Marktredwitz
Leitung: Uwe Kuchenbäcker
Ansprechpartner: Uwe Kuchenbäcker und Irina Ninstel
Volkshochschule
Fikentscherstraße 19
95615 Marktredwitz
Tel.: 09231/5115
Fax: 09231/80051 - 10
@ marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de
Line Dance bezeichnet eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer*innen in einer Reihe, eben der Line, vor- und nebeneinander tanzen. Die Musik dazu ist meist im Country oder Pop zuhause. Getanzt werden Schrittfolgen, die sich wiederholen und in allen möglichen Drehrichtungen variieren. Das verlangt nicht wirklich Vorwissen, sondern eignet sich schlicht für alle, die Freude an Musik und am Tanzen (schon) haben oder neu entdecken wollen. Bitte beachten: am 28.11.2025 findet der Kurs in der Turnhalle Lorenzreuth statt.
Zwei Trommelsticks, ein Gymnastikball und Musik mit pulsierenden Rhythmen! Seien Sie Schlagzeuger einer Rock´n Roll Band! Fitness, die richtig Spaß macht! Das Ganzkörperworkout verbindet dynamische Trommelbewegungen zu einem Fitnesserlebnis der ganz musikalischen Art. Das ist in erster Linie ein Riesenspaß, den jeder haben kann, egal ob jung oder alt. Es werden traditionelle Elemente des Aerobic mit dem Rhythmus und Beat der Trommeln verbunden. Dieses hocheffektive Fitnesstraining ist gut für den ganzen Körper. Die Kombination aus Musik, Trommeln und Bewegung steigert die Leistungsfähigkeit in vielen Dimensionen. Das Trommel-Fitness-Programm wirkt positiv auf die Durchblutung, den Herzschlag, die Synchronisation beider Gehirnhälften, die Feinmotorik, das Taktgefühl und fördert die sensomotorische Fähigkeiten. Bei diesem Kurs wird eine sehr gute Kondition vorausgesetzt, da ein kräftiges Fitnesstraining ohne Pause absolviert wird. Bitte beachten: Am 28.11.25 pausiert der Kurs aufgrund einer Veranstaltung im Egerlandkulturhaus.
REHA-Sport. In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Fichtelgebirge existiert die ambulante Koronarsportgruppe der Volkshochschule seit dem November 1988. Dabei verstehen wir die ambulante Koronarsportgruppe als Angebot für Patient*innen, die nach einer Erstrehabilitation ein weiteres Stück an Lebensqualität zurückgewinnen wollen. Das Übungsprogramm selbst wird von einer Fachärztin oder einem Facharzt betreut, die Übungen in und mit der Gruppe von zwei speziell ausgebildeten Kursleiter*innen geleitet. Vor dem Einstieg brauchen Sie im Normalfall eine ärztliche Verordnung, die auch von Ihrer Krankenkasse genehmigt wurde. Hinzu kommt eine so genannte Eigenbeteiligung, die derzeit bei 3,00 € pro Teilnahme liegt. Menschen, die ohne Verordnung dabei sein wollen, müssen mit einer Eigenbeteiligung von 8,20 € pro Teilnahme rechnen. Für Privatversicherte steigt diese Beteiligung dann auf € 8,50 pro Teilnahme. Aber nach all diesen eher "bürokratischen" Wegen gilt: Ein Dabeisein, ein Neueintritt ist jederzeit möglich. Schließlich sollen Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt - Ihre Gesundheit! Wenn Sie Fragen haben: Unter der 09231-5115 hilft man Ihnen gerne weiter!
Für Teilnehmer*innen ohne Französisch-Erfahrung Sie wollen in Frankreich Urlaub machen oder sich aktiv in einer Städtepartnerschaft einbringen, es fehlt aber an sprachlichen Fertigkeiten? Ohne dass Sie Grammatikfragen überlasten, öffnet unser Kurs ein Fenster zur französischen Sprache, denn wir wollen hier einem kommunikativen Ansatz folgen. Das heißt, für unterwegs und für alltägliche Situationen gibt Ihnen der Kurs entspannt und unterhaltsam die Sprach- und Sprechbausteine mit auf den Weg.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungslandschaft – und wir sind mittendrin. Doch wie lässt sich KI praxisnah und unkompliziert in die Arbeit an der Volkshochschule integrieren? Der Fachtag „KI im Fokus“ richtet sich gezielt an Kursleiter:innen und Mitarbeiter:innen von Volkshochschulen, die die Potenziale von KI für die Bildungsarbeit ausloten möchten. In zwei Workshop-Phasen erhalten Sie konkrete Einblicke, erproben Anwendungen und reflektieren gemeinsam, was KI für Ihre Praxis bedeuten kann. Tagesablauf - Ab 09:15 Uhr – Empfang & lockeres Ankommen - 10:00–11:00 Uhr – Keynote-Vortrag „Der Mensch macht den Unterschied“ mit Dr. Sonya Dase, Literatur- und Sprachwissenschaftlerin - 11:30–13:00 Uhr – Workshop-Phase 1 - 13:00–14:00 Uhr – Mittagspause - 14:00–15:30 Uhr – Workshop-Phase 2 - 15:30–16:00 Uhr– Gemeinsamer Abschluss Übersicht der Workshops - KI-Assistenten für den Unterricht - Unterrichtsplanung mit ChatGPT - Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI - Erstellung von Lehrmaterialien in Canva - KI und Datenschutz - KI-Impulse für den Sprachunterricht Sie haben die Möglichkeit, vormittags und nachmittags an zwei unterschiedlichen Workshops teilzunehmen. Bitte melden Sie sich für den Fachtag und zusätzlich für die jeweiligen zwei Workshops an, die Sie besuchen möchten! Bei der Anmeldung sollten Sie drei Veranstaltung im Warenkorb liegen haben: NMR51000 sowie jeweils einen Workshop aus den zwei Workshop-Phasen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Workshops.
