Skip to main content

Globales Lernen, Umweltbildung

16 Kurse
Myonnie Bada-Albrecht
Fachbereichsleitung Gesellschaft und Kultur

Loading...
Neue Energie in alten Mauern
Di. 16.09.2025 18:00
Marktredwitz, Zipprothplatz

Energetische Sanierung am Bespiel „Demostoffelhaus“. Eine Führung. Gebührenfrei. Den Charakter (wirklich) alter Gebäude erhalten, wenn man sie in die Moderne hinein saniert? Das ist möglich! Und das Wie will unsere Führung durch das „Demostoffelhaus“ im Beispiel zeigen. Basis dafür war ein Projekt, das etwas sperrig als Titel führt „Energieoptimiertes Modernisieren bei historischen Gebäuden“ (kurz: en.O.mo). In der Praxis bedeutete das, im „Demostoffelhaus“ eine thermische Solaranlage, Pellets-Kaminofen mit Wärmetauscher, eine Regenwassernutzung, eine Solartankstelle (und vieles mehr) so zu verbauen, dass heute im Alten eine hohe Energieeffizienz zuhause ist, die die Geschichte der Bausubstanz trotzdem zu würdigen weiß- Fachwerk inklusive. Das Aus-alt-mach-neu kann andere, ganz andere Wege gehen. Eben dafür möchte die Führung – live on Location - Plädoyer und Anstoß sein. Treffpunkt: Brunnen am Zipprothplatz.

Kursnummer NMR10400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Energieeffizienz beim Hausbau
Di. 23.09.2025 18:00
Marktredwitz

Nachhaltig bauen – Zukunft gestalten Der Vortrag „Energieeffizienz beim Hausbau“ richtet sich an alle, die sich mit dem Bau oder der Sanierung eines Hauses beschäftigen und dabei Wert auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit legen. Dabei zeigen wir, wie durch intelligente Planung, moderne Baustandards und den gezielten Einsatz energieeffizienter Technologien nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch langfristig Kosten eingespart werden können. Teilnehmer*innen erfahren, welche gesetzlichen Vorgaben aktuell gelten, welche Energiestandards sinnvoll sind und wie sich energieeffiziente Maßnahmen konkret umsetzen lassen. Außerdem wird vermittelt, welche Rolle nachhaltige Baustoffe spielen und welche Fördermöglichkeiten Bauherr*innen zur Verfügung stehen. Der Vortrag bietet praxisnahe Informationen für alle, die ein Haus planen, modernisieren oder sich einfach für zukunftsorientiertes Bauen interessieren – ob als Privatperson, Planer*in oder Fachinteressierte*r.

Kursnummer NMR10402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Energie in alten Mauern
Di. 30.09.2025 18:00
Marktredwitz, Zipprothplatz

Energetische Sanierung am Bespiel „Demostoffelhaus“. Eine Führung. Gebührenfrei. Den Charakter (wirklich) alter Gebäude erhalten, wenn man sie in die Moderne hinein saniert? Das ist möglich! Und das Wie will unsere Führung durch das „Demostoffelhaus“ im Beispiel zeigen. Basis dafür war ein Projekt, das etwas sperrig als Titel führt „Energieoptimiertes Modernisieren bei historischen Gebäuden“ (kurz: en.O.mo). In der Praxis bedeutete das, im „Demostoffelhaus“ eine thermische Solaranlage, Pellets-Kaminofen mit Wärmetauscher, eine Regenwassernutzung, eine Solartankstelle (und vieles mehr) so zu verbauen, dass heute im Alten eine hohe Energieeffizienz zuhause ist, die die Geschichte der Bausubstanz trotzdem zu würdigen weiß- Fachwerk inklusive. Das Aus-alt-mach-neu kann andere, ganz andere Wege gehen. Eben dafür möchte die Führung – live on Location - Plädoyer und Anstoß sein. Treffpunkt: Brunnen am Zipprothplatz.

Kursnummer NMR10401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Do. 02.10.2025 19:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mobilitätstechnologien der Zukunft
Di. 07.10.2025 18:00
Marktredwitz

Mobilität von Morgen Ob Verbrenner, Wasserstoff oder Stromer die Auswahl scheint derzeit überwältigend. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was ist jetzt der genaue Unterschied. Das soll in diesem Kurs angesprochen und möglichst einfach geklärt werden. Der Kurs zielt darauf, dass die Teilnehmer*innen am Ende ein Verständnis für die derzeit verfügbaren Antriebstechnologien haben und sehen, wie diese zueinanderstehen. Dazu wird in einem Ausblick auf weitere Möglichkeiten eingegangen und versucht zukünftige Entwicklungen (E-Fuels, „Flugtaxis“, autonomes Fahren) einzuordnen.

Kursnummer NMR10403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zur Verantwortung von Unternehmen im digitalen Raum: Die Rolle der Unternehmen und warum auch wir gefragt sind
Di. 07.10.2025 18:00

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Dozent: Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH)

Kursnummer NSE10411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut
Do. 09.10.2025 19:00

Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haushaltsgeräte im Check – Was schont Umwelt und Geldbeutel wirklich?
Do. 23.10.2025 18:00

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Steigende Strompreise, Klimawandel und ständig neue Effizienzversprechen auf dem Elektrogerätemarkt stellen viele Verbraucher*innen vor die gleiche Frage: Lohnt sich der Austausch eines alten, aber noch funktionierenden Haushaltsgeräts – oder ist Weiterverwenden die bessere Wahl? In dieser Veranstaltung nehmen wir Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger unter die Lupe. Wir beleuchten die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile eines Gerätewechsels und diskutieren, wie individuelle Nutzungsgewohnheiten und der technologische Wandel – etwa durch effizientere Geräte, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Smart Homes – die Bewertung verändern. Damit verknüpfen wir individuelle Konsumentscheidungen mit den größeren Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ganz praxisnah für den Alltag. Dozent: Carl-Otto Gensch, Leiter Bereich Produkte und Stoffströme (Öko-Institut e.V.)

Kursnummer NSE10410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern
Do. 30.10.2025 18:00

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert. Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen – wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere „Phänomene“. Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten – ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Dozent*innen: Carolin Bauer, Wissenschaftskommunikatorin & Dr. Stefan Voigt, Vorstandsvorsitzender (The Open Search Foundation e.V.)

Kursnummer NSE10409
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10406
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Wärmepumpe im Altbau – So klappt es!
Di. 11.11.2025 19:00

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich? In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Gesellschaftl. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00

n der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10407
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 09.12.2025 10:00

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Fr. 23.01.2026 12:30

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer NSE10404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Klima und Wir" - Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Link für die Teilnahme: https://app.sli.do/event/kF68po1SQe7DRCNFyZiuGu/live/questions

Kursnummer NSE10408
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung für die Seminarreihe ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie den angegebenen Link in der Kursbeschreibung.
Loading...
15.08.25 06:53:07