Der Kochkurs „Kürbis und Co.“ lädt Sie ein, die kulinarische Vielfalt des Herbstes zu erleben! Saisonale, regionale Produkte werden zum Star der Tafel. Ob schmackhafte Suppen, würzige Eintöpfe, Ofengerichte oder süße Versuchungen. Anmeldeschluss: Donnerstag, 2. Oktober 2025.
Wir leben aktuell in einer Stressgesellschaft, die Belastungen steigen und daraus resultierend die psychischen Erkrankungen. Wir müssen mit der Informationsflut zurechtkommen, dem stetigen immer schnelleren Wandel, der Digitalisierung, dem Druck, der durch soziale Medien aufgebaut wird, den Auswirkungen von „C“ und vielem mehr. Zum Glück gibt es Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten, um dem entgegen zu wirken. Zusammen mit der bekannten Figur Pippi Langstrumpf möchte die Dozentin Lust auf Handlungsoptionen machen, um mit den komplexen Anforderungen entspannter, fröhlicher, leichter und angenehmer umzugehen. Am Ende der Veranstaltung können Sie u.a. folgende Fragen beantworten: Ist es sinnvoll, gute Laune oder mindestens Ausgeglichenheit anzustreben? Was sind offene und geschlossene Systeme im Menschen – und warum soll ich darum wissen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Haltung und Wirkungskreis? Was sind meine Energiegeber? Welcher Ansatz verbirgt sich hinter dem Satz: „Haltung steuert Verhalten!?“ Wie kann ich Wollen und Können einordnen?
Dieser Kurs richtet sich an Benutzerinnen und Benutzer*innen, die noch keine oder wenig Kenntnisse im Umgang mit dem Smartphone haben. Wir sprechen über erste Schritte, zeigen die wichtigsten Einstellungen und stehen für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Eigenes Smartphone und Ladekabel bitte mitbringen, aber auch ohne Smartphone können Sie den Informationen aus dem Vortrag und Workshop zuhören. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 09232 9799770 oder per Mail unter wunsiedel@bayernlab.bayern.de im BayernLab Wunsiedel an.
Gestaltung für Gründer*innen, Selbstständige und kleine Betriebe Ein überzeugender Markenauftritt ist kein Zufall, sondern gut geplant. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen eines gelungenen Corporate Designs kennen – von der Farbauswahl über die Typografie bis zum Logo. Gemeinsam analysieren wir Beispiele, entwickeln erste Entwürfe und sprechen über Anwendungen in Print und Web. Auch verschiedene Tools (kostenlos und kostenpflichtig) werden vorgestellt. Der Kurs eignet sich ideal für alle, die professionell und visuell ansprechend auftreten möchten – auch ohne Vorkenntnisse.
Ein Anfänger*innenkurs, der Ihnen Schritt für Schritt die tschechische Sprache näherbringt. Zusätzlich sprechen wir Nützliches und Aktuelles aus dem Land an. Wir festigen alltägliche Wendungen und machen Sie fit für die nächste Fahrt oder Urlaubsreise ins Nachbarland.
Mobilität von Morgen Ob Verbrenner, Wasserstoff oder Stromer die Auswahl scheint derzeit überwältigend. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was ist jetzt der genaue Unterschied. Das soll in diesem Kurs angesprochen und möglichst einfach geklärt werden. Der Kurs zielt darauf, dass die Teilnehmer*innen am Ende ein Verständnis für die derzeit verfügbaren Antriebstechnologien haben und sehen, wie diese zueinanderstehen. Dazu wird in einem Ausblick auf weitere Möglichkeiten eingegangen und versucht zukünftige Entwicklungen (E-Fuels, „Flugtaxis“, autonomes Fahren) einzuordnen.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Dozent: Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH)
Zwei Stunden, in denen Sie erleben können, welche Vielfalt im Kunsthandwerk Töpfern steckt. Mit etwas Mut, ein bisschen Geschick und viel Kreativität aus Ihren Köpfen, lassen wir etwa Übertöpfe, Lichthäuser, Zaunhocker und Türschilder entstehen. Am 12. November 2025 wird sich um 18.00 Uhr noch einmal zum Bemalen der Kunstwerke getroffen.
Italienisch mit allen Sinnen - sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen. Abwechslungsreich und nachhaltig Italienisch lernen und dabei in die Sprache eintauchen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger*innen mit leichten Vorkenntnissen.