Ob im Sprachkurs, im Fachunterricht oder in berufsbezogenen Kursen – als Lehrkräfte verbringen wir viel Zeit mit der Planung von Unterrichtseinheiten, der Erstellung von Materialien und der Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) uns wirkungsvoll entlasten: ChatGPT kann auf Knopfdruck Arbeitsblätter entwerfen, Fachtexte vereinfachen, Quizfragen generieren oder sogar kreative Impulse für Unterrichtseinstiege liefern – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihr Lernziel. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Arbeitsaufgaben in präzise Anfragen („Prompts“) an ChatGPT übersetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI als flexible Unterstützung bei der Unterrichtsplanung eingesetzt werden kann – fächerübergreifend und didaktisch durchdacht. Ob Sie eine Unterrichtseinheit zur Energiewende, ein Rollenspiel zur Bewerbungssituation oder ein Tafelbild zur Prozentrechnung vorbereiten möchten – Sie formulieren Ihre Anforderungen, ChatGPT liefert erste Vorschläge, die Sie direkt weiterverwenden oder individuell anpassen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder konkrete Fragestellungen mit – im Workshop setzen wir Ihre Ideen direkt in die Praxis um! Ein ChatGPT-Plus Abonnement ist empfohlen, für die Workshops aber nicht zwingend notwendig.
Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI: Wie Künstliche Intelligenz inklusives Lehren unterstützen kann Lernende bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit – in Sprache, Wahrnehmung, Lerntempo oder beim Zugang zu digitalen Inhalten. Der Anspruch, alle Teilnehmenden bestmöglich zu erreichen, stellt Kursleitende vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, Lernmaterial barriereärmer und vielfältiger zu gestalten. Ob automatisch vereinfachte Texte, Übersetzungen in Leichter Sprache, Untertitel oder Audioversionen – KI-gestützte Tools bieten neue Wege, um Inhalte zugänglich und individuell aufzubereiten. Wir schauen uns an, wie Sie KIs am besten für den Unterricht nutzen können. Nach einem kurzen Überblick über KIs und Barrierefreiheit erhalten Sie Einblicke in konkrete Werkzeuge und erproben deren Einsatz direkt im Workshop. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder Materialien mit – wir arbeiten gemeinsam an Ihren Ideen.
In diesem Workshop lernen Sie digitale Tools kennen, die den Fremdsprachenunterricht interaktiver, kreativer und spielerischer machen – viele davon mit integrierten KI-Elementen. Die Anwendungen stammen direkt aus der Unterrichtspraxis und können vor Ort selbst ausprobiert werden. Vorgestellt und praktisch erprobt werden unter anderem: - Organisation & Austausch: vhs.cloud, Padlet - Spielerisches Lernen: Wordwall, Kahoot, Duolingo - Lernplattformen & KI-gestützte Software: vhs-Lernportal, Quizziz - Musik & Video im Unterricht: Lyricstraining, Suno, Canva - Kreatives Präsentieren: Prezi, Gamma Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich flexibel nach den Interessen der Teilnehmenden. Bringen Sie gern eigene Fragen und Erfahrungen mit!
