Die Volkshochschule Fichtelgebirge ...
... versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt daher der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt.
Das Programm-Angebot des Fachbereichs Gesellschaft umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Bundesfreiwilligendienst
Sich freiwillig engagieren. Weiterlesen ...
Kurse nach Themen


Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von "Teambuilding" kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig "liest" und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Freitag, den 14. April 2023 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer Berücksichtigung finden können damit die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Strategien für die Unterrichtsgestaltung und Umgang mit Differenzen in der Lernergruppe Deutschsprachige Gruppe Volkshochschulen sind traditionell Anbieter von Integrationskursen. Auch Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund zur beruflichen Orientierung gehören zum Gesamtkonzept vieler Einrichtungen. Die Teilnehmerstruktur ist international, Konflikte und kulturell geprägte Missverständnisse sind vorprogrammiert. Ziel des mehrtägigen Seminars ist es, Lehrkräfte für Themen wie Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung/Eingliederung sowie Rassismus und Alltagsrassismus zu sensibilisieren. Der Umgang sowie adäquate Reaktionen gegen jede Art von Diskriminierung und Rassismus in der eigenen Lernergruppe, aber auch .Methoden, diesen Umgang mit den eigenen Teilnehmern zu trainieren und damit ein vertrauensvolles und sicheres Lernumfeld zu schaffen, ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Das Schulungsprogramm ist eher praktisch als theoretisch. Das Trainingsprogramm erfordert volle Teilnahme. Die wichtigsten Methoden sind kooperative Arbeit, verschiedene Aktivitäten, Diskussionen und praktische Trainingsübungen. Die Vorträge sind kurz und finden zwischen den Aktivitäten statt. Ein Hauptziel ist: Learning by doing. Zur Vorbereitung erhalten alle Teilnehmenden vorab Lesematerial. Das Angebot richtet sich an Kursleiter und Programmplanende in bayerischen Volkshochschulen, die sich und ihre Mitarbeiter für Vielfalt, Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus und Integration sensibilisieren wollen und wissen möchten, wie sie mit diesen Themen an ihrem Arbeitsplatz oder in ihren Klassenräumen umgehen können. Der Unterricht findet in 2 Gruppen statt: eine englischsprachige und eine deutschsprachige Gruppe. Tag 1: 20.02.2023 09.00 - 10.30 Ausprobieren von Aktivitäten, um zu lernen, wie man eine sichere und vertrauensvolle Lernatmosphäre schafft. 10.45 - 12.15 Weiterarbeit an der Klassenatmosphäre 12:30 – 13:15 Klärung einiger wichtiger Konzepte (Interkulturelle Bildung, Kultur, Interkulturalität und Vielfalt) 14.00 - 15.30 Sensibilisierungstraining und Anti-Rassismus-Erziehung. Welche Lehrmethoden haben sich bewährt zur Sensibilisierung verschiedener Zielgruppen bewährt. Warum sind aktive und kooperative Lernmethoden nützlich, um die Ziele von Antidiskriminierungs- und Antirassismus-Training zu erreichen. 15.45 - 16.30 Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Was können wir tun, um sie zu verbessern? Tag 2: 21.02.2023 09.00 - 09.45 Kurze Aktivität - Einbeziehung/Ausgrenzung 10.00 - 11.30 Klärung der Begriffe. Vorurteile, Stereotypen, Diskriminierung und Alltagsrassismus mit einige Ideen, wie man diese Konzepte verschiedenen Gruppen von Lernenden erklären kann. 11.45 - 13.15 Bereich der Relevanz. Mögliche individuelle Gegenmaßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung. 14.00 - 16.15 Uhr Wie können wir reagieren, wenn wir Zeuge von rassistischem oder diskriminierendem Verhalten werden? Gruppenarbeitsaufgabe. Tag 3: 22.02.2023 09.00 - 11.15 Kreative kooperative Lernaufgaben zum Thema Migration, Vorurteile, Diskriminierung etc. 11.30 - 13.00 Wie wird die Statistik präsentiert. Kritische Betrachtung der Migrationsstatistiken in Europa. 14.00 - 15.30 Mythen über Migration - Aktivität und Diskussion 15.15 - 16.30 Auswertung und Zertifizierung
Infoabend zur Kunsttherapie. Schon lange ist die Kunsttherapie fester Bestandteil der klinischen Psychologie. Im Ansatz kreativ, kann man die Kunsttherapie auch als Abenteuerreise ins eigene Ich verstehen. Warum? Weil sie einem Weg öffnet, Themen, die nah und tief berühren oder auch belasten, anders zu betrachten. So kann sie Lösungen für Probleme aufzeigen, die man zuvor nicht erkennen konnte. Wie eben das in der Praxis funktioniert, wird der Abend mit einer Einführung beschreiben und in einer praktischen Übung zeigen.