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Feuerabendt-Hatha-Yogas kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung sowie für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Empfehlenswert ist es, ca. 3 Stunden vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Sie möchten Ihre Beweglichkeit weiter erhöhen, die Muskulatur stärken und Ihre Entspannung fördern? Hatha-Yoga bietet Ihnen genau das. Durch eine sorgfältige Kombination aus wohltuenden Dehnungs- und Kräftigungsübungen in Verbindung mit bewusster Atmung wird nicht nur der gesamte Bewegungsapparat unterstützt und die Haltung verbessert, sondern auch ein gesunder Umgang mit Stress durch gesteigerte Achtsamkeit gefördert. Die Praxis hilft außerdem dabei, tiefer zu entspannen, das Wohlbefinden zu steigern, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und mehr Leichtigkeit in den Alltag zu bringen. Ergänzend gibt es hilfreiche Tipps für Yogaübungen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen und auch von zu Hause aus praktiziert werden können. Der Kurs findet in den Herbstferien statt.
Impressionen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen Seit dem Ende des Kommunismus in Osteuropa haben die Länder jenseits des ehemaligen eisernen Vorhangs für Touristen zunehmend an Attraktivität gewonnen. Zudem finden sich im Osten viele Zeugnisse deutscher Geschichte. In Prag, der Hauptstadt Tschechiens, lernen wir die Karlsbrücke, den Hradschin, Veitsdom, Teynkirche und das Altstädter Rathaus nebst Judenviertel kennen. Die Burg Karlstein beherbergte ehemals die Reichskleinodien. In Brünn erzählt uns der Drache von der Stadtgeschichte. Nach Besichtigung der slowakischen Hauptstadt Preßburg erkunden wir Europas einzigen kalten Geysir in Herl’any. Die Donau querend wird Ungarn erreicht. Ihrem Laufe folgend erreichen wir Esztergom mit einem gewaltigen Dom. Fischerbastei, Kettenbrücke und das Parlamentsgebäude sind die Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt Budapest. Durch die Weinanbaugebiete bei Erlau und die Puszta führt unser Weg nun nach Polen. Die schlesische Hauptstadt Breslau ist in altem Glanz wiedererstanden. Krakau beeindruckt vor allem mit den Tuchhallen und dem Schloss der Jagiellonen. Auch in der Hauptstadt Warschau sind die Narben des Krieges nicht mehr zu sehen. Schloss und Marktplatz präsentieren sich in hervorragendem Originalzustand. Eine weite Landschaft mit Rapsfeldern und Pferdegestüten begleitet uns auf dem Weg zur Küste. Nikolaiken ist das Zentrum der Masurischen Seen. In Frauenburg erinnert der Kopernikusturm an den großen Astrologen. Bei Elbing stellt der Oberländer Kanal mit seinen auf Schienen transportierten Schiffen eine Attraktion dar. Eine Visite der größten Ziegelburg der Welt in Marienburg beendet unsere Reise.
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Sie lernen die Grundprinzipien und Körperübungen und -haltungen (Asanas) des Feuerabendt-Hatha-Yogas kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit finden und neue Kraft schöpfen können. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im Körper. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt und erweitert, die für die Regeneration und Erholung sowie für die stressreduzierte Gestaltung des (Berufs-/Familien-)Alltags eingesetzt werden können. Empfehlenswert ist es, ca. 3 Stunden vor dem Kurs nichts oder nur leichte Kost zu essen. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Fortsetzungskurs des Vorsemesters. Auch für Neueinsteiger*innen mit guten Vorkenntnissen geeignet.
Jede Körperhaltung, die von der aufrechten Stellung der Wirbelsäule abweicht, belastet vermehrt Bandscheiben, Bänder, Wirbelgelenke und Muskulatur. Mögliche Folgen einer Überbelastung sind vorzeitiger Verschleiß und Kreuzschmerzen. Dass auch jüngere Menschen zunehmend über Rückenschmerzen klagen, liegt aber vor allem an einem zu schwachen Muskelkostüm. Durch Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen, funktionelle Übungen sowie Verhaltenstraining und Informationen lernen Sie im Kurs, wie das Kreuz mit dem Kreuz ein Ende haben kann. Bitte beachten Sie: frisch operierte Personen mit akuten Bandscheibenbeschwerden können leider nicht teilnehmen. Nicht für Schwangere geeignet. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Bitte beachten: Am 29.10.25 pausiert der Kurs aufgrund einer Veranstaltung im Egerlandkulturhaus.
In der Online-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken.