Unterrichtsmaterial gestalten mit Canva – schnell, kreativ und professionell Ob Arbeitsblätter, Präsentationen, Plakate oder Tafelbilder: Mit dem kostenlosen Design-Tool Canva lassen sich ansprechende Unterrichtsmaterialien ganz ohne Grafikkenntnisse erstellen – einfach per Drag-and-Drop und mit Zugriff auf tausende Vorlagen, Icons, Fotos und Schriftarten. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie Canva gezielt für Ihre Unterrichtspraxis einsetzen können. Sie lernen, wie Sie z. B. ein Arbeitsblatt im eigenen Stil gestalten, ein Tafelbild digital aufbereiten oder ein Kursplakat erstellen – professionell und gleichzeitig zeitsparend. Dabei steht die Praxis im Vordergrund: Sie arbeiten an eigenen Materialien, probieren sich an Vorlagen aus und lernen Tricks für eine gelungene visuelle Aufbereitung von Inhalten – unabhängig vom Fach oder Zielniveau. Technische Hinweise: Für die Teilnahme benötigen Sie einen eigenen Canva-Account. Ein kostenfreier Zugang reicht für die meisten Basisfunktionen aus. Wenn Sie jedoch vollen Zugriff auf alle Designvorlagen, Grafiken und Funktionen (z. B. das Freistellen von Bildern oder Markenvorlagen) möchten, empfehlen wir die Nutzung eines kostenpflichtigen Pro-Accounts. (Dieser kann für 30 Tage kostenlos getestet werden.) Ob im Präsenzunterricht, online oder hybrid – gut gestaltetes Material unterstützt die Motivation und das Verstehen. Mit Canva haben Sie ein vielseitiges Tool an der Hand, das Ihre Vorbereitung bereichert und gleichzeitig Freude macht.
Als Kursleitungen haben wir Arbeitsroutinen, die Zeit binden und die wir gerne aus der Hand geben würden. So können wir als Sprachlehrkräfte zum Beispiel Vokabeln, die wir an der Tafel (oder im Chat) notiert haben, durch einen KI-Bot („Glossarassistent“) in ein Glossar umwandeln und uns dieses als Word-Datei herausgeben lassen. Wir können uns aber auch KI-Schreib-Assistenten erstellen, die – je nach Bedarf – Texte in einfache Sprache umschreiben, bei der Schreibplanung helfen, und vieles mehr. Sie als Kursleitung können aus Ihren Bedarfen einen Arbeitsauftrag an einen KI-Helfer machen. In diesem Workshop lernen Sie, sich für Ihre Praxis hilfreiche Assistentinnen oder Assistenten zu konfigurieren. Alleine, zu zweit oder in Kleingruppen gehen Sie ins Erproben und Experimentieren. Notwendig für das Erstellen von Assistenten ist ein Account bei einem der folgenden Large Language Models (LLM): * www.poe.com (kostenfreier Account ausreichend) * https://chat.mistral.ai/chat (kostenfreier Account ausreichend) * www.you.com (kostenfreier Account ausreichend) * www.chatgpt.com (kostenpflichtiger Account notwendig) Mit einem kostenpflichtigen ChatGPT-Account (www.chatgpt.com) können Sie auch Assistenten konfigurieren, mit denen Sie ins mündliche Gespräch gehen können. (Alle Angaben zu Modellen und Kosten: Stand 06.06.2025)
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch in Lehre und Weiterbildung: von Chatbots über automatische Übersetzungen und Bildgestaltung bis hin zu personalisierten Assistenzsystemen. Dabei stellen sich neue Fragen für Kursleitende: Wie lassen sich personenbezogene Daten schützen, wenn KI-Systeme sie verarbeiten? Was darf ich im Kurs einsetzen – und wo wird es kritisch? Der Workshop gibt einen kompakten Überblick über die KI-Welt, zeigt datenschutzrechtliche Risiken auf und vermittelt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Im Fokus stehen konkrete Anwendungssituationen in der vhs: Was ist erlaubt, worauf sollten Kursleitende achten – und wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unterricht?
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – auch in Lehre und Weiterbildung: von Chatbots über automatische Übersetzungen und Bildgestaltung bis hin zu personalisierten Assistenzsystemen. Dabei stellen sich neue Fragen für Kursleitende: Wie lassen sich personenbezogene Daten schützen, wenn KI-Systeme sie verarbeiten? Was darf ich im Kurs einsetzen – und wo wird es kritisch? Der Workshop gibt einen kompakten Überblick über die KI-Welt, zeigt datenschutzrechtliche Risiken auf und vermittelt praxisnahe Handlungsempfehlungen. Im Fokus stehen konkrete Anwendungssituationen in der vhs: Was ist erlaubt, worauf sollten Kursleitende achten – und wie gelingt ein verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unterricht?
Barrierefreies Unterrichtsmaterial mit KI: Wie Künstliche Intelligenz inklusives Lehren unterstützen kann Lernende bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit – in Sprache, Wahrnehmung, Lerntempo oder beim Zugang zu digitalen Inhalten. Der Anspruch, alle Teilnehmenden bestmöglich zu erreichen, stellt Kursleitende vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, Lernmaterial barriereärmer und vielfältiger zu gestalten. Ob automatisch vereinfachte Texte, Übersetzungen in Leichter Sprache, Untertitel oder Audioversionen – KI-gestützte Tools bieten neue Wege, um Inhalte zugänglich und individuell aufzubereiten. Wir schauen uns an, wie Sie KIs am besten für den Unterricht nutzen können. Nach einem kurzen Überblick über KIs und Barrierefreiheit erhalten Sie Einblicke in konkrete Werkzeuge und erproben deren Einsatz direkt im Workshop. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder Materialien mit – wir arbeiten gemeinsam an Ihren Ideen.
