Skip to main content

Globales Lernen, Umweltbildung

4 Kurse
Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Baubiologisch bauen in Holz und Stein
Mo. 17.04.2023 19:00
Marktredwitz

Abendseminar. Acht Stunden, nicht nur für „Häuslebauer“. Unter „Baubiologie“ versteht man in der Fachwelt die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen der bebauten Umwelt und den Menschen, die sie bewohnen. Ihr geht es um MEHR als den Hausbau allein, weil sie ein Haus als „dritte Haut“ und Kraftquelle definiert. Eben diesem Ansatz wird das Seminar in vier Themenblöcken folgen. Die insgesamt acht Stunden führt Baubiologe Ernst Lang von den Grundlagen des ökologischen Bauens weiter zu den Stichworten Grundstück, Kosten und Eigenleistung hin zu Bausystemen aus Holz und Stein, benennt ihre Vor- und Nachteile, bevor sich das Seminar-Finale mit ökologisch unbedenklichen Baumaterialien befasst. In der Summe will das nicht allein ein Plädoyer für die Baubiologie sein, sondern möglichst praxisnahe Anreize dafür setzen, dass man einen Hausbau (wieder) als „für die Seele gebaut“ UND nachhaltig versteht. Hinweise: Das Seminar kann nur für alle Themenblöcke gebucht werden.

Kursnummer IMR10400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Ernst Lang
Leben ohne Plastik? Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Do. 27.04.2023 18:00
Selb

In diesem Vortrag stellen wir die Plastik-Problematik in den größeren Rahmen der Nachhaltigkeit, präsentieren die wichtigsten Aspekte zu Plastik und zeigen beispielhaft Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf. Dabei wird erkennbar, wie dringend, aber auch wie machbar, eine Änderung unseres Lebensstils ist. Müllberge aus Plastik. Riesige Plastikstrudel im Meer. Mikroplastik in der Antarktis. Plastikfreies Leben?! Die Problematik von Plastik ist inzwischen stark in unser Bewusstsein gerückt. Aber worum geht es genau? Was ist Plastik? Wofür wird es produziert? Wie viel Plastik gibt es eigentlich und was geschieht mit dem Plastikmüll? Was sind die größten Plastik-Probleme für Umwelt und Mensch? Und was wird unternommen, um das Plastikproblem zu minimieren? Das Projekt "Leben ohne Plastik? Wege aus der Wegwerfgesellschaft" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer ISE10400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maiken Winter
Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun?
Fr. 28.04.2023 11:30
Selb

In diesem Vortrag erklären wir, was unser persönlicher Konsum mit dem Klimawandel zu tun hat. Eigentlich wissen wir es: Konsum und Klima gehören zusammen. Egal ob wir Kleidung, Elektronik, Möbel, Bücher, Nahrungsmittel, Theater, Sauna konsumieren - wir beeinflussen das Klima. Doch wie stark sind eigentlich meine Auswirkungen auf Natur und Klima – was ist mein ökologischer Fußabdruck? Welche Dinge verursachen besonders viele Klimagase? Was ist zum Beispiel der CO2-Fußabdruck eines Buches? Wie viel Treibhausgase verursacht mein Lieblingsessen? Welche Spur hinterlässt ein Smartphone? Da wird es schon schwierig. In unserem Vortrag greifen wir alltägliche Beispiele des Konsums auf: Fakten, Hintergründe, ein wenig Konsum-Psychologie, aber auch Tipps für einen verantwortlichen Konsum – der sogar Spaß macht, Geld spart und das Leben oft einfacher und schöner machen kann. Das Projekt "Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun?" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer ISE10401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maiken Winter
Besichtigung Kraftwerk Hirschsprung
Fr. 12.05.2023 10:00
Gasthaus Schönblick

Das Kraftwerk Hirschsprung befindet sich mitten im Naturschutzgebiet Egertal. Es wurde 1921 erbaut und 1925 erweitert (Kraftwerk Hirschsprung und Kraftwerk Neuhaus). 1934 wurde ein zusätzliches Kraftwerk mit Stausee in Leupoldhammer erbaut. Zur damaligen Zeit handelte es sich um eine der größten Baustellen in Oberfranken. Für die Kanalerstellung waren ca. 500 Arbeiter im Einsatz. Das Einzugsgebiet der Eger bis zum Kraftwerk beträgt 267 Quadratkilometer. Das Kraftwerk liegt ca. 35 km von der Quelle der Eger entfernt. Seit ca. 1730 wird das Wasser der Eger als mechanischer Antrieb für Hammer und Eisenwerke sowie Mühlen benutzt. Daher war die Ansiedlung damals im Egertal deutlich größer als in Silberbach. Diverse Fundamentreste sind noch heute vorhanden. 2012 bis 2013 wurden alle drei Kraftwerke teilweise umgebaut oder neu instand gesetzt sowie komplett automatisiert. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr beim Gasthaus "Schönblick" in Silberbach (ca. 15 minütiger Fußweg zum Kraftwerk auf dem Egertalweg)

Kursnummer IAB10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Heller
Loading...
30.03.23 15:37:21