Zwei Stunden, in denen Sie erleben können, welche Vielfalt im Kunsthandwerk Töpfern steckt. Mit etwas Mut, ein bisschen Geschick und viel Kreativität aus Ihren Köpfen, lassen wir etwa Übertöpfe, Lichthäuser, Zaunhocker und Türschilder entstehen. Am 12. November 2025 wird sich um 18.00 Uhr noch einmal zum Bemalen der Kunstwerke getroffen.
In diesem Kurs widmen wir uns alltäglichen Beschwerden wie Insektenstichen, Schürfwunden und kleinen Verletzungen und zeigen, wie man mit natürlichen Mitteln direkt vor Ort wirksam helfen kann. Sie lernen, welche Pflanzen unterstützend wirken und wie Sie daraus eigene Salben und Tinkturen herstellen – einfach, nachhaltig und mit dem Wissen der Natur.
Abfahrt: 10:00 Uhr Bushaltestelle Schillerstraße Rückfahrt: 14:30 Uhr Ankunft in Selb: ca. 15:00 Uhr Kosten: Eintritt 25,00 € mit Gesund-Zeit-Reise 18,00 € ohne Gesund-Zeit-Reise + 10 € Fahrtkosten im Bus bar zu bezahlen!
Entdecken Sie die vielfältige Welt der Tänze! Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Tanzstile aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen – ganz ohne Tanzpartner! Dieser Kurs legt den Fokus auf Bewegung und Spaß. Er ist ideal für alle, die Freude an der Bewegung haben und neue Rhythmen erleben möchten. Ob leidenschaftlicher Tänzer oder absoluter Anfänger, jeder ist herzlich willkommen! Lassen Sie sich von den Klängen der Welt inspirieren und genießen Sie den Nachmittag voller Lebensfreude und Energie. Kommen Sie vorbei und tanzen Sie mit uns!
Spanisch gehört zu den häufigsten Sprachen weltweit. Im Kurs bauen wir auf den einfachsten Grundkenntnissen auf, vertiefen diese und üben uns in Konversation. Mit Kursabschluss erlangen Sie grundlegende Kenntnisse mit denen Sie jeden Urlaub erfolgreich meistern können!
Der "English in a Flash: Zero to Hero"-Kurs für Anfänger richtet sich an Menschen, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse in Englisch haben. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der englischen Sprache, einschließlich der wichtigsten Vokabeln, Ausdrücke und grammatikalischen Strukturen. Themen wie Begrüßungen, Alltagsgespräche, einfache Satzstrukturen, Zahlen und grundlegende Zeitformen werden behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein solides Fundament zu bieten, damit sie sich in einfachen, alltäglichen Situationen auf Englisch verständigen können. Ideal für Anfänger*innen, die von Grund auf lernen möchten.
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich In diesem Kurs lernen Sie die bewährte Entspannungsmethode der Progressiven Muskelentspannung (PME) nach Edmund Jacobson kennen. Durch das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen können Sie gezielt körperliche und mentale Anspannungen abbauen – und so zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit finden. Die Übungen sind einfach zu erlernen und lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Besonders für Menschen, die aktiv etwas für ihre Entspannung tun möchten, ist diese Methode ideal geeignet. Sie fördert nicht nur das Körperbewusstsein, sondern unterstützt auch die Stressbewältigung auf effektive und nachhaltige Weise. Tauchen Sie ein in eine praxisorientierte Entspannungstechnik, die Ihnen hilft, neue Energie zu tanken und Ihre Gesundheit zu stärken – Schritt für Schritt.
Eigene Projekte umsetzen mit professioneller Unterstützung Sie haben eine Idee, aber wissen nicht, wie Sie sie gestalterisch umsetzen sollen? In der Kreativen Abend-Werkstatt arbeiten Sie an Ihrem eigenen Projekt – ob Flyer, Einladung, Logo oder Social Media Grafik. Als Kursleitung unterstütze ich Sie individuell mit Tipps zu Layout, Farben, Programmen oder Umsetzung. Der Abend ist offen, flexibel und lebt vom gemeinsamen Austausch. Perfekt für alle, die ein konkretes Ziel haben und gestalterische Begleitung wünschen. Achtung: Der letzte Kurstag findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 statt.
Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern.
Lassen Sie sich entführen auf einen kleinen kulinarischen Streifzug durch die türkische und kurdische Küche. An diesem bereiten Sie köstliche türkische Pide mit Hackfleisch zu – ein herzhaftes Fladenbrot, das sich perfekt als Snack oder Abendessen eignet. Zudem lernen Sie, ein traditionell ovales Fladenbrot mit einer pikanten Füllung zu backen. Ein weiteres Highlight ist die Zubereitung einer aromatischen kurdischen Joghurtsuppe, die mit ihrem frischen und würzigen Geschmack überzeugt. Abgerundet wird das Menü mit einem leckeren Salat, der die Aromen perfekt ergänzt. Ein genussvoller Kurs für alle, die die Vielfalt und den Geschmack dieser beiden köstlichen Küchen entdecken möchten! Anmeldeschluss: Montag, 6. Oktober 2025.
