

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Wer während des Metaverse-Hypes etwas genauer hinsah, konnte eine Branche entdecken, die schon weit vor dem von Meta gestarteten Metaverse-Hype florierte. Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality gelten als Steigbügelhalter der Entwicklung des Metaverse, und finden schon heute neben dem Verbraucher-Markt Gaming auch in der Industrie und in B2B-Anwednungen rege Verwendung. In diesem Vortrag stellt der Tech-Journalist und Metaverse-Podcaster Thomas Riedel den aktuellen Stand der für das Metaverse benötigten Technologien dar und schaut dann in die Zukunft: Was muss sich technisch tun, damit so etwas wie ein Metaverse möglich wird? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich uns? Und wollen wir uns erneut zum Spielball von "Big Tech" machen lassen, oder gestalten wir diesen Wandel als Gesellschaft diesmal mit?
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Bei diesem Webvortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen.KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht Dr. Michael Stops auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sehen.