Unsere Dozenten*innen
Hertel, Alexandra
Schule zu Ende? Keine Ausbildung in Sicht? Fehlende Berufsperspektiven? Das muss nicht sein! STEP by STEP bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, bei der Entscheidung für den „richtigen“ Beruf Unterstützung zu bekommen. Eignungstests, Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern, die Möglichkeit, diese auszuprobieren und erste Grundfertigkeiten zu erlernen, sind nur einige Möglichkeiten hierzu. Betriebspraktika können bei einer schriftlichen Bewerbung den entscheidenden Kick geben. Lehrgangsinhalte *Grundlagentraining *Betriebspraktikum *Sprachförderung *Berufswahlkomponente *Bewerbungstraining *Vermittlung von Grundfertigkeiten *Erwerb des Mittelschulabschlusses oder Quali *Abschlüsse, Zeugnisse, Zertifikate *Leistungs- und Teilnahmebescheinigung der vhs Fichtelgebirge Bei Bestehen der Externenprüfung Zeugnis des (qualifizierten) Mittelschulabschlusses Wer kann mitmachen? *Schulabgänger aus den Klassen 7 – 9 *Aussiedler *Ausländer *Ausbildungsabbrecher *Schulabbrecher *Erwachsene ohne Schulabschluss *Asylbewerber im laufenden Verfahren Die Maßnahme ist zertifiziert nach AZAV. Eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter durch einen Bildungsgutschein ist möglich. Bitte klären Sie rechtzeitig mit Ihrem Arbeitsvermittler, ob Ihre Teilnahme am Lehrgang befürwortet wird und setzen sich mit uns in Verbindung. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich nach Anmeldung mit Frau Alexandra Hertel oder Frau Elena Süß in Verbindung: Alexandra Hertel a.hertel@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051 - 26 Elena Süß e.suess@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051 - 24
Flexibel zum mittleren Schulabschluss Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung M10 an der Mittelschule Sie möchten beruflich weiterkommen und einen mittleren Schulabschluss nachholen? Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, den M10 Abschluss berufsbegleitend zu erwerben. Berufsbegleitend lernen Der Unterricht findet überwiegend als Abendkurs statt und bietet einen hohen Anteil an Online-Unterricht. Ein berufsbegleitendes Lernen bis hin zum erfolgreichen Schulabschluss ist somit möglich. Kursinhalt Sie erarbeiten sich die Inhalte der 10. Klasse, um sicher in die Externenprüfung zu gehen. Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfungsanforderungen vor. Dabei unterstützen wir Sie mit qualifizierten Lehrkräften und modernen Lernmethoden. Lernen mit der vhs.cloud Die vhs.cloud ist die zentrale Lernplattform. Hier finden Sie alle Lernmaterialien, Übungsangebote und aktuelle Informationen. Über die App erhalten Sie Nachrichten und können im Chat mit Dozenten und anderen Teilnehmenden kommunizieren. Externenprüfung Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik können Sie zwischen den Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Soziales wählen, je nach Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihren Zielen. Die theoretische Unterweisung erfolgt online, praktische Teile während der Präsenztage. Die Prüfung kann an der Pestalozzi-Mittelschule Weiden abgelegt werden. Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse. Interessiert? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Teilnahmegebühr 1000 €(zahlbar in Raten) Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert. Hier können Sie sich auch nach dem Starttermin anmelden... Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Alexandra Hertel a.hertel@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051-26 Veronika Wagner v.wagner@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051-34
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungslandschaft – und wir sind mittendrin. Doch wie lässt sich KI praxisnah und unkompliziert in die Arbeit an der Volkshochschule integrieren? Der Fachtag „KI im Fokus“ richtet sich gezielt an Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen von Volkshochschulen, die die Potenziale von KI für die Bildungsarbeit ausloten möchten. In zwei Workshop-Phasen erhalten Sie konkrete Einblicke, erproben Anwendungen und reflektieren gemeinsam, was KI für Ihre Praxis bedeuten kann. Tagesablauf - Ab 09:15 Uhr – Empfang & lockeres Ankommen - 10:00–11:00 Uhr – Keynote-Vortrag „Der Mensch macht den Unterschied“ mit Dr. Sonya Dase, Literatur- und Sprachwissenschaftlerin - 11:30–13:00 Uhr – Workshop-Phase 1 - 13:00–14:00 Uhr – Mittagspause - 14:00–15:30 Uhr – Workshop-Phase 2 - 15:30–16:00 Uhr– Gemeinsamer Abschluss Übersicht der Workshops - KI-Assistenten für den Unterricht - Unterrichtsplanung mit ChatGPT - Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI - Erstellung von Lehrmaterialien in Canva - KI und Datenschutz - KI-Impulse für den Sprachunterricht Sie haben die Möglichkeit, vormittags und nachmittags an zwei unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Bitte melden Sie sich für den Fachtag und zusätzlich für die jeweiligen zwei Workshops an, die Sie besuchen möchten! Bei der Anmeldung sollten Sie drei Veranstaltung im Warenkorb liegen haben: NMR51000 sowie jeweils einen Workshop aus den zwei Workshop-Phasen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Workshops.
