

Das weltweite Web bietet eine nicht überschaubare Anzahl von Informationen. Umso wichtiger ist es, gezielt nach Informationen suchen zu können und dabei möglichst unterschiedliche Quellen zu nutzen. Wir zeigen Suchfunktionen unterschiedlicher Suchmaschinen, sprechen über Suchbegriffe und Suchfilter. Die Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Zeitungsinserate sind teuer und werden wenig gelesen. Deshalb bieten immer mehr Unternehmen freie Stellen im Internet an. Neben der klassischen Jobbörse der Arbeitsagentur gibt es weitere Möglichkeiten, bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Wir zeigen am Beispiel von verschiedenen Apps auf, wo es sich lohnt, regelmäßig zu schauen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Fake oder Fakt? In sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen zu den unterschiedlichsten Themen. Zu unterscheiden, was wahr ist und was nicht, ist für die meisten von uns nur schwer möglich. Wir zeigen auf, wie man Falschmeldungen erkennen kann und was man selbst beachten muss, damit sich diese nicht weiterverbreiten. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Die Teilnehmer*innen erstellen einen eigenen Google-Account, richten das eigene Konto ein, vergeben ein sicheres Passwort, laden kostenfreie Apps herunter und lernen weitere Dienste des Google-Kontos kennen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Am Beispiel von Gmail zeigen wir, wie ein E-Mail-Konto eingerichtet wird, welche Voraussetzungen für ein sicheres Passwort erfüllt werden müssen. Weiter werden die wesentlichen Grundeinstellungen besprochen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Digitale Teilhabe für Alle" und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Teilnahme ist kostenfrei
Sie lernen den PC kennen und lieben. Aus der vertrackten Technik wird ein Freund. Wir zeigen Ihnen das Betriebssystem Windows und den Umgang mit Tastatur und Maus. Sie starten Programme, lernen ein einfaches Schreibprogramm kennen und erfahren alles Wichtige, um Ihren Computer gut nutzen zu können. Im Kurs lernen Sie die Systemsteuerung und die Ordnerstruktur des PCs kennen. Sie erleichtern sich das Leben mit Verknüpfungen und löschen Überflüssiges, damit Ihr Computer schön aufgeräumt bleibt.
Wir zeigen Ihnen in einer ausgeglichenen Atmosphäre Schritt für Schritt wie Sie einen neuen oder zurückgesetzten PC neu einrichten. Wir gehen auf die einzelnen Optionen ein und besprechen, was man wirklich braucht. Anschließend erstellen wir eine Sicherung und testen diese. Wir erstellen auch einen weiteren Benutzer für den PC und öffnen somit das Tor zum wichtigen Thema Sicherheit. Hier besprechen wir, worauf Sie achten sollten und richten gemeinsam eine Antivirus-Software ein. Am letzten Tag gehen wir auf die unterschiedlichen Druckertypen ein, schauen gemeinsam, welcher am besten zu Ihnen passt und installieren auch diesen.