Ob im Sprachkurs, im Fachunterricht oder in berufsbezogenen Kursen – als Lehrkräfte verbringen wir viel Zeit mit der Planung von Unterrichtseinheiten, der Erstellung von Materialien und der Anpassung an unterschiedliche Lernniveaus. Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) uns wirkungsvoll entlasten: ChatGPT kann auf Knopfdruck Arbeitsblätter entwerfen, Fachtexte vereinfachen, Quizfragen generieren oder sogar kreative Impulse für Unterrichtseinstiege liefern – individuell abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Ihr Lernziel. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Arbeitsaufgaben in präzise Anfragen („Prompts“) an ChatGPT übersetzen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie KI als flexible Unterstützung bei der Unterrichtsplanung eingesetzt werden kann – fächerübergreifend und didaktisch durchdacht. Ob Sie eine Unterrichtseinheit zur Energiewende, ein Rollenspiel zur Bewerbungssituation oder ein Tafelbild zur Prozentrechnung vorbereiten möchten – Sie formulieren Ihre Anforderungen, ChatGPT liefert erste Vorschläge, die Sie direkt weiterverwenden oder individuell anpassen können. Bringen Sie gern eigene Beispiele oder konkrete Fragestellungen mit – im Workshop setzen wir Ihre Ideen direkt in die Praxis um! Ein ChatGPT-Plus Abonnement ist empfohlen, für die Workshops aber nicht zwingend notwendig.
In diesem Workshop lernen Sie digitale Tools kennen, die den Fremdsprachenunterricht interaktiver, kreativer und spielerischer machen – viele davon mit integrierten KI-Elementen. Die Anwendungen stammen direkt aus der Unterrichtspraxis und können vor Ort selbst ausprobiert werden. Vorgestellt und praktisch erprobt werden unter anderem: - Organisation & Austausch: vhs.cloud, Padlet - Spielerisches Lernen: Wordwall, Kahoot, Duolingo - Lernplattformen & KI-gestützte Software: vhs-Lernportal, Quizziz - Musik & Video im Unterricht: Lyricstraining, Suno, Canva - Kreatives Präsentieren: Prezi, Gamma Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich flexibel nach den Interessen der Teilnehmenden. Bringen Sie gern eigene Fragen und Erfahrungen mit!
Unterrichtsmaterial gestalten mit Canva – schnell, kreativ und professionell Ob Arbeitsblätter, Präsentationen, Plakate oder Tafelbilder: Mit dem kostenlosen Design-Tool Canva lassen sich ansprechende Unterrichtsmaterialien ganz ohne Grafikkenntnisse erstellen – einfach per Drag-and-Drop und mit Zugriff auf tausende Vorlagen, Icons, Fotos und Schriftarten. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie Canva gezielt für Ihre Unterrichtspraxis einsetzen können. Sie lernen, wie Sie z. B. ein Arbeitsblatt im eigenen Stil gestalten, ein Tafelbild digital aufbereiten oder ein Kursplakat erstellen – professionell und gleichzeitig zeitsparend. Dabei steht die Praxis im Vordergrund: Sie arbeiten an eigenen Materialien, probieren sich an Vorlagen aus und lernen Tricks für eine gelungene visuelle Aufbereitung von Inhalten – unabhängig vom Fach oder Zielniveau. Technische Hinweise: Für die Teilnahme benötigen Sie einen eigenen Canva-Account. Ein kostenfreier Zugang reicht für die meisten Basisfunktionen aus. Wenn Sie jedoch vollen Zugriff auf alle Designvorlagen, Grafiken und Funktionen (z. B. das Freistellen von Bildern oder Markenvorlagen) möchten, empfehlen wir die Nutzung eines kostenpflichtigen Pro-Accounts. (Dieser kann für 30 Tage kostenlos getestet werden.) Ob im Präsenzunterricht, online oder hybrid – gut gestaltetes Material unterstützt die Motivation und das Verstehen. Mit Canva haben Sie ein vielseitiges Tool an der Hand, das Ihre Vorbereitung bereichert und gleichzeitig Freude macht.
