Skip to main content

Nächster Starttermin 05. September 2022

 

Detallierte Infos  zum Schuljahr 2022/2023 finden Sie hier 

Hier können Sie sich auch nach dem Starttermin anmelden...
Bitte setzen Sie sich nach Anmeldung mit Frau Prechtl in Verbindung, Tel.: 09287 8005126


Flexibel zum mittleren Schulabschluss

Immer mehr Menschen möchten den eigenen schulischen Bildungsweg an neu gesteckte berufliche Ziele anpassen. Sie streben den mittleren Schulabschluss mit einem ausreichend guten Notendurchschnitt an, der die Voraussetzung für den Zugang zur Fach- oder Berufsoberschule und zu weiterführenden Berufsausbildungen schafft.


Berufsbegleitend lernen
Mit einer Mischung aus gewohntem Präsenzunterricht und einem onlinegestützten Selbstlernen bestimmen die Teilnehmenden selbst ihren Zeit- und Lernplan. Ein berufsbegleitendes Lernen bis hin zum erfolgreichen Schulabschluss ist damit möglich.


Zeitplan:

ab 05.September 2022
Einführungswoche in Präsenz
Montag bis Freitag ca. 4 UE

Ab 12.September 2022
Präsenzunterricht, 2 x pro Woche, insgesamt 8UE
Webseminare, 2 x pro Woche mit insgesamt 6 UE
Intensivierung, 1 x pro Woche mit insgesamt 2 UE

20.Februar bis 23.Februar 2023
Präsenzwoche mit Probeprüfungen
Montag –Freitag 
Überprüfung des Kenntnisstands, Anmeldung

Februar - Mai 2023
Präsenzunterricht, 2 x pro Woche, insgesamt 8UE
Webseminare, 3 x pro Woche mit insgesamt 8 UE

Blocksamstage 
25.Februar2023
22. April 2023 
13. Mai 2023

 
22.Mai 2023 – 25.Mai 2023 
Präsenzwoche an jedem Standort mit jeweils 16Unterrichtsstunden- Durchführung von Probeprüfungen unter realistische Prüfungsbedingungen. 

Juni und Juli 2022
Prüfungsvorbereitung und Externenprüfung der Mittelschule 
Unterrichtsfreie Zeit: 
31.10.2022 - 04.11.2022 (Herbstferien)
24.12.2022 - 07.01.2023 (Weihnachtsferien)
03.04.2023 - 15.04.2022 (Osterferien)

Zur Prüfungsvorbereitung findet eine Probeprüfung unter realistischen Bedingungen in der vhs statt. Die Probeprüfungen werden im Rahmen einer-Präsenzwoche durchgeführt.

Ergänzende Intensivierungsstunden ermöglichen die individuelle Förderung.


Voraussetzung
Für die Teilnahme sind Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse Voraussetzung. 
Unterrichtet wird der prüfungsrelevante Unterricht der 10. Klasse. Je nach Kenntnisstand in den einzelnen Lernfächern wird individuelle Unterstützung und Lernmaterial angeboten.


Förderung
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.


Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Alexandra Prechtl |  a.prechtl@vhs-fichtelgebirge.de | Tel.: +49 9287 80051-26

10.06.23 07:13:59