.2025 19:00

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.

Kursnummer NSE10500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)
Do. 09.10.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern.

Kursnummer NSE11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn - Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 09.10.2025 19:00

Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können, als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches.

Kursnummer NSE10501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler*innen
Di. 14.10.2025 16:00

Onlineseminar für Teilnehmende ab 12 Jahren Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer NSE19000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Canva - Kreative Designs leicht gemacht
Do. 16.10.2025 17:00

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie mit Canva ansprechende Designs für Social Media, Präsentationen, Flyer und mehr erstellen. An zwei Terminen (jeweils 3 Unterrichtseinheiten) entdecken Sie die wichtigsten Funktionen, hilfreiche Design-Tipps und erproben eigene kreative Projekte. Egal, ob Anfängerin oder Fortgeschrittener – dieser Kurs hilft Ihnen, Ihre Ideen professionell umzusetzen. Kursinhalte: Einführung in Canva & Benutzeroberfläche, Vorlagen, Farben, Schriftarten & Layouts gezielt nutzen, Eigene Designs erstellen & exportieren und Markenpakete hinzufügen. Ideal für alle, die schnell und einfach beeindruckende Grafiken gestalten möchten! Voraussetzungen der Teilnehmer*innen: Grundlegende Computerkenntnisse

Kursnummer NSE50153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt
Di. 21.10.2025 19:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer NSE10502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Deepfake und Desinformation
Do. 23.10.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann.

Kursnummer NSE11101
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fünf Wege zum perfekten Gedächtnis
Sa. 25.10.2025 09:00

Onlineseminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt.  Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden.  Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt.  Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden.  Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun!  Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler*in, Student*in, Berufstätige oder Senior*innen - probieren Sie es gerne aus!

Kursnummer NSE10504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,50
Was macht die ARD wertvoll?
Do. 06.11.2025 18:00

Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD.

Kursnummer NSE11102A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ARD Retro – Zurück in die Zukunft
Do. 06.11.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!

Kursnummer NSE11102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler*innen
Do. 13.11.2025 16:00

Onlineseminar für Teilnehmende ab 12 Jahren Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabeln lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer NSE19001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Do. 20.11.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann.

Kursnummer NSE11103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Newsroom
Do. 04.12.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« So arbeitet eine Nachrichtenredaktion Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.

Kursnummer NSE11104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pressefreiheit
Do. 18.12.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Ein Grundrecht wird bedroht Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags.

Kursnummer NSE11105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Desinformation entlarven
Do. 08.01.2026 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist: innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können.

Kursnummer NSE11106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erinnerungskultur
Do. 22.01.2026 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können.

Kursnummer NSE11107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
13.09.25 13:55:57