Die Volkshochschule Fichtelgebirge ...
... versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt daher der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt.
Das Programm-Angebot des Fachbereichs Gesellschaft umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Bundesfreiwilligendienst
Sich freiwillig engagieren. Weiterlesen ...
Kurse nach Themen


Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989, hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof), zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“.
Spende als Kursgebühr an den Förderverein Grenzmuseum
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von "Teambuilding" kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig "liest" und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Freitag, den 22. September 2023 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von "Teambuilding" kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig "liest" und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Freitag, den 22. September 2023 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! An der zusammen digital-Theke können Sie sich kostenlos zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, Seniorenbeirat Selb, JAM Jugendzentrum und Jugendbeirat Selb. Ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt.
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von "Teambuilding" kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig "liest" und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Freitag, den 22. September 2023 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Vortrag Namibia vermittelt wie kein zweites Land das Gefühl echter Freiheit in unberührter Natur. Wegen seiner unendlichen Weite, der Vielfalt der Völker und der einzigartigen Stimmungen und Farben der Landschaften, nennt man Namibia auch „Diamant Afrikas“.Mit Sigrid Wolf-Feix erlebt der Zuschauer eine atemberaubende Bilderreise durch eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, eine 11.000 Kilometer lange Fahrt durch afrikanische Wildnis, beeindruckende Wüstengebiete und deutsche Kolonialgeschichte. Obwohl der Ausflug Deutschlands in die Kolonialgeschichte nur sehr kurz gewesen ist, prägte er Namibia nachhaltig. Swakopmund oder Lüderitz wirken heute noch wie typische deutsche Kleinstädte zur Jahrhundertwende. Doch wenn man aus den Städten hinausfährt empfängt einen die endlose Weite der Namib-Wüste, das unglaublich klare Blau des Himmels, das Goldgelb der vertrockneten Grashalme und die blau-violettfarbenen Gebirgszüge. Mit den bis zu 300 Meter hohen Sanddünen von Sossusvlei, der markanten Bergspitze der Spitzkoppe, dem Fischfluß Canyon und dem Erongo Gebirge besitzt Namibia eindrucksvolle, unberührte Landschaften, die zu den schönsten der Welt gehören. Man erfährt viel Wissenswertes über die verschiedenen afrikanischen Kulturen im Damaraland und bei den Himbas im Kaokofeld. Der letzte Teil der Reise entführt den Zuschauer zu den Ruacana Falls, in den Etosha Nationalpark und zu den legendären Victoria Fällen in Sambia und Zimbabwe.
Unter diesem Motto stellen wir gemeinsam natürliche und äußerst effektive Reinigungsmittel selber her. Sie werden staunen, wie einfach und kostengünstig man mit Zutaten, die zum Teil unsere Omas schon kannten, effektive und verlässliche Putzmittel und Reiniger herstellen kann und diese zusätzlich noch beduften kann. Anmeldeschluss: Mittwoch, 4. Oktober 2023.
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
"Online"-Seminar für Teilnehmer*innen ab 12 Jahren Vokabeln pauken ist für viele eine oft leidige und dumpfe "Pflicht" beim Sprachenlernen. Aber es geht auch anders! Auf Basis der "Schlüsselwortmethode" zeigt das Seminar, wie sich (neuer) Wortschatz beinahe im Sekundentakt erfassen lässt und länger im Kopf hängen bleibt. Das und Lernstrategien, die Referent Helmut Lange weiterentwickelt hat, weisen den Weg zu überraschenden Lernerfolgen - schon während des Web-Seminars. Bitte beachten: Um dabei zu sein, braucht es eine (zuverlässige) Internetverbindung, PC oder Laptop, dazu Webcam, Mikrofon, Lautsprecher und/oder ein Headset. Die Zugangsdaten (den Link), mit denen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen kurz vor dem Kursstart per E-Mail zu. Deshalb beim Anmelden unbedingt eine E-Mail-Adresse angeben.
Nach 28 Jahren verabschiedet sich die Reihe vhs-Weltgesichter von Publikum und Bühne in der Stadthalle Marktredwitz. Nicht leise, sondern mit einem Live-Abend in Überlänge. Sprich, im Kern präsentieren gleich sieben Referentinnen und Referenten eine Art WUNSCHKONZERT aus ihren Arbeiten und feiern damit für die vhs-Fichtelgebirge noch einmal das Medium MULTIVISION. Mittendrin statt nur dabei sind für die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz: Petra und Gerhard Zwerger-Schoner, Thomas Herbrich, Aneta und Dirk Bleyer, Hardy Fiebig und Thomas Sbampato. Auf der Leinwand wird das drei Kontinente in drei Stunden bedeuten. Hinzu kommen Videos, runde Gewinnspiele, etwas Rundes zum Essen und stimmige Musik-Schmuckstücke, bevor der letzte Vorhang fällt. Weitere Infos zum Abendprogramm (Änderungen vorbehalten) folgen über www.vhs-fichtelgebirge.de oder in der Presse, weil für den ABSCHLUSS-BALL längst nicht alle Kleider schon genäht sind… Gewinnspiel: Weit vor dem FINALE wollen wir mit 1 x 5 und 1x 3 Freikarten die Fans der vhs-Weltgesichter ins „Stadion“ locken. Deshalb eine sportliche Preisfrage: Die Welt kennt unzählige BALL-Spiele. EINES stammt aus dem Baskenland: PELOTA. Eine Variante des Spiels wurde besonders populär in Florida. So populär, dass sie zur Bilderwelt der TV-Serie MIAMI VICE gehört. Aber unter welchem Namen spielt man im Süden der USA Pelota? Ulama b) Jai Alai c) Pok Ta Pok Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, ABSCHLUSS-BALL, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Dienstag, den 7. November 2023 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Tickets im Vorverkauf: € 18,50 (für Erwachsene; inkl. Catering, exkl. Getränke) € 15,50 (für Jugendliche; inkl. Catering, exkl. Getränke) bei www.okticket.de und der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28, Telefon 09231-501128. Tickets an der Abendkasse: € 20,50 (für Erwachsene, inkl. Catering, exkl. Getränke) € 17,50 (für Jugendliche, inkl. Catering, exkl. Getränke) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!