Ob im Sprachkurs, im Fachunterricht oder in berufsbezogenen Kursen – als Lehrkräfte verbringen wir viel Zeit mit der Planung von Unterrichtseinheiten, der Erstellung von Materialien und der Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) uns wirkungsvoll entlasten: ChatGPT kann auf Knopfdruck Arbeitsblätter entwerfen, Fachtexte vereinfachen, Quizfragen generieren oder sogar kreative Impulse für Unterrichtseinstiege liefern – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihr Lernziel. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Arbeitsaufgaben in präzise Anfragen („Prompts“) an ChatGPT übersetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI als flexible Unterstützung bei der Unterrichtsplanung eingesetzt werden kann – fächerübergreifend und didaktisch durchdacht. Ob Sie eine Unterrichtseinheit zur Energiewende, ein Rollenspiel zur Bewerbungssituation oder ein Tafelbild zur Prozentrechnung vorbereiten möchten – Sie formulieren Ihre Anforderungen, ChatGPT liefert erste Vorschläge, die Sie direkt weiterverwenden oder individuell anpassen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder konkrete Fragestellungen mit – im Workshop setzen wir Ihre Ideen direkt in die Praxis um! Ein ChatGPT-Plus Abonnement ist empfohlen, für die Workshops aber nicht zwingend notwendig.
Ob im Sprachkurs, im Fachunterricht oder in berufsbezogenen Kursen – als Lehrkräfte verbringen wir viel Zeit mit der Planung von Unterrichtseinheiten, der Erstellung von Materialien und der Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) uns wirkungsvoll entlasten: ChatGPT kann auf Knopfdruck Arbeitsblätter entwerfen, Fachtexte vereinfachen, Quizfragen generieren oder sogar kreative Impulse für Unterrichtseinstiege liefern – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihr Lernziel. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Arbeitsaufgaben in präzise Anfragen („Prompts“) an ChatGPT übersetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI als flexible Unterstützung bei der Unterrichtsplanung eingesetzt werden kann – fächerübergreifend und didaktisch durchdacht. Ob Sie eine Unterrichtseinheit zur Energiewende, ein Rollenspiel zur Bewerbungssituation oder ein Tafelbild zur Prozentrechnung vorbereiten möchten – Sie formulieren Ihre Anforderungen, ChatGPT liefert erste Vorschläge, die Sie direkt weiterverwenden oder individuell anpassen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder konkrete Fragestellungen mit – im Workshop setzen wir Ihre Ideen direkt in die Praxis um! Ein ChatGPT-Plus Abonnement ist empfohlen, für die Workshops aber nicht zwingend notwendig.
Podcast-Workshop: Starten Sie Ihren eigenen Podcast In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren eigenen Podcast entwickeln und produzieren: 💡 Inhaltliche Planung: Finden Sie Ihr Thema und entwickeln Sie spannende Episodenkonzepte. 🎤 Hosts & Interviewtechniken: Erfahren Sie, wie Sie als Host überzeugen und Interviews interessant gestalten. 🎧 Aufnahme & Technik: Lernen Sie alles über die besten Tools, Mikrofone und Software für hochwertigen Sound. Entdecken Sie, wie Sie Ihren Podcast erfolgreich veröffentlichen können. 🎙️ Erste Aufnahmen: Nutzen Sie unser Tonstudio an der VHS und probieren Sie sich direkt an Ihren ersten Aufnahmen! Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Einstieg in die Welt des Podcastings wagen möchten.