Als Kursleitungen haben wir Arbeitsroutinen, die Zeit binden und die wir gerne aus der Hand geben würden. So können wir als Sprachlehrkräfte zum Beispiel Vokabeln, die wir an der Tafel (oder im Chat) notiert haben, durch einen KI-Bot („Glossarassistent“) in ein Glossar umwandeln und uns dieses als Word-Datei herausgeben lassen. Wir können uns aber auch KI-Schreib-Assistenten erstellen, die – je nach Bedarf – Texte in einfache Sprache umschreiben, bei der Schreibplanung helfen, und vieles mehr. Sie als Kursleitung können aus Ihren Bedarfen einen Arbeitsauftrag an einen KI-Helfer machen. In diesem Workshop lernen Sie, sich für Ihre Praxis hilfreiche Assistentinnen oder Assistenten zu konfigurieren. Alleine, zu zweit oder in Kleingruppen gehen Sie ins Erproben und Experimentieren. Notwendig für das Erstellen von Assistenten ist ein Account bei einem der folgenden Large Language Models (LLM): * www.poe.com (kostenfreier Account ausreichend) * https://chat.mistral.ai/chat (kostenfreier Account ausreichend) * www.you.com (kostenfreier Account ausreichend) * www.chatgpt.com (kostenpflichtiger Account notwendig) Mit einem kostenpflichtigen ChatGPT-Account (www.chatgpt.com) können Sie auch Assistenten konfigurieren, mit denen Sie ins mündliche Gespräch gehen können. (Alle Angaben zu Modellen und Kosten: Stand 06.06.2025)
Krimi-Komödie von Steven Moffat, Inszenierung: Matthias Kitter Im Urlaub – heißt es – weiten sich die Herzen. Wohl deshalb freunden sich Peter und Debbie mit Elsa an. Die rüstige Witwe mag nicht gerade trendy sein, aber irgendwie wunderbar. So verspricht man sich beim Abschied in Kontakt zu bleiben. Der Floskel sollen Taten folgen. Denn Monate später lädt sich Elsa selbst bei Peter und Debbie ein. Eilends wirft das Paar zuhause die Suchmaschine an, um sein „Information-Gap“ zu füllen. Und siehe da, der Gast in spe könnte eine Serienkillerin sein! Doch alles Warngeläut hilft nicht mehr. Denn Elsa Krakowski steht schon vor der Tür. Jetzt gilt: Der Gefahr ins Auge schaun und trotzdem unbedingt höflich bleiben! Mehr zu EINE MORDS-FREUNDIN finden Sie im Flyer „vhs-KULTURBUS 2025/2026“. Den gibt es u.a. bei MAKkultur (Markt 58), der Tourist Information Marktredwitz (Markt 28), beim Schul- und Kulturamt der Stadt Marktredwitz (Fabrikgasse 3) und natürlich in den Geschäftsstellen der vhs-Fichtelgebirge! TICKETPREISE (inkl. Bustransfers): € 46,40 (in Platzgruppe 1, ermäßigt € 44,10) € 43,00 (in Platzgruppe 2, ermäßigt € 40,70) Anmeldeschluss: Freitag, 31. Oktober 2025!
oder: wann machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn. Info- und Fragestunde Zucker, Stress, Alkohol, Umweltgifte schwärmen als Warnhinweise durch das Leben. Nicht umsonst stehen deshalb Bewegung und gesunde Ernährung als Schutzschild weit oben auf der Agenda. Allerdings kann vieles von dem, was im Supermarkt als „gesund“ gelabelt ist, heute nicht mehr halten, was die Verpackung verspricht. Da Immunsystem und Lebensstil so zu tunen, dass eine positive Lebensqualität wieder oder neu entsteht, wirft gerne mal die Frage auf: Kann man das Was-der-Körper-wirklich-braucht sinnvoll über Ergänzungsmittel unterstützen, wenn zum Wie die Faktoren Alter, gelebter Alltag und Lebensphasen zählen? Weil das Individuelle eben keine Lösung für alle ist, kann und will der Infoabend nur ein Überblick zu Mikronährstoffen und deren sinnvoller Anwendung sein. Mögliche und dann monothematische Folgeseminare (etwa zur Darmbalance) schließt das nicht aus. Anmeldeschluss: Freitag, 14. November 2025.
Es mag viele Wege zur Entspannung geben – hier wird erlebbar, wie das besser unter tibetischen Klangschalen geht. Das bedeutet, im Wechselspiel aus Schalengrößen, Klangstärke im Anschlag und Klangfrequenz will der Kurs alle Teilnehmer*innen in eine tiefe Entspannung führen, die Körper und Geist beruhigt. So erlaubt die Klangschalen-Meditation - sanft und wirksam – ein Loslassen von den Belastungen des Alltags. Zugleich weitet das den Raum für ein Plus an Achtsamkeit. Aber damit genau das für alle möglich wird, arbeiten wir in den Kursen konsequent in der Kleingruppe.
