Skip to main content

Gesellschaft

48 Kurse
Die Volkshochschule Fichtelgebirge ...

... versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt daher der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt.

Das Programm-Angebot des Fachbereichs Gesellschaft umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.


Bundesfreiwilligendienst
Sich freiwillig engagieren. Weiterlesen ...

 

Kurse nach Themen

Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Kommunikation in Balance - die Macht der Sprache
Mi. 11.06.2025 19:00
Kirchenlamitz

Fragen Sie sich auch immer wieder, warum unsere Kommunikation häufig „schief“ läuft, wir aneinander vorbeireden und negative Formulierungen wiederholt unser Denken prägen? Warum uns die Aussagen unseres Gegenübers oftmals kränken oder ein ganz einfaches Gespräch so viel „Zündstoff“ enthalten kann? Und warum ganz kleine Themen dermaßen eskalieren können? Dann sind sie in diesem Kurs genau richtig. Erfahren Sie Grundlegendes über Kommunikation und Sprache. Lernen Sie aktives Zuhören und üben Sie „öffnende“ Gesprächstechniken. Erleben Sie aktiv, wie das gesprochene Wort auf Sie und Ihre Körperempfinden wirkt und erfahren Sie, welche einfachen Optimierungen jeder einzelne erlernen und anwenden kann. Anmeldeschluss: 28. Mai 2025.

Kursnummer MKL11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Die neuen Bundesländer einst und jetzt
Di. 24.06.2025 19:00
Wunsiedel

Impressionen vor und nach der Wende Beginnend in Thüringen reisen wir von den Feengrotten über Erfurt, Weimar und Eisenach bis zum Kyffhäuser. Die aktuellen Bilder werden immer wieder den Aufnahmen aus der DDR-Zeit gegenüber gestellt. In Sachsen lernen wir Leipzig und Dresden vor und nach der Wende kennen. Der Harz mit Wernigerode und Quedlinburg bildet den Höhepunkt der Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt. In Brandenburg lebt auch heute noch die Minderheit der Sorben, die wir auch im Spreewald finden. Cottbus und Bad Muskau an der polnischen Grenze bilden weitere Schlaglichter. Auch der Osten Berlins hat nach der Wende dramatisch sein Gesicht verändert. In Mecklenburg-Vorpommern finden wir noch ehrwürdige Hansestädte wie Rostock, Greifswald und Wismar. Auch die Landeshauptstadt Schwerin mit ihrem herrlich restaurierten Schloss gehört zu diesem Städtebund.

Kursnummer MWU10906
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Fred-J. Jansch
Ostpreußen heute
Di. 01.07.2025 19:00
Wunsiedel

Das ehemalige Ostpreußen erstreckt sich heute über die drei Staaten Polen, Russland und Litauen. Auf polnischer Seite beginnt die Rundreise in Elbing, das sich mittlerweile von den Kriegsschäden erholt hat. Auf dem "Oberländer Kanal" werden auch heute noch Schiffe über Schienen geschleust. Beruhigende Landschaften finden wir in Masuren, in Frauenburg treffen wir auf das Vermächtnis von Nikolaus Kopernikus. Nach wenigen Kilometern verlassen wir die EU und gelangen nach Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. Zwar hat man mittlerweile den Dom wieder aufgebaut, aber große Teile der Stadt bestehen aus modernen Plattenbauten. Einzig die Stadttore erinnern noch an die stolzen Zeiten vor dem Krieg. Von der einstigen Pracht Pillaus ist nicht viel erhalten geblieben, einzig der Hafen dient heute noch der Kriegsmarine als Heimat. Rauschen hingegen hat seinen Charakter bewahrt und ist wieder ein mondänes Seebad. Auf der Kurischen Nehrung finden wir den tanzenden Wald. Auch in Tilsit wurde viel vom historischen Stadtkern wieder aufgebaut. Über die Königin-Luise-Brücke kehren wir zurück in die EU und besuchen Memel. Auf dem Theaterplatz grüßt das wieder aufgestellte Denkmal des "Ännchen von Tharau". Ein Besuch am Kurischen Haff beendet unseren Besuch im ehemaligen Ostpreußen.

Kursnummer MWU10907
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Fred-J. Jansch
zusammen digital
Do. 03.07.2025 15:00
Selb

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales, in Kooperation mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, Seniorenbeirat Selb, JAM Jugendzentrum und Jugendbeirat Selb.

Kursnummer MSE10022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
zusammen digital
Do. 10.07.2025 15:00
Selb

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales, in Kooperation mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, Seniorenbeirat Selb, JAM Jugendzentrum und Jugendbeirat Selb.

Kursnummer MSE10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
zusammen digital
Do. 17.07.2025 15:00
Selb

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales, in Kooperation mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, Seniorenbeirat Selb, JAM Jugendzentrum und Jugendbeirat Selb.

Kursnummer MSE10024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
zusammen digital
Do. 24.07.2025 15:00
Selb

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales, in Kooperation mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, Seniorenbeirat Selb, JAM Jugendzentrum und Jugendbeirat Selb.

Kursnummer MSE10025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
zusammen digital
Do. 31.07.2025 15:00
Selb

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales, in Kooperation mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, Seniorenbeirat Selb, JAM Jugendzentrum und Jugendbeirat Selb.

Kursnummer MSE10026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Loading...
01.05.25 07:16:13