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Vortrag Botswana kennen manche vielleicht aus dem Film "Die lustige Welt der Tiere", doch es wurden viele Szenen im Okavango-Becken oder in der Kalahari gedreht. Tabea-Stefanie Amtmann hat das Land im Süden Afrikas, welches zu den am dünnsten besiedelten der Erde gehört, besucht und sich mit Auto und Zelt auf den Weg gemacht um Eindrücke zu sammeln. Wie fährt es sich auf Salzpfannen und im Tiefsand in der Steppe, wenn man ganz allein unterwegs ist? Wie erkennt man den Leoparden, wenn man in der Nacht einmal auf die "Buschtoilette" muss? Die Referentin nimmt die Zuhörer*innen mit auf die spannende Reise durch das Okavangodelt, durch die Nacht auf Kubu Island und zeigt ihnen Bilder von einer faszinierenden Landschaft.
Holger Fichtelhills, alias "Hardcore", geborener Matthias König, das Thiersheimer Original, erklärt auf witzig-spritzig, humorvolle und einzigartige Art das "Freie Denken zur Verwirrung". Der Urknall einfach kompliziert erklärt zwischen Glaube, Philosophie und Wissenschaft. Hören und Sehen Sie, was der Mann mit der Schiebermütze, zu einem nicht alltäglichen Thema zu sagen hat. Wer Holger Fichtelhills kennt, der weiß, dass er Freude, Spaß und eine riesige Portion Humor in den Ernst des Lebens bringt. Absolut hörens- und sehenswert!
Haben Sie Lust, sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen? Dieser Kurs ist ein erster Einblick in die Welt der astrologischen Symbole. Seminarinhalte: Jeder Abend werden ein anderes Tierkreiszeichen und ein anderer Planet vorgestellt, mit folgender Struktur: Teil 1 – Das Tierkreiszeichen des Abends, Bausteine des Lebens, die Mentalität und der angeborene Charakter, Horoskop-Aufbau und die 12 Häuser (Lebensbereiche) Teil 2 – Die Planeten, die 12 Wesenskräfte des Menschen psychologische Organe, Grundfähigkeiten, Bedürfnisse. Sie werden unterteilt in persönliche Planeten, gesellschaftliche Planeten und die geistigen Planeten: Ziele und zu erreichende Qualifikationen: Ziel ist es, der Astrologie Schritt für Schritt näher zu kommen, um sich selbst und andere Menschen besser verstehen ZU lernen. Es geht um Selbsterkenntnis, Persönlichkeitsanalysen und Entwicklungschancen. Die Sterne zeigen uns vorhandene Energien. Wie jeder diese Energie nutzt, liegt in seiner eigenen Verantwortung.
