

Das weltweite Web bietet eine nicht überschaubare Anzahl von Informationen. Umso wichtiger ist es, gezielt nach Informationen suchen zu können und dabei möglichst unterschiedliche Quellen zu nutzen. Wir zeigen Suchfunktionen unterschiedlicher Suchmaschinen, sprechen über Suchbegriffe und Suchfilter. Die Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Zeitungsinserate sind teuer und werden wenig gelesen. Deshalb bieten immer mehr Unternehmen freie Stellen im Internet an. Neben der klassischen Jobbörse der Arbeitsagentur gibt es weitere Möglichkeiten, bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Wir zeigen am Beispiel von verschiedenen Apps auf, wo es sich lohnt, regelmäßig zu schauen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Fake oder Fakt? In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zu den unterschiedlichsten Themen. Zu unterscheiden, was wahr ist und was nicht, ist für die meisten von uns nur schwer möglich. Wir zeigen auf, wie man Falschmeldungen erkennen kann und was man selbst beachten muss, damit sich diese nicht weiterverbreiten. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Kriminelle versuchen, fremde Software über die verschiedensten Kanäle auf Computer, Laptops und Handy zu spielen und Daten abzugreifen. Beispielsweise geschieht dies per Dateianhang einer scheinbar vertrauenswürdigen E-Mail. Manchmal genügt auch der einfache Aufruf einer Webseite - und schon ist man infiziert. Virenscanner - auch kostenlose - helfen dabei, diese Schadsoftware zu erkennen. Welche es gibt, wie man sie installiert und nutzt, zeigt der heutige Nachmittag. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Schnell und einfach Nachrichten weitergeben, sich verabreden oder einfach nur miteinander chatten - mit den verschiedenen Apps geht das einfach. Egal, ob WhatsApp, Signal oder andere Apps, gleich ist bei allen, dass man mit Einzelnen oder in Gruppen kommunizieren, Bilder und Videos versenden kann.. Am Beispiel von WhatsApp zeigen wir auf, wo die Datenweitergabe ihre Grenzen hat, was beim Datenschutz zu beachten ist und wie man sicher kommunizieren kann. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Die Teilnehmer*innen erstellen einen eigenen Google-Account, richten das eigene Konto ein, vergeben ein sicheres Passwort, laden kostenfreie Apps herunter und lernen weitere Dienste des Google-Kontos kennen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Am Beispiel von Gmail zeigen wir, wie ein E-Mail-Konto eingerichtet wird, welche Voraussetzungen für ein sicheres Passwort erfüllt werden müssen. Weiter werden die wesentlichen Grundeinstellungen besprochen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Nach der Einrichtung des E-Mail-Kontos geht es diesmal darum, Mails zu schreiben, zu empfangen und zu speichern. Wie werden z.B. Fotos oder andere Dokumente angehängt? Wie kann man sich eine Empfangsbestätigung zusenden lassen? Diesen Fragen und mehr widmet sich der heutige Nachmittag.. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Reale Treffen mit der Familie oder Freunden sind nicht immer möglich. Da ist es gut, wenn man sich online vernetzen und treffen kann. Auch Vorstellungsgespräche finden heute vielfach online über die verschiedenen Plattformen statt. Wir zeigen anhand der kostenfreien Software Jitsy, wie einfach es ist, sich digital zu vernetzen und sich mit Freunden und Familie zu treffen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei