Skip to main content

Gesellschaft

58 Kurse
Die Volkshochschule Fichtelgebirge ...

... versteht sich als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt daher der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt.

Das Programm-Angebot des Fachbereichs Gesellschaft umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.


Bundesfreiwilligendienst
Sich freiwillig engagieren. Weiterlesen ...

 

Kurse nach Themen

Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Böhmisches Bäderdreieck
Do. 13.11.2025 19:00
Dorfstodl, Schulstraße 8

Die einst weltberühmten böhmischen Bäder Franzensbad, Karlsbad und Marienbad sind wieder ohne Hürden zugänglich. In Eger treffen wir auf eine geschichtsträchtige Burg und ein Museum für den Feldherren Wallenstein. Im benachbarten Franzensbad glaubt man sich in die Donaumonarchie zurückversetzt. Nebenan, im Naturschutzgebiet von Soos, kann man sprudelnde Mofetten beobachten. Den erloschenen Vulkan Kammerbühl hat schon Goethe erforscht. Marienbad war bereits vor über hundert Jahren ein mondäner Aufenthaltsort für die Reichen der Welt. Unweit davon liegen die restaurierten Klosteranlagen von Tepl. Hoch über der Eger thront die Burg von Loket (Elbogen), die ein schauriges Museum enthält. Karlsbad hingegen ist weltbekannt für seine Oblaten und den Becherbitter. Die Kolonnaden laden zum Wandeln und Verweilen im Kurpark ein.

Kursnummer NTT10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Letzte "Hilfe" Kurs - am Ende wissen, wie es geht
Fr. 14.11.2025 14:00
Thiersheim

Dass man nach Unfällen Erste Hilfe leistet, ist selbstverständlich. Doch wie kann man einem Menschen helfen, der im Sterben liegt? Entwickelt wurde der Kurs vom Anästhesisten und Palliativmediziner Dr. med. Georg Bollig. Letzte Hilfe richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Kursnummer NTH10600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Ostpreußen
Do. 20.11.2025 10:00
Wunsiedel

Das ehemalige Ostpreußen erstreckt sich heute über die drei Staaten Polen, Russland und Litauen. Auf polnischer Seite beginnt die Rundreise in Elbing, das sich mittlerweile von den Kriegsschäden erholt hat. Auf dem "Oberländer Kanal" werden auch heute noch Schiffe über Schienen geschleust. Beruhigende Landschaften finden wir in Masuren, in Frauenburg treffen wir auf das Vermächtnis von Nikolaus Kopernikus. Nach wenigen Kilometern verlassen wir die EU und gelangen nach Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. Zwar hat man mittlerweile den Dom wieder aufgebaut, aber große Teile der Stadt bestehen aus modernen Plattenbauten. Einzig die Stadttore erinnern noch an die stolzen Zeiten vor dem Krieg. Von der einstigen Pracht Pillaus ist nicht viel erhalten geblieben, einzig der Hafen dient heute noch der Kriegsmarine als Heimat. Rauschen hingegen hat seinen Charakter bewahrt und ist wieder ein mondänes Seebad. Auf der Kurischen Nehrung finden wir den tanzenden Wald. Auch in Tilsit wurde viel vom historischen Stadtkern wieder aufgebaut. Über die Königin-Luise-Brücke kehren wir zurück in die EU und besuchen Memel. Auf dem Theaterplatz grüßt das wieder aufgestellte Denkmal des "Ännchen von Tharau". Ein Besuch am Kurischen Haff beendet unseren Besuch im ehemaligen Ostpreußen.

Kursnummer NWU10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Do. 20.11.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann.

Kursnummer NSE11103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Saudi Arabien
Di. 25.11.2025 19:30
Hohenberg

Wo kann man sich heute noch wie ein Erstentdecker fühlen? Wo wird man mit Willkommensgrüßen überschüttet? Für den Tourismus erwacht Saudi Arabien gerade erst zum Leben. Bis 2019 war das Königreich für Nichtmuslime verschlossen, doch nun öffnet sich eine Schatzkiste voll herzlicher Menschen, Traumlandschaften und pulsierenden Metropolen. Im Land herrscht Aufbruchsstimmung. Durch den gesellschaftlichen Wandel sind plötzlich Dinge möglich, die aus religiösen Gründen noch vor wenigen Jahren verboten waren. Kino, Open Air Konzerte und Tanzveranstaltungen, Frauen, die Auto fahren, arbeiten und allein verreisen dürfen. Sigrid Wolf-Feix und Rainer Feix entführen ihre Zuschauer in ein geheimnisvolles Land zwischen Tradition und Zukunft. Auf zwei Reisen und insgesammt 15.000 Kilometern erkunden sie mit ihrem Toyota Landkruiser ein spannendes Land, in dem sie immer wieder zum Kaffeetrinken eingeladen werden, durch bizarre Wüstenlandschaften, wilde Gebirgsketten und romantische Wadis fahren, durch orientalische Märkte spazieren und sich in Riad in die Shopping-Paradiese stürzen. Und natürlich darf auch die Hauptattraktion des Landes nicht fehlen: die Nabatäergräber von Al Ula.

Kursnummer NHO10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
vhs-SPEZIAL: IM WEITEN LAND DES HERZENS
Fr. 28.11.2025 19:30
Marktredwitz, Stadthalle, Bauerstraße 10

Eine Multimedia-Vortrag von und mit Judith Döker. Viele suchen das GLÜCK dort, wo es nicht zu finden ist – außerhalb von sich selbst. Doch wie kann es gelingen, Freude, Frieden und Vertrauen in sich selbst aufzuspüren – bei all dem, was die Welt um uns so dunkel macht? Diese Frage bewegt Judith Döker schon lange. Ihre Arbeit als Schauspielerin etwa für WEIBSBILDER!, den TATORT oder NORD NORD MORD konnte da nie wirklich zur Antwort werden. Stattdessen wagte sie ein FREE SOLO in die Slums von Indien hinein, war sie für ihre Suche im Iran, in Kolumbien, in Pakistan und dem kriegswunden Syrien unterwegs. Ein Grenzgang – auch mit der Kamera -, dessen Verlauf sich eben dort zu einer Antwort fügte – als Mosaik IM WEITEN LAND DES HERZENS. Die Fotografien allein wurden international ausgestellt. Im Vortrag werden sie durch Judith Döker zur BEWEGENDEN Abenteuerreise, die beinahe nebenbei unterstreicht, wie bedeutsam ein innerer Kompass für jeden von uns ist. Beides war schon bei den DISCOVERY DAYS in der Schweiz und beim EL MUNDO-Festival in Österreich zu erleben. Jetzt bei der vhs-Fichtelgebirge. Gewinnspiel: Auch die Volkshochschule weitet ihr Herz und verlost zum Abend mit Judtih Döker 1x3 Freikarten zusammen mit dem autobiografischen Buch „Judith goes to Bollywood“ sowie 1x3 Freikarten mit ohne Buch. „Gewinnfrage“: In der Popkultur sind Herzensangelegenheiten Legion. Manchmal gar von Poesie behaucht. Da findet sich im Arthaus-Kino die MAP OF THE HUMAN HEART oder im Airplay der Song YOU ARE ENTERING THE HUMAN HEART. Eben der hat eine Band wohl davor bewahrt, nach WIRE TO WIRE als One-Hit-Wonder im Popmuseum zu vergilben. Die Combo heißt: RAZORLIGHT b) BLUR oder c) SNOW PATROL? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, HERZ, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 19. November 2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf (VVK): € 14,00 // ermäßigt € 11,00 über die www.okticket.de, bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28 (09231-501128) und bei der vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz (09231-5115) Eintrittskarten an der Abendkasse (AK): € 16,00 // ermäßigt € 13,00 Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Bildtext: Leichtsinn? Lebensfreude? Oder „Le Parkour“ in Vollendung? Was immer – hier in Kolumbien – zur sportlichen Street-Art wird, es passiert „im weiten Land des Herzens“- am 28. November in der Stadthalle MAK. Foto: Judith Döker Dieses „vhs-SPEZIAL“ wird unterstützt von: SCHERDEL (Logo bitte bei der Ausschreibung platzieren! Logo liegt vor!) KUM Marktredwitz (Logo bitte bei der Ausschreibung platzieren! Logo liegt vor!) Stewog Marktredwitz (Logo bitte bei der Ausschreibung platzieren! Logo liegt vor!)

Kursnummer NMR10902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
"Klima und Wir" - Gesellschaftl. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00

n der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10407
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Newsroom
Do. 04.12.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« So arbeitet eine Nachrichtenredaktion Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.

Kursnummer NSE11104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heimat hat viele Gesichter
Fr. 05.12.2025 19:00
Thiersheim

Das Fichtelgebirge ist bis heute von einer großen kulturellen Vielfalt geprägt, die sich aus seiner Geschichte ableiten lässt. Der Vortrag lädt ein zu einem Streifzug durch die wichtigsten historischen Epochen, um regionale Entwicklungslinien nachzuzeichnen und sich damit der Frage zu nähern, wie sich die Region zu dem entwickeln konnte, was sie heute ist: Unsere Heimat, die geprägt wird von der Gesellschaft, von einem starken Zusammenhalt und einer einzigartigen regionalen Identität.

Kursnummer NTH10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 09.12.2025 10:00

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pressefreiheit
Do. 18.12.2025 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Ein Grundrecht wird bedroht Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags.

Kursnummer NSE11105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Desinformation entlarven
Do. 08.01.2026 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist: innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können.

Kursnummer NSE11106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Clever organisierter Kleiderschrank
Mo. 12.01.2026 18:00
Selb

Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmenden werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht.

Kursnummer NSE10001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Prag - Warschau - Minsk - Moskau
Do. 15.01.2026 10:00
Wunsiedel

Eine Reise durch Europas Osten Unsere Rundreise beginnt in Prag, der "Goldenen Stadt", mit ihrer Altstadt, dem Hradschin und dem Judenviertel. Über Tschenstochau mit der schwarzen Madonna erreichen wir Krakau, wo die Altstadt, die Marienkirche und das Wawelschloss ein Muss sind. In Wieliczka bestaunen wir ein beeindruckendes Salzbergwerk mit einer Kathedrale aus Salz. Warschau, nach dem Zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederhergestellt, zeigt den historischen Marktplatz und das Schloss in alter Pracht. Weiter geht es zur größten Ziegelburg der Welt in Marienburg und zum Schloss in Frauenburg, das an Nikolaus Kopernikus erinnert. Belarus präsentiert sich als touristisches Neuland mit freundlichen Menschen und sauberen Städten. In Minsk erstrahlt die Altstadt wieder, während der Beresina Nationalpark mit Wäldern und Mooren aufwartet. In Chatyn erinnert eine Gedenkstätte an Kriegsopfer. Vitebsk, die Geburtsstadt von Marc Chagall, zeigt eine wieder aufgebaute Kathedrale und kulturelle Highlights. In Sagorsk besuchen wir das älteste Kloster Russlands, das Dreifaltigkeitskloster, bevor unsere Tour in Moskau endet. Hier erwarten uns der Rote Platz, der Kreml, die Basilius-Kathedrale und die beeindruckenden U-Bahnhöfe. Auch die Lomonossow-Universität und das Neujungfrauenkloster stehen auf dem Programm.

Kursnummer NWU10902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Clever organisierter Kleiderschrank
Sa. 17.01.2026 11:00
Marktredwitz

Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt. Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmer*innen werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht. Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Januar 2025.

Kursnummer NMR10601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Erinnerungskultur
Do. 22.01.2026 18:00

Eine Seminar- und Dialogreihe der ARD »FaktenSicher für Demokratie« Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können.

Kursnummer NSE11107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Fr. 23.01.2026 12:30

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10408
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Loading...
15.08.25 10:16:45