Unsere Dozenten*innen
Schwöd, Michaela
Fragen Sie sich auch immer wieder, warum unsere Kommunikation häufig „schief“ läuft, wir aneinander vorbeireden und negative Formulierungen wiederholt unser Denken prägen? Warum uns die Aussagen unseres Gegenübers oftmals kränken oder ein ganz einfaches Gespräch so viel „Zündstoff“ enthalten kann? Und warum ganz kleine Themen dermaßen eskalieren können? Dann sind sie in diesem Kurs genau richtig. Erfahren Sie Grundlegendes über Kommunikation und Sprache. Lernen Sie aktives Zuhören und üben Sie „öffnende“ Gesprächstechniken. Erleben Sie aktiv, wie das gesprochene Wort auf Sie und Ihre Körperempfinden wirkt und erfahren Sie, welche einfachen Optimierungen jeder einzelne erlernen und anwenden kann. Anmeldeschluss: 28. Mai 2025.
Tauchen Sie ein in die Welt der Entspannungs- und Körperübungen. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen und Hintergründe verschiedener Entspannungstechniken kennen und haben die Möglichkeit, die verschiedenen Techniken unter fachkundiger Begleitung zu erproben und auszuprobieren. Anmeldeschluss: 10. Juni 2025.
Prävention vor Burnout & chronische Erschöpfung In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie besser mit Stress umgehen und Ihre Lebensqualität durch Achtsamkeit und Resilienz verbessern können. Zu Beginn steht ein Gruppengespräch zum Kennenlernen im Mittelpunkt. Anschließend erfahren Sie mehr über die physiologischen Grundlagen des Nervensystems und das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus. Der Kurs thematisiert Überlastung, Burnout und Trauma und vermittelt Strategien zur Prävention und Bewältigung. Sie lernen Methoden der Stressbewältigung und Achtsamkeitstechniken kennen und stärken Ihre Resilienz durch praktische Übungen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Schlafhygiene und Verbesserung der Schlafqualität. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die achtsamer leben und ihre Resilienz stärken möchten. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Menschen, die mehr über Angst und Panik erfahren möchten und dient in kleiner Runde auch dem Erfahrungsaustausch von Betroffenen und deren Angehörigen. Sie werden nach dem Workshop besser verstehen, was physiologisch bei Angst und Panik im Körper und in der Psyche passiert und haben kleine Übungen zur Hand, die sie in Ihren Alltag integrieren und die ggf. bereits eine erste Erleichterung liefern können. Bitte beachten Sie, dass der Workshop im Erkrankungsfall natürlich keine psychotherapeutische Behandlung ersetzt – besuchen Sie in diesem Fall bitte möglichst frühzeitig eine(n) geeignete(n) Therapeut*in. Anmeldeschluss: 7. Juli 2025.