Eine Multimedia-Vortrag von und mit Judith Döker. Viele suchen das GLÜCK dort, wo es nicht zu finden ist – außerhalb von sich selbst. Doch wie kann es gelingen, Freude, Frieden und Vertrauen in sich selbst aufzuspüren – bei all dem, was die Welt um uns so dunkel macht? Diese Frage bewegt Judith Döker schon lange. Ihre Arbeit als Schauspielerin etwa für WEIBSBILDER!, den TATORT oder NORD NORD MORD konnte da nie wirklich zur Antwort werden. Stattdessen wagte sie ein FREE SOLO in die Slums von Indien hinein, war sie für ihre Suche im Iran, in Kolumbien, in Pakistan und dem kriegswunden Syrien unterwegs. Ein Grenzgang – auch mit der Kamera -, dessen Verlauf sich eben dort zu einer Antwort fügte – als Mosaik IM WEITEN LAND DES HERZENS. Die Fotografien allein wurden international ausgestellt. Im Vortrag werden sie durch Judith Döker zur BEWEGENDEN Abenteuerreise, die beinahe nebenbei unterstreicht, wie bedeutsam ein innerer Kompass für jeden von uns ist. Beides war schon bei den DISCOVERY DAYS in der Schweiz und beim EL MUNDO-Festival in Österreich zu erleben. Jetzt bei der vhs-Fichtelgebirge. Gewinnspiel: Auch die Volkshochschule weitet ihr Herz und verlost zum Abend mit Judtih Döker 1x3 Freikarten zusammen mit dem autobiografischen Buch „Judith goes to Bollywood“ sowie 1x3 Freikarten mit ohne Buch. „Gewinnfrage“: In der Popkultur sind Herzensangelegenheiten Legion. Manchmal gar von Poesie behaucht. Da findet sich im Arthaus-Kino die MAP OF THE HUMAN HEART oder im Airplay der Song YOU ARE ENTERING THE HUMAN HEART. Eben der hat eine Band wohl davor bewahrt, nach WIRE TO WIRE als One-Hit-Wonder im Popmuseum zu vergilben. Die Combo heißt: RAZORLIGHT b) BLUR oder c) SNOW PATROL? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, HERZ, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 19. November 2025 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf (VVK): € 14,00 // ermäßigt € 11,00 über die www.okticket.de, bei der Tourist Information in Marktredwitz, Markt 28 (09231-501128) und bei der vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz (09231-5115) Eintrittskarten an der Abendkasse (AK): € 16,00 // ermäßigt € 13,00 Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Dieses „vhs-SPEZIAL“ wird unterstützt von: SCHERDEL KUM Marktredwitz Stewog Marktredwitz
Stark. Selbstbewusst. Handlungsfähig. Ob im Alltag, am Arbeitsplatz oder zuhause – viele Frauen erleben Situationen, die Klarheit, Durchsetzungskraft und innere Stärke erfordern. In diesem Kurs lernen Frauen, sich souverän zu behaupten, Grenzen zu setzen und sich im Ernstfall wirkungsvoll zu verteidigen. Der Fokus liegt auf leicht erlernbaren Selbstverteidigungstechniken aus unserem EWTO WingTsun, klarer Körpersprache und selbstsicherem Auftreten. Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit zu entwickeln – körperlich wie mental. Für Teenager und Frauen – ab 16 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich!
Sich selbst führen. Klar auftreten. Grenzen setzen. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die ihre persönliche Stärke gezielt entwickeln möchten – für mehr Gelassenheit, Standfestigkeit und Selbstsicherheit im Beruf und Alltag. Inhaltlich kombiniert der Kurs Ansätze aus der Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationspsychologie und körperorientierter Selbstbehauptung. Praktische Übungen aus unserem EWTO WingTsun helfen dabei, Klarheit im Auftreten, mentale Stabilität und Handlungssicherheit zu trainieren. Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Verhalten, stärken ihre Ausdruckskraft und erweitern ihren Handlungsspielraum – für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Innen und Außen. Ziel ist es, aktiv selbstverteidigungs- und selbstbehauptungsfähig zu werden – unabhängig von körperlicher Fitness oder Vorerfahrung.
Eine Weihnachtsgeschichte Schauspiel nach den Büchern von Sven Nordqvist; Bühnenfassung: Jasmin Zarah Zamani Weihnachten naht in großen Schritten. Höchste Zeit, im Wald einen Weihnachtsbaum zu schlagen. Aber über Tage ist es draußen derart kalt, dass weder der alte Pettersson noch sein Kater Findus ihre Nasen vor die Tür stecken mögen. Dann wird es etwas milder. Die Gelegenheit für „Projekt Weihnachtsbaum“! Würde sich Pettersson nicht ausgerechnet in diesem Moment den Fuß verstauchen und diese Gedanken-Lawine ins Rollen bringen: Kein Baum, kein Stockfisch, keine Fleischklößchen, kein Pfefferkuchen, kein Besuch vom Weihnachtsmann. In Findus sackt die Vorfreude auf das Fest dem Gefrierpunkt entgegen… Mehr zu PETTERSSON UND FINDUS – Eine Weihnachtsgeschichte finden Sie im Flyer „vhs-KULTURBUS 2025/2026“. Den gibt es u.a. bei MAKkultur (Markt 58), der Tourist Information Marktredwitz (Markt 28), beim Schul- und Kulturamt der Stadt Marktredwitz (Fabrikgasse 3) und natürlich in den Geschäftsstellen der vhs-Fichtelgebirge! TICKETPREISE (inkl. Bustransfers): € 22,50 für Erwachsene (= Sonderpreis auf allen Plätzen) € 14,20 für Kinder und Jugendliche (= Sonderpreis auf allen Plätzen) Anmeldeschluss: Freitag, 28. November 2025!
