Skip to main content

M10 2025/26

Flexibel zum mittleren Schulabschluss
Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung M10 an der Mittelschule

Sie möchten beruflich weiterkommen und einen mittleren Schulabschluss nachholen? Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, den M10 Abschluss berufsbegleitend zu erwerben.


Berufsbegleitend lernen
Der Unterricht findet überwiegend als Abendkurs statt und bietet einen hohen Anteil an Online-Unterricht. Ein berufsbegleitendes Lernen bis hin zum erfolgreichen Schulabschluss ist somit möglich.

Kursinhalt
Sie erarbeiten sich die Inhalte der 10. Klasse, um sicher in die Externenprüfung zu gehen. Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfungsanforderungen vor. Dabei unterstützen wir Sie mit qualifizierten Lehrkräften und modernen Lernmethoden.

Lernen mit der vhs.cloud
Die vhs.cloud ist die zentrale Lernplattform. Hier finden Sie alle Lernmaterialien, Übungsangebote und aktuelle Informationen. Über die App erhalten Sie Nachrichten und können im Chat mit Dozenten und anderen Teilnehmenden kommunizieren.

Externenprüfung
Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik können Sie zwischen den Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Soziales wählen, je nach Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihren Zielen. Die theoretische Unterweisung erfolgt online, praktische Teile während der Präsenztage. Die Prüfung kann an der Pestalozzi-Mittelschule Weiden abgelegt werden.

Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse.

Interessiert?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Teilnahmegebühr
1000 €(zahlbar in Raten)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.

Hier können Sie sich auch nach dem Starttermin anmelden...

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Alexandra Hertel a.hertel@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051-26

Veronika Wagner v.wagner@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051-34

Kurstermine 20

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 06. Oktober 2025
    • 16:30 – 19:30 Uhr
    1 Montag 06. Oktober 2025 16:30 – 19:30 Uhr
    • 2
    • Dienstag, 07. Oktober 2025
    • 15:30 – 19:15 Uhr
    2 Dienstag 07. Oktober 2025 15:30 – 19:15 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 08. Oktober 2025
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    3 Mittwoch 08. Oktober 2025 17:00 – 19:15 Uhr
    • 4
    • Mittwoch, 15. Oktober 2025
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    4 Mittwoch 15. Oktober 2025 17:00 – 19:15 Uhr
    • 5
    • Samstag, 18. Oktober 2025
    • 10:00 – 15:00 Uhr
    5 Samstag 18. Oktober 2025 10:00 – 15:00 Uhr
    • 6
    • Mittwoch, 22. Oktober 2025
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    6 Mittwoch 22. Oktober 2025 17:00 – 19:15 Uhr
    • 7
    • Mittwoch, 12. November 2025
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    7 Mittwoch 12. November 2025 17:00 – 19:15 Uhr
    • 8
    • Mittwoch, 19. November 2025
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    8 Mittwoch 19. November 2025 17:00 – 19:15 Uhr
    • 9
    • Mittwoch, 10. Dezember 2025
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    9 Mittwoch 10. Dezember 2025 17:00 – 19:15 Uhr
    • 10
    • Mittwoch, 07. Januar 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    10 Mittwoch 07. Januar 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 11
    • Mittwoch, 14. Januar 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    11 Mittwoch 14. Januar 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 12
    • Mittwoch, 28. Januar 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    12 Mittwoch 28. Januar 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 13
    • Mittwoch, 04. Februar 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    13 Mittwoch 04. Februar 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 14
    • Mittwoch, 11. Februar 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    14 Mittwoch 11. Februar 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 15
    • Mittwoch, 25. Februar 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    15 Mittwoch 25. Februar 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 16
    • Mittwoch, 04. März 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    16 Mittwoch 04. März 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 17
    • Mittwoch, 11. März 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    17 Mittwoch 11. März 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 18
    • Mittwoch, 18. März 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    18 Mittwoch 18. März 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 19
    • Mittwoch, 25. März 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    19 Mittwoch 25. März 2026 17:00 – 19:15 Uhr
    • 20
    • Mittwoch, 15. April 2026
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    20 Mittwoch 15. April 2026 17:00 – 19:15 Uhr

M10 2025/26

Flexibel zum mittleren Schulabschluss
Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung M10 an der Mittelschule

Sie möchten beruflich weiterkommen und einen mittleren Schulabschluss nachholen? Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, den M10 Abschluss berufsbegleitend zu erwerben.


Berufsbegleitend lernen
Der Unterricht findet überwiegend als Abendkurs statt und bietet einen hohen Anteil an Online-Unterricht. Ein berufsbegleitendes Lernen bis hin zum erfolgreichen Schulabschluss ist somit möglich.

Kursinhalt
Sie erarbeiten sich die Inhalte der 10. Klasse, um sicher in die Externenprüfung zu gehen. Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfungsanforderungen vor. Dabei unterstützen wir Sie mit qualifizierten Lehrkräften und modernen Lernmethoden.

Lernen mit der vhs.cloud
Die vhs.cloud ist die zentrale Lernplattform. Hier finden Sie alle Lernmaterialien, Übungsangebote und aktuelle Informationen. Über die App erhalten Sie Nachrichten und können im Chat mit Dozenten und anderen Teilnehmenden kommunizieren.

Externenprüfung
Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik können Sie zwischen den Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Soziales wählen, je nach Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihren Zielen. Die theoretische Unterweisung erfolgt online, praktische Teile während der Präsenztage. Die Prüfung kann an der Pestalozzi-Mittelschule Weiden abgelegt werden.

Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend dem Lehrplan der 9. Klasse.

Interessiert?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Teilnahmegebühr
1000 €(zahlbar in Raten)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.

Hier können Sie sich auch nach dem Starttermin anmelden...

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Alexandra Hertel a.hertel@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051-26

Veronika Wagner v.wagner@vhs-fichtelgebirge.de Tel.: +49 9287 80051-34
06.10.25 09:51:23