Skip to main content

Länder- und Heimatkunde, Stadtkultur

12 Kurse
Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Gästeführung in Selb
Mo. 01.09.2025 00:00
Selb

individuelle Terminvereinbarung für eine ca. 90-minütige Führung Treff punkt: Parkplatz Rosenthal-Theater, Hohenberger Straße 9 80,00 € pro Gruppe (max. 25 Personen) In Begleitung eines Stadtführers erleben Sie die Besonderheiten der Selber Innenstadt. Entdecken Sie die Stadtgeschichte der Porzellan- und Designstadt. Bei der Alten Apotheke in der Ludwigstraße, zeigt ein Porzellanbild den Selber Brand, welcher am 18. März 1856 in Selb gewütet hat und nur wenige Gebäude der damaligen Weberstadt verschonte. Dies begründete den Beginn der Porzellanstadt. Daneben sind viele Kunst und Designobjekte zu finden, vom Porzellanbrunnen auf dem Martin-Luther-Platz und dem Porzellangässchen bis hin zu moderner und innovativer Architektur wie beispielsweise dem Haus der Tagesmütter. Weitere Sonderwünsche sprechen wir gerne mit Ihnen ab und freuen uns schon heute auf Ihre Buchung. Anmeldung und weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Selb, Ludwigstr. 29 info@selb.de, 09287 956385

Kursnummer NSE10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Anmeldung und weitere Informationen: Tourist-Information der Stadt Selb, Ludwigstr. 29 info@selb.de, 09287 956385
Besuch des neugestalteten Grenzmuseums
Sa. 27.09.2025 13:00
Schirnding

Gezeigt werden u.a. die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze, das Arbeiten der deutschen und tschechischen Zollverwaltung, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei an der Grenze, der November 1989. Hier wurde im Grenzort Schirnding deutsch-deutsche Geschichte mitgeschrieben (DDR-Flüchtlingswelle über das Zollamt Schirnding-Landstraße und über das Zollamt Schirnding-Bahnhof, zudem die Sonderausstellung „Crystal & Co, von der Küche bis zur Klinik“.)

Kursnummer NSD10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Europas Osten - von Prag nach Masuren
Di. 30.09.2025 19:30
Schirnding

Impressionen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen Seit dem Ende des Kommunismus in Osteuropa haben die Länder jenseits des ehemaligen eisernen Vorhangs für Touristen zunehmend an Attraktivität gewonnen. Zudem finden sich im Osten viele Zeugnisse deutscher Geschichte. In Prag, der Hauptstadt Tschechiens, lernen wir die Karlsbrücke, den Hradschin, Veitsdom, Teynkirche und das Altstädter Rathaus nebst Judenviertel kennen. Die Burg Karlstein beherbergte ehemals die Reichskleinodien. In Brünn erzählt uns der Drache von der Stadtgeschichte. Nach Besichtigung der slowakischen Hauptstadt Preßburg erkunden wir Europas einzigen kalten Geysir in Herl’any. Die Donau querend wird Ungarn erreicht. Ihrem Laufe folgend erreichen wir Esztergom mit einem gewaltigen Dom. Fischerbastei, Kettenbrücke und das Parlamentsgebäude sind die Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt Budapest. Durch die Weinanbaugebiete bei Erlau und die Puszta führt unser Weg nun nach Polen. Die schlesische Hauptstadt Breslau ist in altem Glanz wiedererstanden. Krakau beeindruckt vor allem mit den Tuchhallen und dem Schloss der Jagiellonen. Auch in der Hauptstadt Warschau sind die Narben des Krieges nicht mehr zu sehen. Schloss und Marktplatz präsentieren sich in hervorragendem Originalzustand. Eine weite Landschaft mit Rapsfeldern und Pferdegestüten begleitet uns auf dem Weg zur Küste. Nikolaiken ist das Zentrum der Masurischen Seen. In Frauenburg erinnert der Kopernikusturm an den großen Astrologen. Bei Elbing stellt der Oberländer Kanal mit seinen auf Schienen transportierten Schiffen eine Attraktion dar. Eine Visite der größten Ziegelburg der Welt in Marienburg beendet unsere Reise.

