Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften
Die digitale Welt ändert sich zunehmend schneller und umfasst alle Bereiche unseres Lebens. Daher sind digitale Kompetenzen entscheidend für die Teilhabe in der Gesellschaft auf allen Ebenen. Auf Lehrkräfte kommen künftig verstärkt Aufgaben der digitalen Bildung zu, denn sie sind die Schlüsselpersonen, deren Aufgabe es ist, diese Kompetenzen an die Gesellschaft von morgen weiterzugeben. Eine 2014 von der Europäischen Kommission durchgeführte Umfrage ergab, dass „nahezu die Hälfte der EU-Bevölkerung nicht über ausreichend digitale Kompetenz verfügt.“ Ziel der EU ist es, dies zu ändern, beginnend bei den Lehrkräften.
Mit dem Projekt „Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrkräften“ möchte die VHS Fichtelgebirge genau dieses Ziel erreichen. Gemeinsam mit Partnereinrichtungen in Finnland, Schweden, Spanien und der Türkei sollen die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und in der (beruflichen) Weiterbildung festgestellt werden. Der Aufbau eines internationalen Netzwerkes für Lehrkräfte fördert den Austausch guter Ideen und bewährter Praxismodelle. Daneben finden Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte sowie ein internationaler Austausch zwischen den Partnereinrichtungen statt.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Programms Erasmus+. Die Koordination hat die VHS Fichtelgebirge übernommen.
Mehr zum Projekt und den Aktivitäten gibt es hier
Erasmus+
Mobilität in der Erwachsenenbildung
Heike Stephan-Koblizek ist Fremdsprachendozentin an der Volkshochschule Fichtelgebirge. Mit Erasmus+ hat sie sich in Nordengland fortgebildet und viele neue Impulse für den Unterricht mit nach Hause gebracht.
Das europäische Förderprogramm Erasmus+ fördert Mitarbeiter*innen in der Erwachsenenbildung bei einem Bildungsaufenthalt im europäischen Ausland.
Eine Fortbildung im Ausland erweitert die praktischen Kompetenzen von Lehrkräften um die Komponente der internationalen Erfahrung. Für die im administrativen Bereich beschäftigten Fachkräfte bieten sich die Chancen im konzeptionellen Bereich der Erwachsenenbildung von internationalen Partnern zu profitieren. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden gesellschaftlichen Prozesse und im Angesicht bildungspolitischer Herausforderungen leistet diese Aktion einen Beitrag zur Professionalisierung der Weiterbildung sowohl im personalen Bereich als auch im Sinn der Organisationsentwicklung.
Für die vhs Fichtelgebirge wurden für den Zeitraum bis August 2023 erneut Mittel zur Unterstützung der eigenen Mitarbeiter bewilligt. Mögliche Weiterbildungen orientieren sich dabei am Bedarf des Bildungspersonals und an den Zielen, die die Volkshochschule langfristig mit dem Mobilitätsprojekt verfolgt.
Ein geförderter Auslandsaufenthalt kann sowohl ein Fortbildungskurs, eine Hospitation und Praktika oder eine Lehrtätigkeit bei einem Partner sein. Aus den Vorgängerprojekten seit 2014 sind zahlreiche Kontakte zu Bildungspartnern im Ausland entstanden.
Weitere Informationen zum Programm und zur Möglichkeit einer Förderung erhalten Sie bei der vhs Fichtelgebirge bei Michaela Hermannsdörfer, Tel. 09287 800 51 23 oder per E-Mail an m.hermannsdoerfer@vhs-selb.de
Teilnehmerberichte aus vorangegangenen Aufenthalten gibt es in unserem BLOG https://vhs-weiterbildung-mit-erasmus.blogspot.com ...