Sagen üben auch heute noch einen unglaublichen Reiz auf die Menschen aus: Immerhin kann niemand mit Sicherheit sagen, welch wahrer Kern sich in den Erzählungen von Bilmesschneidern, Holzweiblein und anderen Gestalten verbirgt, die des Nachts ihr Unwesen treiben. 2017 erschien eine Sammlung von alten, teils vergessenen, Sagen aus unserer Region, die Adrian Roßner zusammen mit zwei Co-Autoren unter dem Titel „Der Reiter ohne Kopf: Sagen aus dem Fichtelgebirge“ zusammengetragen hat. Diese düsteren Geschichten werden bei der Lesung ebenso vorgetragen, wie neue, bislang unveröffentlichte, Erzählungen aus dem Waldsteinraum.“
Eine MULTIVISION von und mit Bernd Ritschel. Manchmal reichen Alleingänge für EIN Plädoyer nicht aus. So fanden für UNSERE ALPEN zwei Männer zusammen, die BEIDE die Welt der Berge im Herzen tragen: Bernd Ritschel und Felix Neureuther. Ganze sechs Monate waren der Ski-Star und der Bergfotograf für den NATIONAL GEOGRAPHIC quer durch die Alpen unterwegs, um in Bildern UND Emotionen für diesen LEBENSRAUM zu sprechen. Das bedeutet mal tiefe Schluchten und märchenhafte Wälder im Tessin, mal wilde Wasserfälle im Werdenfelser Land oder Tagestouren auf die Gipfel der Alpen im Bayernland. Das bedeutet auch – zwischen Kitzsteinhorn und Wallis, zwischen Eichstätt und Großweil Besuche bei der Wissenschaft. Erst BEIDES vereint in UNSERE ALPEN, was unsere Alpen wirklich sind : viel mehr als ein Abenteuerspielplatz, sondern ein Paradies, das es zu erhalten gilt. Denn manchmal reichen Alleingänge für EIN Plädoyer nicht aus. Gewinnspiel: Wer sich auf die Seilschaft von Felix Neureuther und Bernd Ritschel schon vor dem Live-Abend einstimmen will: Die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz verlost Freikarten und den Bildband zur bergigen Multivision. Preisfrage: Bergsteiger können echte Popstars werden. Das kennt man. Etwas anders sieht es bei Menschen aus, deren Herz für das FREIKLETTERN schlägt. Mit dem OSCAR für die Doku FREE SOLO gelang Einem der Extremsportler 2019 mit seinem Alleingang der Sprung ins Licht der Öffentlichkeit. Sein Name ist a) Alex Honnold b) Alexander Huber c) Adam Ondra ? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, UNSERE ALPEN, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Dienstag, den 24. Januar 2023 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf: € 16,00 ( für Erwachsene) € 12,00 (für Kinder und Jugendliche) über die www.okticket.de und bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 29, Telefon 09231-501128. Eintrittskarten für Mitglieder des DAV: nur über die Geschäftsstelle der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz (09231-5115) und an der Abendkasse! Eintrittskarten an der Abendkasse: € 17,00 (für Kinder und Jugendliche € 13,00) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!
oder: Wege zum Miteinander. Vortrag und Fragestunde. Kaum zu glauben, aber manchmal sind sie einfach wieder da! Denn Jahrzehnte nach ihrer Ausrottung sind gleich zwei große „Beutegreifer“ auch bei uns wieder heimisch: Wolf und Luchs. So konnte sich das erste neue Rudel der großen Grauen im Jahr 2000 in der Muskauer Heide etablieren. Vielen gefällt das, Vielen gefällt das nicht – und Konflikte gären. Nicht allein zwischen Tierhaltern und Jägern. Da setzt man diffusen Ängsten und Emotionen am besten Fakten entgegen, um die Gemengelage zu entschärfen. Für die vhs-Fichtelgebirge leistet das Ernst Lang, ein „Wolfsbotschafter“ des NABU-Deutschland (Naturschutzbund-Deutschland), gleich für beide Spezies. Deshalb wird der Vortrag das Verhalten von Pinselohr und Wolf beleuchten, die arttypischen Ansprüche an den Lebensraum beschreiben und nicht zuletzt ihre Bedeutung im ökologischen Gefüge bestimmen. All das mit reichlich Raum für eine Fragestunde im Anschluss an die „Porträts“. Eintrittskarten zum Abend gibt es für € 7,50 / Person im Vorverkauf über die www.okticket.de und bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 29, Telefon 09231-501128. Kartenreservierungen bei den Geschäftsstellen der vhs-Fichtelgebirge in Selb (09287-8005120) und Marktredwitz (09231-5115) nur zum Preis der Abendkasse! Und dann für € 9,00 / Person natürlich auch an der Abendkasse!
Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein. In Zeiten ständig steigender Energiepreise ist Brennholz zur "heißen Ware" geworden. Das Interesse an dem Eigenerwerb von Brennholz steigt ständig an und immer mehr private "Holzfäller" sind im Wald aktiv. Dazu bietet die Außenstelle Thiersheim einen Motorsägenkurs an. Unter der Leitung von Forstwirtschaftsmeister Thomas Baumann erlernen Sie den korrekten, sicheren Umgang mit der Motorsäge, welcher Ihnen dann erlaubt, in allen bayerischen Wäldern mit der Motorsäge agieren zu dürfen. Eine vollständige persönliche Schutzausrüstung ist notwendig. Wer eine eigene Motorsäge hat, darf diese gerne mitbringen, ansonsten stehen Motorsägen zur Verfügung. Achtung: Der Kurs ist nur für volljährige Personen erlaubt.
Das Kraftwerk Hirschsprung befindet sich mitten im Naturschutzgebiet Egertal. Es wurde 1921 erbaut und 1925 erweitert (Kraftwerk Hirschsprung und Kraftwerk Neuhaus). 1934 wurde ein zusätzliches Kraftwerk mit Stausee in Leupoldhammer erbaut. Zur damaligen Zeit handelte es sich um eine der größten Baustellen in Oberfranken. Für die Kanalerstellung waren ca. 500 Arbeiter im Einsatz. Das Einzugsgebiet der Eger bis zum Kraftwerk beträgt 267 Quadratkilometer. Das Kraftwerk liegt ca. 35 km von der Quelle der Eger entfernt. Seit ca. 1730 wird das Wasser der Eger als mechanischer Antrieb für Hammer und Eisenwerke sowie Mühlen benutzt. Daher war die Ansiedlung damals im Egertal deutlich größer als in Silberbach. Diverse Fundamentreste sind noch heute vorhanden. 2012 bis 2013 wurden alle drei Kraftwerke teilweise umgebaut oder neu instand gesetzt sowie komplett automatisiert. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr beim Gasthaus "Schönblick" in Silberbach (ca. 15 minütiger Fußweg zum Kraftwerk auf dem Egertalweg)
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Ein Rundgang zur Lokalgeschichte Die Gewinnung und Verarbeitung von Eisenerzen prägten über Jahrhunderte hinweg das Landschaftsbild im Fichtelgebirge. Viele Ortsnamen weisen noch heute auf diesen alten Wirtschaftszweig hin. Wie aber funktionierte so ein Hammerwerk? Was wurde dort hergestellt? Welche Voraussetzungen mussten vorhanden sein, um erfolgreich produzieren zu können? Bei einem geführten Rundgang am ehemaligen Hammerwerk in Leupoldsdorf werden das aufwändig renovierte Torhaus und die dazugehörigen Wasserstauanlagen besichtigt und die einstige Blütezeit einer solchen historischen Produktionsstätte anschaulich erläutert. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen statt. Anmeldeschluss: Donnerstag, 4. Mai 2023
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von "Teambuilding" kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig "liest" und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Freitag, den 14. April 2023 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer Berücksichtigung finden können damit die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
"Online"-Seminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren Vokabeln pauken ist für viele eine oft leidige und dumpfe "Pflicht" beim Sprachenlernen. Aber es geht auch anders! Auf Basis der "Schlüsselwortmethode" zeigt das Seminar, wie sich (neuer) Wortschatz beinahe im Sekundentakt erfassen lässt und länger im Kopf hängen bleibt. Das und Lernstrategien, die Referent Helmut Lange weiterentwickelt hat, weisen den Weg zu überraschenden Lernerfolgen - schon während des Web-Seminars. Bitte beachten: Um dabei zu sein, braucht es eine (zuverlässige) Internetverbindung, PC oder Laptop, dazu Webcam, Mikrofon, Lautsprecher und/oder ein Headset. Die Zugangsdaten (den Link), mit denen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen kurz vor dem Kursstart per E-Mail zu. Deshalb beim Anmelden unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben.
Mit dem Batdetektor geht es an diesem Abend auf Fledermaussuche, die einzigen fliegenden Säugetiere weltweit. Einige einheimische Fledermausarten werden unterwegs anschaulich vorgestellt sowie ihre Lebensweise und Lebensräume erläutert. Spannend dabei ist, dass die verschiedenen Arten ganz unterschiedliche Jagdreviere und Jagdstrategien nutzen. Doch alle fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren. Wie das funktioniert, lässt sich bei dieser kleinen Abendwanderung entdecken.
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!