Skip to main content

Diversity, Gender, Interkulturalität

1 Kurs
Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Sensibilisierungstraining Vielfalt, Migration, Rassismus, Diskriminierung
Mo. 20.02.2023 09:00
Selb

Strategien für die Unterrichtsgestaltung und Umgang mit Differenzen in der Lernergruppe Deutschsprachige Gruppe Volkshochschulen sind traditionell Anbieter von Integrationskursen. Auch Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund zur beruflichen Orientierung gehören zum Gesamtkonzept vieler Einrichtungen. Die Teilnehmerstruktur ist international, Konflikte und kulturell geprägte Missverständnisse sind vorprogrammiert. Ziel des mehrtägigen Seminars ist es, Lehrkräfte für Themen wie Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierung, Ausgrenzung/Eingliederung sowie Rassismus und Alltagsrassismus zu sensibilisieren. Der Umgang sowie adäquate Reaktionen gegen jede Art von Diskriminierung und Rassismus in der eigenen Lernergruppe, aber auch .Methoden, diesen Umgang mit den eigenen Teilnehmern zu trainieren und damit ein vertrauensvolles und sicheres Lernumfeld zu schaffen, ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Das Schulungsprogramm ist eher praktisch als theoretisch. Das Trainingsprogramm erfordert volle Teilnahme. Die wichtigsten Methoden sind kooperative Arbeit, verschiedene Aktivitäten, Diskussionen und praktische Trainingsübungen. Die Vorträge sind kurz und finden zwischen den Aktivitäten statt. Ein Hauptziel ist: Learning by doing. Zur Vorbereitung erhalten alle Teilnehmenden vorab Lesematerial. Das Angebot richtet sich an Kursleiter und Programmplanende in bayerischen Volkshochschulen, die sich und ihre Mitarbeiter für Vielfalt, Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus und Integration sensibilisieren wollen und wissen möchten, wie sie mit diesen Themen an ihrem Arbeitsplatz oder in ihren Klassenräumen umgehen können. Der Unterricht findet in 2 Gruppen statt: eine englischsprachige und eine deutschsprachige Gruppe. Tag 1: 20.02.2023 09.00 - 10.30 Ausprobieren von Aktivitäten, um zu lernen, wie man eine sichere und vertrauensvolle Lernatmosphäre schafft. 10.45 - 12.15 Weiterarbeit an der Klassenatmosphäre 12:30 – 13:15 Klärung einiger wichtiger Konzepte (Interkulturelle Bildung, Kultur, Interkulturalität und Vielfalt) 14.00 - 15.30 Sensibilisierungstraining und Anti-Rassismus-Erziehung. Welche Lehrmethoden haben sich bewährt zur Sensibilisierung verschiedener Zielgruppen bewährt. Warum sind aktive und kooperative Lernmethoden nützlich, um die Ziele von Antidiskriminierungs- und Antirassismus-Training zu erreichen. 15.45 - 16.30 Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Was können wir tun, um sie zu verbessern? Tag 2: 21.02.2023 09.00 - 09.45 Kurze Aktivität - Einbeziehung/Ausgrenzung 10.00 - 11.30 Klärung der Begriffe. Vorurteile, Stereotypen, Diskriminierung und Alltagsrassismus mit einige Ideen, wie man diese Konzepte verschiedenen Gruppen von Lernenden erklären kann. 11.45 - 13.15 Bereich der Relevanz. Mögliche individuelle Gegenmaßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung. 14.00 - 16.15 Uhr Wie können wir reagieren, wenn wir Zeuge von rassistischem oder diskriminierendem Verhalten werden? Gruppenarbeitsaufgabe. Tag 3: 22.02.2023 09.00 - 11.15 Kreative kooperative Lernaufgaben zum Thema Migration, Vorurteile, Diskriminierung etc. 11.30 - 13.00 Wie wird die Statistik präsentiert. Kritische Betrachtung der Migrationsstatistiken in Europa. 14.00 - 15.30 Mythen über Migration - Aktivität und Diskussion 15.15 - 16.30 Auswertung und Zertifizierung

Kursnummer HSE10700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Loading...
30.03.23 15:52:40