Kursnummer NSD10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Böhmischer Bilderbogen
Do. 16.10.2025 10:00
Wunsiedel

In Cheb, der Hauptstadt des Egerlandes, beginnen wir unsere geschichtsträchtige Rundreise. Vorbei an den drei Bädern Franzensbad, Marienbad und Karlsbad gelangen wir nach Böhmisch Krummau und Prachatitz, wo noch viel mittelalterliche Bausubstanz erhalten ist. Die Elbe begleitet uns nach Tetschen und ins Elbsandsteingebirge. Die Felsformationen von Panska Skala zählen zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern Europas. Königgrätz und Budweis sind weitere Stationen, die unser Interesse wecken. Zum Abschluss besuchen wir Prag, das sich wieder als "Goldene Stadt" präsentiert. Veitsdom, Hradschin und das Judenviertel zählen zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Kursnummer NWU10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
vhs-SPEZIAL: LUIGI muss nach Hause! – Ein Roadtrip durch Italien
Fr. 24.10.2025 19:30
Marktredwitz, Stadthalle, Bauerstraße 10

Der CLUB ITALIANO und die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz präsentieren als „vhs-SPEZIAL“: Eine LIVE-Multivision von und mit Gereon Roemer. Lässt sich aus einer Weinlaune heraus eine Schnapsidee brennen? Aber ja! Und das geht so: Mit LUIGI, einem Fiat Cinquecento, Baujahr 1967, raus aus der Garage in NRW und damit ITALIEN der Länge nach durchfahren. Und das meint tatsächlich vom Bodensee bis nach Sizilien hinein. Martin Buschmann und Gereon Roemer haben es gemacht. Mehr noch, die beiden Bildermacher haben ihre Schnapsidee in eine Live-Multivision gegossen, die den gesamten ROADTRIP von der Planung bis zur Ankunft in Catania umfasst. Da muss es auf der Strecke natürlich um Pizza, Pasta und Dolce Vita gehen – für die Fotografenherzen aber auch um die landschaftlichen Highlights Italiens, seiner Städte und seiner Menschen, die ihr eignes Herz immer wieder an die Knutschkugel auf vier Rädern verlieren. Wie zum Beispiel Marianna, die auf „Social Media“ beweist, dass Frau ein echter Schrauber ist, wenn es um den Cinquecento geht. Doch warum muss LUIGI nach Hause? Die Antwort: Weil er ein Sizilianer ist! Gewinnspiel: Für Stiefel-Fans, die gern „per Anhalter“ reisen, legt die vhs-Fichtelgebirge ein (kleines) Gewinnspiel auf. Bei etwas Losglück können sich die Backpacker 1x3 Freikarten inklusive einer Überraschung und noch einmal 1x3 Freikarten in den Rucksack schieben. „Gewinnfrage“: Fun-Fact 1: Fotograf Gereon Roemer teilt mit Schauspieler Jean Reno eine Körpergröße von 1,88 m. Fun-Fact 2: Wie Gereon Roemer musste sich Jean Reno für seine Rolle als Apnoetaucher Enzo Molinari in einen Cinquecento „zwängen“. Fun-Fact 3: Immerhin wies auch das Filmmodell ein Faltdach aus. Der Spielfilm dazu heißt: OPEN WATER b) THE BIG BLUE oder c) THE ABYSS? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, LUIGI, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 15. Oktober 2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf (VVK): € 15,00 (inkl. Pausensnack) / ermäßigt € 12,00 (inkl. Pausensnack) über die www.okticket.de, bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28 (09231-501128) und bei der vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz (09231-5115) Eintrittskarten an der Abendkasse (AK): € 17,00 (inkl. Pausensnack) / ermäßigt € 14,00 (inkl. Pausensnack) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Dieses „vhs-SPEZIAL“ wird unterstützt von: SCHERDEL KUM Marktredwitz Stewog Marktredwitz MGS Motor Gruppe Sticht Club Italiano

