

Sie haben Fragen zur Smartphone oder Internet-Nutzung? Lassen Sie sich kostenlos beraten! Im Kunst- und Kulturcafé des FAM können Sie sich von Jugendlichen zu Fragen rund um Smartphone, Internet und Tablet beraten lassen. Dabei ist es ganz egal, wie alt Sie sind, wie viele Vorkenntnisse Sie mitbringen oder woher Sie kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Fichtelgebirge mit dem evangelischen Jugendfürsorgewerk EJF, dem Seniorenbeirat Selb und dem JAM Jugendzentrum.
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Will man sicher gehen, dass in der Beziehung zwischen Mensch und Hund die Harmonie dominiert, kommt man an einer Art von „Teambuilding“ kaum vorbei. Deshalb zeigt unser Training in Theorie und Praxis, wie man die Körpersprache und das Verhalten des Vierbeiners richtig „liest“ und sich selbst dem Tier gegenüber verständlich macht. Im Kern wollen wir erwünschtes Verhalten im Hund positiv so verstärken, dass nicht erwünschtes Verhalten nach und nach schwindet. Unser Leitsatz dabei: Wirklich zu erkennen, was genau Ihren Hund motiviert. Wirklich zu erkennen, was genau Ihr Hund unter Belohnung versteht. Denn eines ist klar: Jeder Hund ist anders! Jedes Mensch-Hund-Team will anders zusammenwachsen! Bitte bringen Sie Ihren Hund, ein Hundehalsband oder Geschirr, eine geeignete Leine, den gültigen Impfpass des Hundes, Leckerlis und Spielzeug für den Hund mit. Mindestalter des Hundes: 6 Monate. Die endgültige Einteilung in die Kurse erfolgt am Samstag, den 13. September 2025 um 14.00 Uhr auf dem Hundeplatz Wendenhammer, ohne Hund, damit unter anderem das Alter, der aktuelle Trainingszustand (Anfänger*in/Fortgeschrittene) und die Anliegen der Hundebesitzer*innen Berücksichtigung finden können, sodass die Gruppenzusammenstellung entsprechend erfolgen kann.
Grundlagen der Motorsägenarbeit nach DGUV Information 214-059 Der richtige Umgang mit der Motorsäge will gelernt sein – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um den wachsenden Anforderungen beim Umgang mit Brennholz und Waldarbeit gerecht zu werden. Besonders angesichts steigender Energiepreise gewinnt der Eigenerwerb von Brennholz zunehmend an Bedeutung und immer mehr private Holzernter*innen sind aktiv im Wald unterwegs. Im Rahmen des Moduls A nach DGUV Information 214-059 erwerben die Teilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Motorsäge. Der Kurs vermittelt die relevanten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften sowie der DGUV-Regelwerke und richtet sich an Personen, die Motorsägenarbeiten am liegenden Holz oder einfache Fällarbeiten im Schwachholzbereich (bis 20 cm Brusthöhendurchmesser) durchführen möchten. Auch einfache Holzbauarbeiten werden praxisnah geübt. Der Lehrgang beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Geübt wird unter realitätsnahen Bedingungen – sei es beim fachgerechten Sägen, der sicheren Handhabung der Motorsäge oder dem richtigen Einsatz ergänzender Werkzeuge. Teilnahmevoraussetzungen: Vorausgesetzt werden die körperliche und geistige Eignung gemäß §7 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Verbindung mit der DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“. Zwingend erforderlich ist zudem eine vollständige persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie geeignete Handschuhe). Wer eine eigene Motorsäge besitzt, darf diese gerne mitbringen – alternativ stehen Leihgeräte zur Verfügung. Wichtig: Die Teilnahme ist ausschließlich volljährigen Personen gestattet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, die sie zum Motorsägeneinsatz in bayerischen Wäldern berechtigt.
Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmenden werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht.
Infoabend für die Halter*innen erwachsener Hunde Anatomische und orthopädische Probleme können das Leben Ihres Hundes belasten und die Beweglichkeit der Vierbeiner mindern. Diese frühzeitig zu erkennen, kann die Begleitung durch einen Hundephysiotherapeuten leisten. Das will der Infoabend bewusster machen. Schenkt dieser (erste) Schritt doch die Möglichkeit, unter therapeutischer Anleitung Bewegungsübungen in den Hundealltag einzufügen, die individuell auf die Bedürfnisse IHRER Fellnase hin angepasst wurden. So kann man degenerativen Erkrankungen wie einer Arthrose (oft Folge einer Hüft- oder Ellenbogendysplasie) entgegenwirken. Denn wahr bleibt: Je früher Probleme erkannt werden, desto besser die Chance, dass sich IHR Hund an der bestmöglichen Lebensqualität erfreut – mobil bis ins hohe Alter. Hinweis: Ein Folgeabend wird sich später mit den Besonderheiten bestimmter Hunderassen befassen. Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Oktober 2025.
Fellnasen lieben Leckerlis, genauso oder sogar noch mehr als wir Menschen. Leckerlis selber machen geht schnell und kann abwechslungsreich sein. Ein guter Mix aus ausgesuchten, wertvollen und frischen Zutaten, so wissen Sie was drin ist und können die Leckerlis genau auf den Geschmack Ihres Lieblings abstimmen. Wir fertigen an diesem Abend fünf verschiedene Leckerlis für Ihren Vierbeiner, die Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen dürfen. Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025..
Workshop für ein Plus an Ordnung im Haushalt Ordnung im Haushalt ist mehr als nur ein sauberes Zuhause – sie schafft ein besseres Lebensgefühl! Ein gut organisierter Haushalt spart Zeit und Nerven, reduziert Stress und fördert sogar die die Gesundheit. In diesem praxisorientierten Workshop dreht sich alles um die effektive Organisation des Kleiderschranks. Sie erfahren, wie Sie dort mehr Platz und Übersicht erreichen. Sie lernen bewährte Falttechniken, um Ihre Kleidung platzsparend zu verstauen. Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung von Kleiderbügeln, Boxen und anderen Organisationshelfern und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kleiderschrank so gestalten, dass er perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Alle Teilnehmenden werden von der Kursleiterin mit einem (kleinen) Handout bedacht.