

Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989, hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof), zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“.
Spende als Kursgebühr an den Förderverein Grenzmuseum
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Nach 28 Jahren verabschiedet sich die Reihe vhs-Weltgesichter von Publikum und Bühne in der Stadthalle Marktredwitz. Nicht leise, sondern mit einem Live-Abend in Überlänge. Sprich, im Kern präsentieren gleich sieben Referentinnen und Referenten eine Art WUNSCHKONZERT aus ihren Arbeiten und feiern damit für die vhs-Fichtelgebirge noch einmal das Medium MULTIVISION. Mittendrin statt nur dabei sind für die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz: Petra und Gerhard Zwerger-Schoner, Thomas Herbrich, Aneta und Dirk Bleyer, Hardy Fiebig und Thomas Sbampato. Auf der Leinwand wird das drei Kontinente in drei Stunden bedeuten. Hinzu kommen Videos, runde Gewinnspiele, etwas Rundes zum Essen und stimmige Musik-Schmuckstücke, bevor der letzte Vorhang fällt. Weitere Infos zum Abendprogramm (Änderungen vorbehalten) folgen über www.vhs-fichtelgebirge.de oder in der Presse, weil für den ABSCHLUSS-BALL längst nicht alle Kleider schon genäht sind… Gewinnspiel: Weit vor dem FINALE wollen wir mit 1 x 5 und 1x 3 Freikarten die Fans der vhs-Weltgesichter ins „Stadion“ locken. Deshalb eine sportliche Preisfrage: Die Welt kennt unzählige BALL-Spiele. EINES stammt aus dem Baskenland: PELOTA. Eine Variante des Spiels wurde besonders populär in Florida. So populär, dass sie zur Bilderwelt der TV-Serie MIAMI VICE gehört. Aber unter welchem Namen spielt man im Süden der USA Pelota? Ulama b) Jai Alai c) Pok Ta Pok Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, ABSCHLUSS-BALL, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Dienstag, den 7. November 2023 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Tickets im Vorverkauf: € 18,50 (für Erwachsene; inkl. Catering, exkl. Getränke) € 15,50 (für Jugendliche; inkl. Catering, exkl. Getränke) bei www.okticket.de und der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28, Telefon 09231-501128. Tickets an der Abendkasse: € 20,50 (für Erwachsene, inkl. Catering, exkl. Getränke) € 17,50 (für Jugendliche, inkl. Catering, exkl. Getränke) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Vortrag Namibia vermittelt wie kein zweites Land das Gefühl echter Freiheit in unberührter Natur. Wegen seiner unendlichen Weite, der Vielfalt der Völker und der einzigartigen Stimmungen und Farben der Landschaften, nennt man Namibia auch „Diamant Afrikas“.Mit Sigrid Wolf-Feix erlebt der Zuschauer eine atemberaubende Bilderreise durch eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, eine 11.000 Kilometer lange Fahrt durch afrikanische Wildnis, beeindruckende Wüstengebiete und deutsche Kolonialgeschichte. Obwohl der Ausflug Deutschlands in die Kolonialgeschichte nur sehr kurz gewesen ist, prägte er Namibia nachhaltig. Swakopmund oder Lüderitz wirken heute noch wie typische deutsche Kleinstädte zur Jahrhundertwende. Doch wenn man aus den Städten hinausfährt empfängt einen die endlose Weite der Namib-Wüste, das unglaublich klare Blau des Himmels, das Goldgelb der vertrockneten Grashalme und die blau-violettfarbenen Gebirgszüge. Mit den bis zu 300 Meter hohen Sanddünen von Sossusvlei, der markanten Bergspitze der Spitzkoppe, dem Fischfluß Canyon und dem Erongo Gebirge besitzt Namibia eindrucksvolle, unberührte Landschaften, die zu den schönsten der Welt gehören. Man erfährt viel Wissenswertes über die verschiedenen afrikanischen Kulturen im Damaraland und bei den Himbas im Kaokofeld. Der letzte Teil der Reise entführt den Zuschauer zu den Ruacana Falls, in den Etosha Nationalpark und zu den legendären Victoria Fällen in Sambia und Zimbabwe.
Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989, hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof), zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“
Spende als Kursgebühr an den Förderverein Grenzmuseum