Kursnummer NMR10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
„Keiner kommt durch“ – Zum Jahrestag des Berliner Mauerfalls
So. 09.11.2025 15:30
Wunsiedel

Dietmar Schultke erzählt die Geschichte der deutschen Teilung, insbesondere seine persönlichen Erlebnisse: Ab dem zehnten Lebensjahr unterhielt er eine Brieffreundschaft zu einer Deutsch-Amerikanerin nach New York. Mit 19 traf er die Freundin in Ungarn und sprach mit ihr über eine mögliche Flucht in den Westen. Doch sie hatte Angst vor dem kommunistischen Geheimdienst, deshalb fuhr Schultke in die DDR zurück. Drei Monate später erhielt er die Einberufung zur Armee. Auf eine Fluchtchance hoffend, stimmte er einer Stationierung an den Eisernen Vorhang zu. Sein Stationierungsort wurde der sagenumwobene Brocken im Harz. Darüber hinaus präsentiert Schultke eine Zeitreise in historischen Bildern: vom Ende des Zweiten Weltkrieges über den Berliner Mauerbau 1961 bis hin zur friedlichen Revolution im Herbst 1989. Wer initiierte den Schießbefehl? Wer trägt die Hauptverantwortung am Berliner Mauerbau? Was kostete die einst sicherste Grenze der Welt?

Kursnummer NWU10903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Böhmisches Bäderdreieck
Do. 13.11.2025 19:00
Dorfstodl, Schulstraße 8

Die einst weltberühmten böhmischen Bäder Franzensbad, Karlsbad und Marienbad sind wieder ohne Hürden zugänglich. In Eger treffen wir auf eine geschichtsträchtige Burg und ein Museum für den Feldherren Wallenstein. Im benachbarten Franzensbad glaubt man sich in die Donaumonarchie zurückversetzt. Nebenan, im Naturschutzgebiet von Soos, kann man sprudelnde Mofetten beobachten. Den erloschenen Vulkan Kammerbühl hat schon Goethe erforscht. Marienbad war bereits vor über hundert Jahren ein mondäner Aufenthaltsort für die Reichen der Welt. Unweit davon liegen die restaurierten Klosteranlagen von Tepl. Hoch über der Eger thront die Burg von Loket (Elbogen), die ein schauriges Museum enthält. Karlsbad hingegen ist weltbekannt für seine Oblaten und den Becherbitter. Die Kolonnaden laden zum Wandeln und Verweilen im Kurpark ein.

Kursnummer NTT10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Ostpreußen
Do. 20.11.2025 10:00
Wunsiedel

Das ehemalige Ostpreußen erstreckt sich heute über die drei Staaten Polen, Russland und Litauen. Auf polnischer Seite beginnt die Rundreise in Elbing, das sich mittlerweile von den Kriegsschäden erholt hat. Auf dem "Oberländer Kanal" werden auch heute noch Schiffe über Schienen geschleust. Beruhigende Landschaften finden wir in Masuren, in Frauenburg treffen wir auf das Vermächtnis von Nikolaus Kopernikus. Nach wenigen Kilometern verlassen wir die EU und gelangen nach Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. Zwar hat man mittlerweile den Dom wieder aufgebaut, aber große Teile der Stadt bestehen aus modernen Plattenbauten. Einzig die Stadttore erinnern noch an die stolzen Zeiten vor dem Krieg. Von der einstigen Pracht Pillaus ist nicht viel erhalten geblieben, einzig der Hafen dient heute noch der Kriegsmarine als Heimat. Rauschen hingegen hat seinen Charakter bewahrt und ist wieder ein mondänes Seebad. Auf der Kurischen Nehrung finden wir den tanzenden Wald. Auch in Tilsit wurde viel vom historischen Stadtkern wieder aufgebaut. Über die Königin-Luise-Brücke kehren wir zurück in die EU und besuchen Memel. Auf dem Theaterplatz grüßt das wieder aufgestellte Denkmal des "Ännchen von Tharau". Ein Besuch am Kurischen Haff beendet unseren Besuch im ehemaligen Ostpreußen.

