Unsere Dozenten*innen
Schultke, Dietmar
Dietmar Schultke erzählt die Geschichte der deutschen Teilung, insbesondere seine persönlichen Erlebnisse: Ab dem zehnten Lebensjahr unterhielt er eine Brieffreundschaft zu einer Deutsch-Amerikanerin nach New York. Mit 19 traf er die Freundin in Ungarn und sprach mit ihr über eine mögliche Flucht in den Westen. Doch sie hatte Angst vor dem kommunistischen Geheimdienst, deshalb fuhr Schultke in die DDR zurück. Drei Monate später erhielt er die Einberufung zur Armee. Auf eine Fluchtchance hoffend, stimmte er einer Stationierung an den Eisernen Vorhang zu. Sein Stationierungsort wurde der sagenumwobene Brocken im Harz. Darüber hinaus präsentiert Schultke eine Zeitreise in historischen Bildern: vom Ende des Zweiten Weltkrieges über den Berliner Mauerbau 1961 bis hin zur friedlichen Revolution im Herbst 1989. Wer initiierte den Schießbefehl? Wer trägt die Hauptverantwortung am Berliner Mauerbau? Was kostete die einst sicherste Grenze der Welt?