ZUMBA® ein Workout mit großem Spaßfaktor. Mitte der 1990er in Kolumbien entstanden, kombiniert Zumba lateinamerikanische Rhythmen aus Reggaeton, Salsa, Merengue und Cumbia mit fitnessorientierten Tanzchoreografien. Trotzdem gilt: Man muss in keinem Fall ein zweiter Michael Jackson sein, um mitzumachen! Viel, viel wichtiger ist der Spaß an Musik und Bewegung.
In Fortführung zum Einsteiger*innenkurs führen wir die Übungen hier auf ein intensiveres Level. Sprich, der "Trainingskatalog" wird variantenreicher und anspruchsvoller. Trotzdem bleibt beim Alten: Jede und jeder kann das Training so gestalten, dass es sich gut in die eigenen Ansprüche, aber auch die eigenen (körperlichen) Einschränkungen fügt.
Line Dance bezeichnet eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer*innen in einer Reihe, eben der Line, vor- und nebeneinander tanzen. Die Musik gehört meist den Genres Country oder Pop an. Getanzt werden Schrittfolgen, die sich wiederholen und in allen möglichen Drehrichtungen variieren. Das verlangt nicht wirklich Vorwissen, sondern eignet sich schlicht für alle, die Freude an Musik und am Tanzen (schon) haben oder neu entdecken wollen. Am 20. Februar findet der Kurs von 16.00-18.00 Uhr statt.
Den Klassiker der Aerobicszene erlernen! Alle nötigen Basicschritte für ein Fitnessworkout auf dem Steppbrett werden vermittelt und zu einer Choreographie zusammengefügt. 60 Minuten Kraft & Herz-Kreislauftraining für Ihre Fitness.
Komisches Oratorium von Eric Idle & John Du Prez, Inszenierung: Manfred Ohnoutka Es war einmal vor langer Zeit in Judäa. Da kommt im Stall, gleich neben Maria und Josef, der BRIAN zur Welt. Nicht wirklich ein HEILIGER ABEND – für IHN. Denn nach Jahren im „politischen“ Untergrund will es das Schicksal, dass man ausgerechnet ihn – das Ergebnis einer Affäre - für den Messias hält. Und gleich, wie verzweifelt er den Irrtum klären will - eine Serie von Zufällen und Missverständnissen sorgt WEITER dafür, dass ihn bald eine Sekte als Erlöser feiert und selbst seine geliebte Judith dem Budenzauber verfällt. Mehr zu MONTY PYTHON´S NOT THE MESSIAH finden Sie im Flyer „vhs-KULTURBUS 2025/2026“. Den gibt es u.a. bei MAKkultur (Markt 58), der Tourist Information Marktredwitz (Markt 28), beim Schul- und Kulturamt der Stadt Marktredwitz (Fabrikgasse 3) und natürlich in den Geschäftsstellen der vhs-Fichtelgebirge! TICKETPREISE (inkl. Bustransfers): € 51,40 (in Platzgruppe 1, ermäßigt € 49,10) € 47,20 (in Platzgruppe 2, ermäßigt € 44,90) Anmeldeschluss: Fr., 19. Dezember 2025!
Auf einen Nenner gebracht, vereint ZUMBA®Toning zwei Fitness-Welten zu einem Workout-Programm. Denn zum Tanz nach lateinamerikanischen Rhythmen gesellt sich hier der Einsatz von ZUMBA®Toning-Sticks. Für den stimmigen GROOVE unterstützen die kleinen Hanteln nicht allein Rhythmusgefühl und Koordination, sondern fordern zugleich die Muskulatur etwas mehr heraus. Am Ende eine Kombination, die für den Bauch, die Oberschenkel und die Arme ein spürbares Plus an Definition bewirkt. So lassen sich die (eigenen) Fitnessziele ganz „entspannt“ unter dem Spaß-Siegel der ZUMBA®Fitness erreichen. Die ZUMBA®Toning-Sticks (mal in klein oder mal in groß) werden von der Kursleiterin gestellt. Wer selbst schon ein Sticks-Pärchen hat, kann natürlich auf das zugreifen. Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Aufbauend auf den Einstiegskurs werden die Übungen in ihrer Steigerung auf einem intensiveren Level ausgeführt, der Rumpfkraft, Stabilität, Beweglichkeit fördert und die Haltung verbessert. Das Übungsrepertoire wird durch variantenreiche, anspruchsvolle Übungen erweitert. So können alle Teilnehmer*innen das Training gezielt ihren Ansprüchen oder körperlichen Einschränkungen anpassen.