Kursnummer NWU10901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Saudi Arabien
Di. 25.11.2025 19:30
Hohenberg

Wo kann man sich heute noch wie ein Erstentdecker fühlen? Wo wird man mit Willkommensgrüßen überschüttet? Für den Tourismus erwacht Saudi Arabien gerade erst zum Leben. Bis 2019 war das Königreich für Nichtmuslime verschlossen, doch nun öffnet sich eine Schatzkiste voll herzlicher Menschen, Traumlandschaften und pulsierenden Metropolen. Im Land herrscht Aufbruchsstimmung. Durch den gesellschaftlichen Wandel sind plötzlich Dinge möglich, die aus religiösen Gründen noch vor wenigen Jahren verboten waren. Kino, Open Air Konzerte und Tanzveranstaltungen, Frauen, die Auto fahren, arbeiten und allein verreisen dürfen. Sigrid Wolf-Feix und Rainer Feix entführen ihre Zuschauer in ein geheimnisvolles Land zwischen Tradition und Zukunft. Auf zwei Reisen und insgesammt 15.000 Kilometern erkunden sie mit ihrem Toyota Landkruiser ein spannendes Land, in dem sie immer wieder zum Kaffeetrinken eingeladen werden, durch bizarre Wüstenlandschaften, wilde Gebirgsketten und romantische Wadis fahren, durch orientalische Märkte spazieren und sich in Riad in die Shopping-Paradiese stürzen. Und natürlich darf auch die Hauptattraktion des Landes nicht fehlen: die Nabatäergräber von Al Ula.

Kursnummer NHO10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
vhs-SPEZIAL: IM WEITEN LAND DES HERZENS
Fr. 28.11.2025 19:30
Marktredwitz, Stadthalle, Bauerstraße 10

Eine Multimedia-Vortrag von und mit Judith Döker. Viele suchen das GLÜCK dort, wo es nicht zu finden ist – außerhalb von sich selbst. Doch wie kann es gelingen, Freude, Frieden und Vertrauen in sich selbst aufzuspüren – bei all dem, was die Welt um uns so dunkel macht? Diese Frage bewegt Judith Döker schon lange. Ihre Arbeit als Schauspielerin etwa für WEIBSBILDER!, den TATORT oder NORD NORD MORD konnte da nie wirklich zur Antwort werden. Stattdessen wagte sie ein FREE SOLO in die Slums von Indien hinein, war sie für ihre Suche im Iran, in Kolumbien, in Pakistan und dem kriegswunden Syrien unterwegs. Ein Grenzgang – auch mit der Kamera -, dessen Verlauf sich eben dort zu einer Antwort fügte – als Mosaik IM WEITEN LAND DES HERZENS. Die Fotografien allein wurden international ausgestellt. Im Vortrag werden sie durch Judith Döker zur BEWEGENDEN Abenteuerreise, die beinahe nebenbei unterstreicht, wie bedeutsam ein innerer Kompass für jeden von uns ist. Beides war schon bei den DISCOVERY DAYS in der Schweiz und beim EL MUNDO-Festival in Österreich zu erleben. Jetzt bei der vhs-Fichtelgebirge. Gewinnspiel: Auch die Volkshochschule weitet ihr Herz und verlost zum Abend mit Judtih Döker 1x3 Freikarten zusammen mit dem autobiografischen Buch „Judith goes to Bollywood“ sowie 1x3 Freikarten mit ohne Buch. „Gewinnfrage“: In der Popkultur sind Herzensangelegenheiten Legion. Manchmal gar von Poesie behaucht. Da findet sich im Arthaus-Kino die MAP OF THE HUMAN HEART oder im Airplay der Song YOU ARE ENTERING THE HUMAN HEART. Eben der hat eine Band wohl davor bewahrt, nach WIRE TO WIRE als One-Hit-Wonder im Popmuseum zu vergilben. Die Combo heißt: RAZORLIGHT b) BLUR oder c) SNOW PATROL? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, HERZ, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 19. November 2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf (VVK): € 14,00 // ermäßigt € 11,00 über die www.okticket.de, bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28 (09231-501128) und bei der vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz (09231-5115) Eintrittskarten an der Abendkasse (AK): € 16,00 // ermäßigt € 13,00 Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Bildtext: Leichtsinn? Lebensfreude? Oder „Le Parkour“ in Vollendung? Was immer – hier in Kolumbien – zur sportlichen Street-Art wird, es passiert „im weiten Land des Herzens“- am 28. November in der Stadthalle MAK. Foto: Judith Döker Dieses „vhs-SPEZIAL“ wird unterstützt von: SCHERDEL (Logo bitte bei der Ausschreibung platzieren! Logo liegt vor!) KUM Marktredwitz (Logo bitte bei der Ausschreibung platzieren! Logo liegt vor!) Stewog Marktredwitz (Logo bitte bei der Ausschreibung platzieren! Logo liegt vor!)