Zwei Stunden, in denen Sie erleben können, welche Vielfalt im Kunsthandwerk Töpfern steckt. Mit etwas Mut, ein bisschen Geschick und viel Kreativität aus Ihren Köpfen, lassen wir etwa Übertöpfe, Lichthäuser, Zaunhocker und Türschilder entstehen. Am 13. November 2025 wird sich um 18.00 Uhr noch einmal zum Bemalen der Kunstwerke getroffen.
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können, als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches.
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen Ganz gleich zu welchem Anlass, mit Discofox liegt man immer richtig! Der Discofox ist einer der beliebtesten Tänze für jedes Alter. Es werden Ihre bereits gelernten Figuren aufgefrischt, sowie neue Figuren und Kombinationen gelernt. So haben Sie als Tanzpaar mehr Spaß am tanzen und können sich auf jeder Tanzfläche gut bewegen.
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Mit wohltuenden und herausfordernden Übungen werden körperliche Leistungsfähigkeit, Fitness, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verbessert. Sie lernen Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können diese erweitern. Mit vielfältigen Kräftigungs- und Dehnungsübungen wird Ihnen gezeigt, wie Sie Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie -schwäche vorbeugen können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Arbeits-/Familien-)Alltag erweitert.
Grundlagen der Motorsägenarbeit nach DGUV Information 214-059 Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs. Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt. Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge. Teilnahmevoraussetzungen: Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung. Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.
Zwei Stunden, in denen Sie erleben können, welche Vielfalt im Kunsthandwerk Töpfern steckt. Mit etwas Mut, ein bisschen Geschick und viel Kreativität aus Ihren Köpfen, lassen wir etwa Übertöpfe, Lichthäuser, Zaunhocker und Türschilder entstehen. Am 14. November 2025 wird sich um 18.00 Uhr noch einmal zum Bemalen der Kunstwerke getroffen.
Wünschen Sie sich mehr Gelassenheit? Mehr Leichtigkeit in Ihrem Leben? Mehr innere Ruhe? Stattdessen fühlen Sie sich oft gestresst, genervt und überlastet? Mit Achtsamkeit lässt sich das Leben positiv verändern. Eine achtsame Haltung und ein offenes Bewusstsein helfen dabei, eigene negative Gedankenmuster aufzuspüren, zu erkennen und durch neue Sichtweisen zu ersetzen. Achtsamkeit ist eine langfristige Lebenseinstellung, für die man sich entscheiden und die man lernen kann – in jedem Alter. Dieser Workshop ist ideal für alle, die das Prinzip der Achtsamkeit für sich entdecken möchten. Er bietet einen ersten Überblick über die theoretischen Grundlagen und führt in einfache Atem- und Entspannungsübungen ein. In den 180 Minuten haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Thema vertraut zu machen und erste Erfahrungen zu sammeln. Vielleicht weckt dieser Workshop auch Ihr Interesse für den weiterführenden Kurs „Die Kraft der Achtsamkeit“ (Kurs-Nr. NAB30101), der am 22.10.2025 beginnt.
Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmenden werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht.
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema ZUMBA®. Die Kinder lernen diese Art zu tanzen kennen und beschäftigen sich genauer damit. "Was ist ZUMBA®, was macht man da?" Es werden einfache Choreographien erarbeitet. Hinter jedem Lied steht eine kleine Geschichte - so können sich Kinder die Schrittfolgen gut merken. Zwischen dem Tanzen gibt es kleine ZUMBA®-Spiele und natürlich Trinkpausen. Ziel ist es, Freude an der Bewegung zu wecken. Herzlich willkommen sind Mädchen und Jungen, die gern tanzen.
Völlig gleich, ob als Mutter-Kind- oder Kinder-Opa-Gespann - dieser Nachmittag will Generationen gemeinsam ans Töpfern locken. Völlig frei in der Themenwahl, können zum Beispiel Tiere, Türschilder oder Sterne modelliert werden. Die einzigen Voraussetzungen sind ein bisschen Geschick und die dazu passende Fantasie. Am 15. November 2025 wird sich um 16.00 Uhr noch einmal zum Bemalen der Kunstwerke getroffen.