

In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie bereits den Kurs "Schafkopf für Anfänger*innen" besucht haben. Wenn Sie bereits Kenntnisse über Schafkopf haben, Ihnen Begriffe wie "auf die Alte", "Wenz" oder "mit der Schellensau" keine Fremdbegriffe mehr sind, Ihr Wissen über das Spiel aber vertiefen und festigen möchten, sind Sie ebenfalls richtig.
Bridge ist das Schach der Kartenspiele. Neben einer guten Spieldurchführung ist es wichtig, den Bietprozess optimal zu führen. Das vom deutschen Bridge-Verband favorisierte System, Forum D, bildet die Grundlage des Unterrichts. Der Lehrgang wendet sich an alle Altersgruppen. Anhand von vielen praktischen Beispielen wird das Spiel in Theorie und Praxis geübt. Der Kurstag und die Anfangszeit können nach Absprache mit den Teilnehmer*innen verschoben werden.
Für Interessierte ohne, aber auch mit Vorwissen Wer das Spiel kennt, bezeichnet Bridge gerne als Schach der Kartenspiele. Nicht umsonst. Denn im Fokus stehen das Bietsystem und passend zum Schach die Spielstrategie. Beides will gelernt sein, beides kann man lernen! Im Mix aus Theorie, Praxis und Training schafft der Kurs für Sie die Bridge-Fundamente. Grundstein wird mit dem "Forum D" das Standard-Bietsystem im Deutschen Bridge-Verband (DBV) sein. Wichtig zu wissen, ist: Den ersten Abend nutzen wir als "Sammelbecken" für Bridge-Freunde mit und ohne Spielerfahrung. Danach geht es - je nach Wissensstand - in zwei Gruppen weiter.Dazu können nach Absprache mit allen Teilnehmer*innen Kurstag und Kurszeit noch angepasst werden.
Wir gehen zusammen auf eine Reise durch die Welt des Bourbon-Whiskey und beschäftigen uns in gemütlicher Runde bei Brotzeit mit den wichtigsten Fragen rund um dieses Getränk: - "Wos isn' des iberhaupt?" - "Wei wird denn der g'macht?" - "Brauchts dees wirklich?" - "Warum schmecktn der soa annersch wei der vo' die Schottn'? Verkostet werden 8 Whiskeys aller Preisklassen und verschiedenster Destillen und eine kleine Überraschung zum Experimentieren gibt es auch noch dazu. PS: Lassen Sie den Autoschlüssel an diesem Tag Zuhause. Anmeldeschluss: Freitag, 24. Februar 2023.
Bridge ist das Schach der Kartenspiele. Neben einer guten Spieldurchführung ist es wichtig, den Bietprozess optimal zu führen. Das vom deutschen Bridge-Verband favorisierte System, Forum D, bildet die Grundlage des Unterrichts. Der Lehrgang wendet sich an alle Altersgruppen. Anhand von vielen praktischen Beispielen wird das Spiel in Theorie und Praxis geübt. Der Kurstag und die Anfangszeit können nach Absprache mit den Teilnehmer*innen verschoben werden.
Für Interessierte ohne, aber auch mit Vorwissen Wer das Spiel kennt, bezeichnet Bridge gerne als Schach der Kartenspiele. Nicht umsonst. Denn im Fokus stehen das Bietsystem und passend zum Schach die Spielstrategie. Beides will gelernt sein, beides kann man lernen! Im Mix aus Theorie, Praxis und Training schafft der Kurs für Sie die Bridge-Fundamente. Grundstein wird mit dem "Forum D" das Standard-Bietsystem im Deutschen Bridge-Verband (DBV) sein. Wichtig zu wissen, ist: Den ersten Abend nutzen wir als "Sammelbecken" für Bridge-Freunde mit und ohne Spielerfahrung. Danach geht es - je nach Wissensstand - in zwei Gruppen weiter.Dazu können nach Absprache mit allen Teilnehmer*innen Kurstag und Kurszeit noch angepasst werden.
Deutsch-Tschechisches Kunstprojekt in der Grenzregion Referent wird Tomáš Kafka sein. Er ist Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat. Derzeit vertritt er die Tschechische Republik als Botschafter in Berlin. Bereits 2007 referierte er zum ersten Mal in der Galerie Goller. „Über den Tellerrand“ - unter diesem Titel veranstaltet der Kunstverein Hochfranken Selb e. V. zusammen mit der Volkshochschule Fichtelgebirge eine Vortragsreihe. Die ReferentInnen sollen aufgrund ihrer Berufs- und Lebenserfahrung den ZuhörerInnen den Blick erweitern helfen. Der weite Themenkreis „Kultur“ als Schwerpunkt soll aus der Sicht des Redners in Analysen und Prognosen, in Einblicken und Ausblicken, im Ist und in der Vision, auf einzelne Teilgebiete bezogen oder auch global, aufgearbeitet werden. Jedes Referat mit der sich anschließenden Diskussion wird ein Mosaikstein sein für das Gesamtbild, das sich im Laufe der Zeit im Bewusstsein der ZuhörerInnen bilden wird.