Aqua Zumba® ist ein erfrischendes Ganzkörper-Workout. Die Übungen werden zu mitreißenden lateinamerikanischen Klängen im Wasser ausgeführt, was die Gelenke besonders schont. Durch den Widerstand des Wassers muss man mehr Kraft aufbringen und kann so Ausdauer und Muskulatur wirksam trainieren. Aqua Zumba® bringt Sie auf einem "spritzigen" Weg in Form und ist perfekt für jedes Alter! Aqua Zumba® findet im Flachwasser statt und ist somit auch für Nichtschwimmer*innen geeignet.
Beginnen Sie den Tag mit einer Gymnastik, die Ihren Körper strafft und fit erhält. Durch gezieltes Ausdauer- und Krafttraining werden alle großen Muskelgruppen angesprochen. Deshalb wird auch mit Hanteln, Gewichtsmanschetten und Therabändern trainiert. Dehnübungen schließen den Vormittag ab. Um dabei auch Spaß zu haben, ist etwas Kondition nötig. Bedingt auch für Schwangere geeignet.
Krankenkassenförderung gemäß § 20 SGB V möglich Aktives Rückentraining bedeutet: Verspannungen lösen, die Rückenmuskulatur stärken und so die Wirbelsäule entlasten. Dem verpflichtet, zielen die Übungen darauf, ein muskuläres Gleichgewicht (wieder) herzustellen, geschwächte Partien (wieder) zu kräftigen. Das schließt die Dehnung und Entspannung - besonders im Hals- und Nackenbereich - ausdrücklich mit ein, während praxisnahe Tipps für ein ökonomisches Verhalten im Alltag das aktive Üben ergänzen.
Schon lange zählt das Autogene Training (AT) zu DEN wirkungsvollen Methoden, will man für den Alltag ein spürbares Plus an Entspannung gewinnen. Und das jederzeit abrufbar – wann und wo Sie es wollen (oder brauchen)! Im Kurs erlernen Sie die grundlegenden Übungen des AT. Unter den Stichworten „Wärme“ und „Schwere“ erfährt man schon dort, wie man in eine innere Ruhe findet und neue Kraft schöpfen kann. Für zuhause stehen dann auch ein erholsamerer Schlaf und mehr Gelassenheit auf der Habenseite.
Bewusstheit durch Bewegung Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Alltag, im Beruf oder durch ihren Sport stark beansprucht sind und nach einem effizienten Ausgleich oder nach neuen Wegen im Umgang mit sich selbst suchen. Durch das Zusammenspiel von Körperwahrnehmung und der auf leichte Bewegungen gerichteten Aufmerksamkeit lernen Sie, spannungsbedingte Schmerzen aufzulösen und einschränkende Bewegungsmuster einfach loszulassen. Ihre Beweglichkeit, Haltung und Atmung sowie Ihre Entspannungsfähigkeit können Sie dadurch nachhaltig verbessern und die neu entstehenden „Verdrahtungen“ im Denken und Fühlen führen, egal ob im Alltag, Beruf oder Sport, zu „Leichtigkeit in der Bewegung“ und damit zu einer „Leichtigkeit für den Kopf“. Die nach dem Begründer, Dr. Moshé Feldenkrais (1904 -1984), ganz auf Körper und Geist abgestimmte Feldenkrais-Methode erfordert keine körperlichen Voraussetzungen und ist daher für Menschen jeden Alters offen und geeignet, um Bewegungs-, Arbeits- und Lebensqualität neu zu erfahren und günstig zu beeinflussen.
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Es wird tierisch! Denn hier geht es mit Yoga in den Zoo! Schließlich kann und soll man Yoga „kindgerecht“, sprich spielerisch erfahren. Und das heißt: Asanas, die Physiotherapeuten bestimmten, finden sich im Kurs mit Tierbewegungen und Tierlauten zusammen. Über den „Spaßfaktor“ hinaus stärkt diese Kombination nicht allein die Muskeln, sondern auch Koordination und Fantasie. Mehr als ein Nebeneffekt fördert beides weiter die emotionale Stabilität.
Für Teilnehmer*innen aller Altersgruppen Nach der Methode von V. Malinowskaja kombiniert Balance-Yoga zwei Yoga-Welten zu einem Yoga-Modell, das Krafteinsatz und Entspannung auf sich vereint. In der Kurspraxis wechseln sich deshalb dynamische Übungsreihen aus der Ashtanga-Vinyasa-Tradition mit Phasen des Innehaltens ab. Dabei „führt“ stets der Atem die Asana-Sequenzen (= Abfolge der Körperhaltungen). Ziel ist es, die scheinbar gegensätzlichen Elemente so zu üben, dass sie im Zusammenspiel Körper und Geist mit einem spürbaren Plus an bewegter Leichtigkeit und Klarheit beschenken. Damit eben das eine Stück besser noch gelingen kann, sollte Ihre Yoga-Bekleidung bequem sein, selbst „atmen“ können und keine beengenden Gummibänder zeigen.