Man glaubt es kaum aber…… auch eine Waschmaschine will richtig behandelt werden. Der Elektromeister gibt wertvolle Tips, wie man richtig wäscht, bzw. was man beachten sollte, damit die Waschmaschine lange lebt. Welche Waschmittel sind empfehlenswert, was sollte man vermeiden? Ein Kurs, der natürlich auch für Hausmänner interessant ist.
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Wir erleben das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt – verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Treffpunkt: Am Marktplatz - zwischen Kirche und Rathaus, jeweils 20 Uhr! Telefonische Anmeldungen sind möglich unter 0151/17337105. PS: Sie können auch gerne einen individuellen Termin vereinbaren!
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Fragen an die Expert*innen der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989, hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof), zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“
Spende als Kursgebühr an den Förderverein Grenzmuseum
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Wer während des Metaverse-Hypes etwas genauer hinsah, konnte eine Branche entdecken, die schon weit vor dem von Meta gestarteten Metaverse-Hype florierte. Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality gelten als Steigbügelhalter der Entwicklung des Metaverse, und finden schon heute neben dem Verbraucher-Markt Gaming auch in der Industrie und in B2B-Anwednungen rege Verwendung. In diesem Vortrag stellt der Tech-Journalist und Metaverse-Podcaster Thomas Riedel den aktuellen Stand der für das Metaverse benötigten Technologien dar und schaut dann in die Zukunft: Was muss sich technisch tun, damit so etwas wie ein Metaverse möglich wird? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellen sich uns? Und wollen wir uns erneut zum Spielball von "Big Tech" machen lassen, oder gestalten wir diesen Wandel als Gesellschaft diesmal mit?
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von "Teambuilding" kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig "liest" und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Freitag, den 22. September 2023 um 16.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722
Dass man nach Unfällen Erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann man einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? Entwickelt wurde der Kurs vom Anästhesisten und Palliativmediziner Dr. med. Georg Bollig. Letzte Hilfe richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und, wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Derzeit sind wir schwer beeindruckt von den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Die Zahl der potentiellen Funktionalitäten scheint riesig und regelmäßig berichten die Medien über neue Innovationen. Das löst Spekulationen und auch Ängste davor aus, dass bestimmte Jobs mit ähnlichen Aufgaben- oder Interaktionsmustern künftig vollständig automatisch übernommen werden. Und auch eine zunehmende Zahl an Studien befasst sich mit dem Spektrum der Tätigkeiten, die von KI-Anwendungen übernommen werden könnten. Erleben wir "nur" einen Hype? Oder sind die Befürchtungen berechtigt? Dieser Web-Vortrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt. Dabei geht Dr. Michael Stops auch darauf ein, an welchen Stellen selbst die KI-Branche Grenzen für die Einsetzbarkeit ihrer Innovationen sehen.
Johann Christoph Weller kam 1676 aus Sachsen nach Arzberg. Hier betrieb er als markgräflicher Bergverwalter den Hochofen, die Hammerwerke und etliche Bergwerke. 1681 begann er mit dem Bau des Hammerwerks Wellerthal. Es wurde das größte des ganzen Landes. Dann erwarb er mehrere Hochöfen und Hammerwerke zwischen Weißenheid, Weidenberg und Neualbenreuth. Er betrieb 42 Bergwerke. Weller wurde zum bedeutensten Industriellen der Markgrafschaft Bayreuth. Doch ebenso spektakulär wie er sein Eisenimperium aufgebaut hatte, stürzte er plötzlich ab.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Fragen an die Expert*innen der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Fragen an die Expert*innen der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Bei diesem Webvortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen.KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus.
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen? Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein. In Zeiten ständig steigender Energiepreise ist Brennholz zur "heißen Ware" geworden. Das Interesse an dem Eigenerwerb von Brennholz steigt ständig an und immer mehr private "Holzfäller" sind im Wald aktiv. Dazu bietet die Außenstelle Thiersheim einen Motorsägenkurs an. Unter der Leitung von Forstwirtschaftsmeister Thomas Baumann erlernen Sie den korrekten, sicheren Umgang mit der Motorsäge, welcher Ihnen dann erlaubt, in allen bayerischen Wäldern mit der Motorsäge agieren zu dürfen. Eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Helm mit Gehör u. Gesichtsschutz und Handschuhe) ist notwendig. Wer eine eigene Motorsäge hat, darf diese gerne mitbringen, ansonsten stehen Motorsägen zur Verfügung. Achtung: Der Kurs ist nur für volljährige Personen erlaubt.