Kursnummer NMR10902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Heimat hat viele Gesichter
Fr. 05.12.2025 19:00
Thiersheim

Das Fichtelgebirge ist bis heute von einer großen kulturellen Vielfalt geprägt, die sich aus seiner Geschichte ableiten lässt. Der Vortrag lädt ein zu einem Streifzug durch die wichtigsten historischen Epochen, um regionale Entwicklungslinien nachzuzeichnen und sich damit der Frage zu nähern, wie sich die Region zu dem entwickeln konnte, was sie heute ist: Unsere Heimat, die geprägt wird von der Gesellschaft, von einem starken Zusammenhalt und einer einzigartigen regionalen Identität.

Kursnummer NTH10900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Prag - Warschau - Minsk - Moskau
Do. 15.01.2026 10:00
Wunsiedel

Eine Reise durch Europas Osten Unsere Rundreise beginnt in Prag, der "Goldenen Stadt", mit ihrer Altstadt, dem Hradschin und dem Judenviertel. Über Tschenstochau mit der schwarzen Madonna erreichen wir Krakau, wo die Altstadt, die Marienkirche und das Wawelschloss ein Muss sind. In Wieliczka bestaunen wir ein beeindruckendes Salzbergwerk mit einer Kathedrale aus Salz. Warschau, nach dem Zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederhergestellt, zeigt den historischen Marktplatz und das Schloss in alter Pracht. Weiter geht es zur größten Ziegelburg der Welt in Marienburg und zum Schloss in Frauenburg, das an Nikolaus Kopernikus erinnert. Belarus präsentiert sich als touristisches Neuland mit freundlichen Menschen und sauberen Städten. In Minsk erstrahlt die Altstadt wieder, während der Beresina Nationalpark mit Wäldern und Mooren aufwartet. In Chatyn erinnert eine Gedenkstätte an Kriegsopfer. Vitebsk, die Geburtsstadt von Marc Chagall, zeigt eine wieder aufgebaute Kathedrale und kulturelle Highlights. In Sagorsk besuchen wir das älteste Kloster Russlands, das Dreifaltigkeitskloster, bevor unsere Tour in Moskau endet. Hier erwarten uns der Rote Platz, der Kreml, die Basilius-Kathedrale und die beeindruckenden U-Bahnhöfe. Auch die Lomonossow-Universität und das Neujungfrauenkloster stehen auf dem Programm.

Kursnummer NWU10902
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
18.08.25 10:50:40